Liga ASOBAL

Die Liga ASOBAL ist die höchste Spielklasse im spanischen Handball. In ihr wird nach den Regeln der EHF gespielt; an ihr nehmen derzeit 16 Teams teil. In einem Ligasystem werden der spanische Meister, die Absteiger und die Teilnehmer an den Europapokalwettbewerben ausgespielt.

Liga ASOBAL
Aktuelle Saison 2020/21
Sportart Handball
Verband RFEBM
Ligagründung 1959
Mannschaften 16
Titelträger FC Barcelona
Rekordmeister FC Barcelona (30)
Rekordspieler José Javier Hombrados (714)[1]
Website asobal.es

Rekordmeister ist der FC Barcelona.

Geschichte

Die höchste spanische Spielklasse in dieser Form wurde 1959 gegründet, damals noch unter dem Namen División de Honor (zu deutsch: „Ehrendivision“). Vorher existierte bereits als höchste Division die Primera División Nacional, in der aber eher nach Pokalregeln gespielt wurde. 1990 wurde die División de Honor in Liga ASOBAL umbenannt. ASOBAL steht für Asociación de Clubes de Balonmano de España (zu deutsch: „Verband der spanischen Handballclubs“).

Regeln

Jedes Team spielt zweimal gegen jedes andere Team, einmal daheim, einmal auswärts. Folglich hat die Liga ASOBAL 30 Spieltage. Nachdem 15 Spieltage absolviert sind, findet eine Winterpause statt (in der für gewöhnlich Welt- oder Europameisterschaften stattfinden).

Für einen Sieg erhält ein Team 2, für ein Unentschieden 1, für eine Niederlage 0 Punkte. Meister ist nach Ablauf aller Spieltage:

  • das Team, das die meisten Punkte erspielt hat
  • bei Punktgleichheit zwischen 2 Teams das Team, das den direkten Vergleich gewonnen hat
  • bei Punktgleichheit zwischen mehr als 2 Teams oder einem Unentschieden im direkten Vergleich das Team, das das bessere Torverhältnis hat.

Internationale Bedeutung und subjektiver Vergleich mit der deutschen Liga

Zusammen mit der deutschen 1. Handball-Bundesliga galt die Liga ASOBAL jahrelang als stärkste Handballliga der Welt. Dabei gab es einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen Europapokalteilnehmern und den übrigen Teams: Während die Europapokalteilnehmer zur Weltspitze gehörten und den deutschen Topteams zumindest ebenbürtig waren, waren die unteren spanischen Mannschaften meist weiter von der Spitze entfernt als die entsprechenden deutschen Mannschaften. Bedingt durch die Wirtschaftskrise haben viele spanische Vereine große finanzielle Probleme, was im Rückzug von Atlético Madrid, neben dem FC Barcelona zweites absolutes Weltklasseteam, aus der ASOBAL gipfelte. So dominiert Barcelona momentan ohne nennenswerte Konkurrenz die Liga ohne einen Verlustpunkt und mit einem durchschnittlichen Torverhältnis von etwa +15 pro Spiel (Stand: Februar 2014). Der Zuschauerzuspruch ist in Spanien bei weitem nicht so hoch wie in Deutschland, ein Grund für manche Topspieler, nicht in der Liga ASOBAL zu spielen (so beispielsweise Lars Krogh Jeppesen bei seinem Wechsel vom FC Barcelona zum THW Kiel[2]). Die deutsche Handball-Bundesliga gilt aber auch als physisch anstrengender und unfairer, für andere Topspieler (wie z. B. Ivano Balić[3] oder Nenad Peruničić[4]) ein Grund, gerade in Spanien zu spielen und zu bleiben. Balić hat sich allerdings 2013/14 der Herausforderung Bundesliga gestellt und bei der HSG Wetzlar angeheuert. Außerdem wird in der Liga ASOBAL stärker auf die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Spieler und weniger auf Taktik und Kollektiv gesetzt,[5] was besonders südosteuropäischen Spielern, die nach der traditionellen jugoslawischen Schule ausgebildet worden sind, gelegen kommt; skandinavische Spieler, in deren Ausbildung eben mehr Wert auf mannschaftliche Geschlossenheit gelegt wurde, kommen mit dieser Spielweise eher weniger zurecht. In der EHF Champions League sind beide Ligen aktuell ungefähr gleich stark, in den vergangenen neun Jahren gewannen spanische Teams fünf- und deutsche Teams viermal den Titel. Der zweithöchste europäische Wettbewerb hingegen, der EHF-Pokal, wurde in den vergangenen zwanzig Jahren 17 mal von deutschen Teams gewonnen (Stand: Ende der Saison 2018/19).

