1-Brom-2-methylpropan
1-Brom-2-methylpropan (auch Isobutylbromid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Bromkohlenwasserstoffe und eines der isomeren Butylbromide.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 1-Brom-2-methylpropan | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C4H9Br | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 137,02 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | |||||||||||||||
| Dichte |
1,27 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt |
92 °C[1] | |||||||||||||||
| Dampfdruck | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,4350 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
1-Brom-2-methylpropan kann durch Reaktion von Isobutylalkohol mit Phosphor(III)-bromid dargestellt werden.[3] Es kann in geringen Mengen auch durch Bromierung von 2-Methylpropan (Isobutan) gewonnen werden, wobei hauptsächlich 2-Brom-2-methylpropan entsteht.[4]
Eigenschaften
1-Brom-2-methylpropan ist eine leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit, die sehr schwer löslich in Wasser ist.[1]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von 1-Brom-2-methylpropan können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 7 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 1-Brom-2-methylpropan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Juni 2017. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 1-Bromo-2-methylpropane, 98+% bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Juli 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Joachim Buddrus: Grundlagen der Organischen Chemie. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 3-11-024894-8, S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Kurt Peter C. Vollhardt, Neil Eric Schore: Organische Chemie. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 3-527-32754-1, S. 129 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

