2-Methoxyethylquecksilberchlorid
2-Methoxyethylquecksilberchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quecksilberorganischen Verbindungen.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 2-Methoxyethylquecksilberchlorid | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C3H7ClHgO | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 295,13 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
2-Methoxyethylquecksilberchlorid wird durch Umsetzung von Quecksilber(II)-acetat mit Ethen in Methanol zum (2-Methoxyethyl)quecksilberacetat und Fällung des Chlorids mit Natriumchlorid hergestellt.[4]
Eigenschaften
2-Methoxyethylquecksilberchlorid ist ein kristalliner weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[1]
Verwendung
2-Methoxyethylquecksilberchlorid wird bzw. wurde als Fungizid verwendet. Die Wirkung beruht auf der Reaktion mit der Sulfhydrylgruppe in Pilzkeimen und hemmt das Wachstum.[5] Er wurde als Wirkstoff in Flüssigbeizmitteln bzw. Feuchtbeizmitteln eingesetzt. In Kanada und den USA ist der Einsatz seit 1971 verboten. Nach der Pflanzenschutz-Anwendungs-Verordnung gilt für Quecksilber-Verbindungen in Deutschland ein vollständiges Anwendungsverbot.[4] In Australien ist die Verwendung von 2-Methoxyethylquecksilberchlorid in Fungiziden zum Einsatz auf Zuckerrohrplantagen zugelassen. Aufgrund des Umstands, dass Australien Vertragsstaat des Minamata-Übereinkommens ist, wird die Verwendung durch Quecksilber-freie Fungizide ersetzt werden müssen.[6]
Sicherheitshinweise
2-Methoxyethylquecksilberchlorid zersetzt sich bei Kontakt mit Mineralsalzen unter Bildung von Ethylen, Methanol und anorganischen Quecksilbersalzen.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 2-Methoxyethylquecksilberchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Oktober 2018. (JavaScript erforderlich)
- Richard J. Lewis, Sr.: Hazardous Chemicals Desk Reference. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 0-470-33445-2, S. 1465 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Eintrag zu 2-methoxyethylmercury chloride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 10. Oktober 2018. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu (2-Methoxyethyl)quecksilberchlorid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- Eintrag zu 2-methoxyethylmercury chloride in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 10. Oktober 2018.
- Australisches Department of the Environment and Energy: Minamata Convention on Mercury and Pesticides, 2017.




