1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan

1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227ea) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan
Andere Namen

R-227ea

Summenformel C3HF7
Kurzbeschreibung

farbloses Gas mit etherischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 431-89-0
EG-Nummer 207-079-2
ECHA-InfoCard 100.006.437
PubChem 67940
Wikidata Q2683759
Eigenschaften
Molare Masse 170,03 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[1]

Dichte
  • 7,3525 kg·m−3 (Gasdichte bei 1 bar und 15 °C)[1]
  • 1,46 g·cm−3[2]
  • 1,538 kg·l−1 (flüssige Phase am Siedepunkt)[1]
Schmelzpunkt

−131 °C[1]

Siedepunkt

−17,3 °C[1]

Dampfdruck

3,993 bar (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 280
P: 403 [1]
Treibhauspotential

3860 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan ist ein nicht brennbares farbloses Gas mit etherischem Geruch. Bei niedrigen Konzentrationen existiert nur eine geringe Warnwirkung. Das Gas ist schwerer als Luft und bei hohen Konzentrationen besteht Erstickungsgefahr. Wie bei allen FKWen kann sich bei der Zersetzung an Luft – vorwiegend bei Bränden – Fluorwasserstoff bilden. Es besitzt eine kritische Temperatur von 101,9 °C, einen kritischen Druck von 29,5 bar, eine kritische Dichte von 0,592 g/cm³, ein Treibhauspotenzial von 3860 und ein Ozonabbaupotenzial von 0.[1]

Verwendung

1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan wird als Kältemittel eingesetzt.[4]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. Juni 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan bei ChemicalBook, abgerufen am 6. März 2013.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (ipcc.ch [PDF]).
  4. Linde Gas: Kältemittel R227ea.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.