2,5-Dihydrofuran
2,5-Dihydrofuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sauerstoffheterocyclen.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 2,5-Dihydrofuran | |||||||||||||||
| Andere Namen |
3-Oxolen | |||||||||||||||
| Summenformel | C4H6O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
hellgelbe Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 70,09 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
0,946 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Siedepunkt |
66–67 °C[1] | |||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,431 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
2,5-Dihydrofuran kann durch Oxidation von 1,3-Butadien gewonnen werden.[3] Ebenfalls möglich ist die Gewinnung durch Isomerisierung von 3,4-Epoxy-1-buten.[4]
Eigenschaften
2,5-Dihydrofuran ist eine hellgelbe, leicht entzündbare Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von 2,5-Dihydrofuran können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt −17 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu CAS-Nr. 1708-29-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 6. September 2015. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 2,5-Dihydrofuran, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. September 2015 (PDF).
- R.J. Madix: Surface Reactions. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-78746-1, S. 130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Marz, Stefan: Gasphasenumsetzung von Dimethylmaleat zu Tetrahydrofuran : Prozessintensivierung und Kinetik. KIT Scientific Publishing, 2014, ISBN 978-3-7315-0093-3, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

