2,6-Naphthochinon
2,6-Naphthochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone. Sie ist eine der isomeren Naphthochinone, zu denen z. B. auch 1,2-Naphthochinon und 1,4-Naphthochinon gehören.
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | 2,6-Naphthochinon | ||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||
| Summenformel | C10H6O2 | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
gelbrote Prismen[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 158,16 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||
| Löslichkeit | |||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Die Darstellung erfolgt aus 2,6-Dihydroxynaphthalin[4] durch Oxidation mit Blei(IV)-oxid.[1] 2,6-Naphthochinon hat ein höheres Oxidationsvermögen als die α- und β-Isomere.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Beyer / Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 19. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-7776-0356-2, S. 597.
- Naphthochinone. In: spektrum.de. Abgerufen am 12. Juli 2021.
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2,6-Dihydroxynaphthalin: CAS-Nummer: 581-43-1, EG-Nummer: 209-465-6, ECHA-InfoCard: 100.008.606, GESTIS-Stoffdatenbank: 105403, PubChem: 93552, ChemSpider: 84452, Wikidata: Q27260648.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