Meister

Alle Meister

  • 28 Titel – FC Barcelona – 1969, 1973, 1980, 1982, 1986, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2003, 2006, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
  • 13 Titel – BM Granollers – 1956, 1957, 1958,1959, 1960, 1961, 1966, 1967, 1968, 1970, 1971, 1972, 1974
  • 11 Titel – BM Atlético de Madrid – 1952, 1954, 1962, 1963, 1964, 1965, 1979, 1981, 1983, 1984, 1985
  • 5 Titel – BM Ciudad Real – 2004, 2007, 2008, 2009, 2010
  • 4 Titel – Balonmano Alicante Costablanca – 1975, 1976, 1977, 1978
  • 2 Titel – CB Cantabria Santander – 1993, 1994
  • 2 Titel – SDC San Antonio – 2002, 2005
  • 2 Titel – Bidasoa Irún – 1987, 1995
  • 1 Titel – Ademar León – 2001
  • 1 Titel – Real Madrid – 1953
  • 1 Titel – CD Sabadell – 1955

Alle Abschlussergebnisse

Saison 1. Platz (Meister) 2. Platz 3. Platz Meistertrainer
21/22
20/21FC BarcelonaBidasoa IrúnCB Ciudad de LogroñoXavi Pascual
19/20FC BarcelonaAdemar LeónCB Ciudad de LogroñoXavi Pascual
18/19FC BarcelonaBidasoa IrúnCB Ciudad de LogroñoXavi Pascual
17/18FC BarcelonaAdemar LeónBM GranollersXavi Pascual
16/17FC BarcelonaAdemar LeónCB Ciudad de LogroñoXavi Pascual
15/16FC BarcelonaCB Ciudad de LogroñoAdemar LeónXavi Pascual
14/15FC BarcelonaCB Ciudad de LogroñoBM GranollersXavi Pascual
13/14FC BarcelonaCB Ciudad de LogroñoBM GranollersXavi Pascual
12/13FC BarcelonaBM Atlético de MadridCB Ciudad de LogroñoXavi Pascual
11/12FC BarcelonaBM Atlético de MadridAdemar LeónXavi Pascual
10/11FC BarcelonaBM Ciudad RealAdemar LeónXavi Pascual
09/10BM Ciudad RealFC BarcelonaBM ValladolidTalant Dujshebaev
08/09BM Ciudad RealFC BarcelonaBM ValladolidTalant Dujshebaev
07/08BM Ciudad RealFC BarcelonaAdemar LeónTalant Dujshebaev
06/07BM Ciudad RealSDC San AntonioAdemar LeónTalant Dujshebaev und Raúl González
05/06FC BarcelonaBM Ciudad RealSDC San AntonioXesco Espar
04/05SDC San AntonioBM Ciudad RealAdemar LeónFrancisco Javier Equisoain Azanza
03/04BM Ciudad RealFC BarcelonaSDC San AntonioJuan de Dios Román
02/03FC BarcelonaBM Ciudad RealAdemar LeónValero Rivera
01/02SDC San AntonioFC BarcelonaAdemar LeónFrancisco Javier Equisoain Azanza
00/01Ademar LeónFC BarcelonaSDC San AntonioManolo Cadenas
99/00FC BarcelonaSDC San AntonioAdemar LeónValero Rivera
98/99FC BarcelonaAdemar LeónSDC San AntonioValero Rivera
97/98FC BarcelonaSDC San AntonioAdemar LeónValero Rivera
96/97FC BarcelonaAdemar LeónTEKA CantabriaValero Rivera
95/96FC BarcelonaCB Cantabria SantanderBidasoa IrúnValero Rivera
94/95Bidasoa IrúnFC BarcelonaTEKA CantabriaJuantxo Villarreal
93/94CB Cantabria SantanderBidasoa IrúnFC BarcelonaJulián Ruiz
92/93CB Cantabria SantanderBM GranollersFC BarcelonaEmilio Alonso
91/92FC BarcelonaBM GranollersBM Atlético de MadridValero Rivera
90/91FC BarcelonaCB Cantabria SantanderBM Atlético de MadridValero Rivera
89/90FC BarcelonaCB Cantabria SantanderBM Atlético de MadridValero Rivera
