Žikica Milosavljević

Žikica Milosavljević (serbisch-kyrillisch Жикица Милосављевић; * 14. Januar 1972 in Pančevo, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Handballspieler, der zumeist auf der Position Rechtsaußen eingesetzt wird.

Žikica Milosavljević

Žikica Milosavljević (2008)

Spielerinformationen
Spitzname „Žile“
Geburtstag 14. Januar 1972
Geburtsort Pančevo, SFR Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Serbe serbisch
Körpergröße 1,78 m
Spielposition Rechtsaußen
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Serbien Metaloplastika Šabac
Trikotnummer 24
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
0000–1988 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Pančevo
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
1988–1993 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Pančevo
1993–1994 Nordmazedonien RK Sevro Kumanovo
1994–1999 Serbien und Montenegro RK Roter Stern Belgrad
1999–2001 Slowenien Prule 67 Ljubljana
2001–2004 Slowenien RK Celje
2004–2007 Spanien CB Cantabria Santander
2007–2010 Spanien BM Valladolid
2010–1/2011 Bosnien und Herzegowina RK Bosna Sarajevo
2013– Serbien Metaloplastika Šabac
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Serbien Serbien
160 (?)

Stand: 13. Februar 2014

Karriere

Verein

Der 1,78 m große und 80 kg schwere Milosavljević begann mit dem Handballspiel in seiner Heimatstadt bei Dinamo Pančevo, wo er auch in der 1. Liga debütierte. 1993 wechselte er für eine Spielzeit zum mazedonischen Verein RK Sevro Kumanovo, ehe er zu RK Roter Stern Belgrad ging. Mit Belgrad erreichte er das Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger 1995/96, gewann den jugoslawischen Pokal 1998 sowie die Meisterschaft 1995 und 1999. Anschließend wechselte er nach Slowenien, erst für zwei Jahre zu Prule 67 Ljubljana, wo er 1999/2000 erneut das Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger erreichte, dann zum Rekordmeister RK Celje. Mit Celje gewann er 2003 die Meisterschaft sowie 2004 das Triple aus Meisterschaft, Pokal und EHF Champions League. Daraufhin schloss er sich dem spanischen Verein CB Cantabria Santander an, wo er 2005/06 mit 206 Treffern Zweiter der Torschützenliste der Liga ASOBAL wurde.[1] Nach dem Abstieg 2007 ging er zu BM Valladolid. Mit Valladolid gewann er den EHF-Europapokal der Pokalsieger 2008/09. Im Jahr 2010 unterschrieb er beim bosnisch-herzegowinischen Klub RK Bosna Sarajevo,[2] verließ den Klub aber bereits im Januar 2011.[3] Seit 2013 spielt Milosavljević bei Metaloplastika Šabac,[4] mit dem er im EHF Challenge Cup 2013/14 das Finale gegen den IK Sävehof aus Schweden erreichte.

Nationalmannschaft

Žikica Milosavljević bestritt für die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Jugoslawien sowie deren Nachfolger Serbien und Montenegro und Serbien insgesamt 160 Länderspiele. Er gewann die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1996 sowie den Weltmeisterschaften 1999 und 2001. Zusätzlich wurde er 2001 als bester Rechtsaußen ins All-Star-Team gewählt. Bei den Olympischen Spielen 2000 wurde er mit der Mannschaft aus Serbien und Montenegro Vierter. In den Play-Offs zur Weltmeisterschaft 2011 bestritt er sein letztes Länderspiel.

Einzelnachweise

  1. www.handball-world.com Spanische Sieben der Saison gewählt vom 12. Juli 2006
  2. www.handball-planet.com Žikica Milosavljevic in Bosna Sarajevo vom 4. August 2010 (englisch)
  3. sportsport.ba Milosavljević napustio Bosnu vom 14. Januar 2011 (bosnisch)
  4. www.novosti.rs Žikica Milosavljević do kraja sezone u Metaloplastici vom 21. September 2013 (serbisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.