3,4-Epoxy-1-buten
3,4-Epoxy-1-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxirane und ist das Epoxid von 1,3-Butadien.
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | 3,4-Epoxy-1-buten | |||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||
| Summenformel | C4H6O | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 70,09 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||
| Dichte |
0,87 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Ethanol, Diethylether, Benzol und anderen organischen Lösungsmitteln[4] | |||||||||
| Brechungsindex | ||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
3,4-Epoxy-1-buten kann durch Epoxidierung von 1,3-Butadien gewonnen werden.[5]
Eigenschaften
3,4-Epoxy-1-buten ist eine farblose klare Flüssigkeit.[1]
Verwendung
3,4-Epoxy-1-buten wird als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie zum Beispiel 2,5-Dihydrofuran) und als Comonomer mit Propylenoxid für Polyether[4] verwendet.
Einzelnachweise
- Datenblatt 3,4-Epoxy-1-buten, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. September 2015 (PDF).
- Datenblatt (R)-2-Vinyloxirane, ≥95.0% (sum of enantiomers, GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. September 2015 (PDF).
- Datenblatt (S)-2-Vinyloxirane, technical, ≥90% (sum of enantiomers, GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. September 2015 (PDF).
- Eintrag zu 3,4-Epoxy-1-butene in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 6. September 2015 (online auf PubChem).
- T. Otto, P. Pfeifer, S. Pitter, B. Powietzka: Organische Synthese im Mikroreaktor - Heterogen katalysierte Epoxidierung von 1,3-Butadien. In: Chemie Ingenieur Technik. 81, 2009, S. 349, doi:10.1002/cite.200800151.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