88/89FC BarcelonaCB Cantabria SantanderCD CajamadridValero Rivera
87/88FC BarcelonaCD CajamadridBM GranollersValero Rivera
86/87Bidasoa IrúnFC BarcelonaBalonmano Alicante CostablancaJuantxo Villarreal
85/86FC BarcelonaBM Atlético de MadridBM GranollersValero Rivera
84/85BM Atlético de MadridFC BarcelonaBalonmano Alicante CostablancaJuan de Dios Román
83/84BM Atlético de MadridFC BarcelonaBalonmano Alicante CostablancaJuan de Dios Román
82/83BM Atlético de MadridFC BarcelonaBM GranollersJuan de Dios Román
81/82FC BarcelonaBM Atlético de MadridBM GranollersSergi Petit
80/81BM Atlético de MadridFC BarcelonaBalonmano Alicante CostablancaJuan de Dios Román
79/80FC BarcelonaBalonmano Alicante CostablancaBM Atlético de MadridSergi Petit
78/79BM Atlético de MadridBalonmano Alicante CostablancaFC BarcelonaJuan de Dios Román
77/78Balonmano Alicante CostablancaBM Atlético de MadridFC BarcelonaMiguel Roca
76/77Balonmano Alicante CostablancaBM Atlético de MadridFC BarcelonaMiguel Roca
75/76Balonmano Alicante CostablancaBM Atlético de MadridFC BarcelonaMiguel Roca
74/75Balonmano Alicante CostablancaFC BarcelonaBM GranollersMiguel Roca
73/74BM GranollersBM Atlético de MadridFC BarcelonaMiguel Roca
72/73FC BarcelonaPicaderoBM Atlético de Madrid
71/72BM GranollersBM Atlético de MadridFC BarcelonaMiguel Roca
70/71BM GranollersFC BarcelonaBM Atlético de MadridMiguel Roca
69/70BM GranollersBM Atlético de MadridPicaderoMiguel Roca
68/69FC BarcelonaAltos HornosBM GranollersEguia
67/68BM GranollersFC BarcelonaBM Atlético de MadridMiguel Roca
66/67BM GranollersBM Atlético de MadridSallekoMiguel Roca
65/66BM GranollersBM Atlético de MadridBM Valencia
64/65BM Atlético de MadridSallekoPizzaro
63/64BM Atlético de MadridSallekoAltos Hornos
62/63BM Atlético de MadridBM GranollersOAR Garcia
61/62BM Atlético de MadridBM GranollersAutomovilismo
60/61BM GranollersBM Atlético de MadridAmaikat-BatJosep Vilà
59/60BM GranollersObras del PuertoBM Atlético de MadridJosep Vilà
58/59BM GranollersBM Atlético de MadridCD SabadellJosep Vilà
57/58BM GranollersFC BarcelonaBM Atlético de MadridJosep Vilà
56/57BM GranollersCD SabadellReal MadridJosep Vilà
55/56BM GranollersBM Atlético de MadridUG BadalonaJosep Vilà
54/55CD SabadellBM GranollersBM Atlético de Madrid
53/54BM Atlético de MadridFC BarcelonaReal Madrid
52/53Real MadridSan GervasioSan Fernando
51/52BM Atlético de MadridSan FernandoReal Madrid

Verwandte Artikel

Einzelnachweise

  1. Asobal-Rekordtorjäger kündigt Karriereende an. In: handball-world.news. 17. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
  2. archiv.thw-handball.de: Jeppesen über seinen Wechsel zum THW Kiel
  3. Balić über ein Engagement in der deutschen Liga
  4. archiv.thw-handball.de: Peruničić über eine Rückkehr in die Bundesliga
  5. Spanische Liga: Die neue Erfahrung des Alexander Buchmann. In: Archiv.SG-Flensburg-Handewitt.de. 2006, abgerufen am 16. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.