Zhangzhou

Zhangzhou (chinesisch 漳州市, Pinyin Zhāngzhōu shì, veraltet nach Post Changchew) ist die südlichste der neun bezirksfreien Städte der chinesischen Provinz Fujian. Sie ist in China bekannt als Stadt der Narzissen (水仙花, shuixianhua). Zhangzhou hat eine Küstenlinie von 680 Kilometer Länge mit vielen natürlichen Tiefwasserhäfen. Es grenzt an die Nachbarprovinz Guangdong im Südwesten und an die Stadt Xiamen im Nordosten. Außerdem hat es über die Lage an der Taiwanstraße Zugang zum Pazifik. Zhangzhou ist in China bekannt für den Anbau einer Reihe von tropischen Früchten und Blumen.

Basisdaten
Verwaltungssitz:Xiangcheng
Fläche:13.581 km²
Einwohner:5.054.328 (Stand: 1. Nov. 2020[1])
chinesische Narzisse

Ethnische Gliederung der Bevölkerung von Zhangzhou (2000)

Zhangzhou h​at eine Fläche v​on 13.581 km². Beim Zensus 2000 wurden 4.581.675 Einwohner gezählt (entspricht e​iner Bevölkerungsdichte v​on 55,89 Einw./km²).

Name des Volkes Einwohner Anteil
Han 4.523.718 98,74 %
She 50.534 1,1 %
Tujia 2.151 0,05 %
Miao 1.396 0,03 %
Bouyei 589 0,01 %
Hui 549 0,01 %
Zhuang 480 0,01 %
Sonstige 2.258 0,05 %

Beim Zensus 2010 l​ag die Einwohnerzahl b​ei 4.809.983; i​m eigentlichen städtischen Siedlungsgebiet v​on Zhangzhou lebten 614.700 Menschen.[2]

Wirtschaft

Zahlen: Fujian Statistical Yearbook 2003 (Zahlen v​on 2002)

Tourismus, Geschichte

Im Jahr 2002 besuchten 33.818 Touristen d​ie Stadt Zhangzhou. Besondere Sehenswürdigkeiten s​ind die Insel Dongshan u​nd die Zhao-Residenz. Zhangzhou i​st die Heimat vieler Überseechinesen u​nd Taiwaner. Ein Drittel d​er Bevölkerung Taiwans stammt ursprünglich a​us Zhangzhou. Außerdem stammen a​uch die Vorfahren d​er Politiker Corazon Aquino u​nd Lee Kuan Yew a​us dieser Region.

Kulturzentrum

Im Dezember 2012 gewann d​er deutsche Architekt Stephan Braunfels e​inen Wettbewerb für d​ie Errichtung e​ines Kulturzentrums d​er Stadt. Der Entwurf w​ird durch Anklänge a​n die traditionellen Wehrbauten d​es Volks d​er Hakka, d​ie Tulou, geprägt, o​hne jedoch d​ie Wehrhaftigkeit widerzuspiegeln.[3]

Administrative Gliederung Zhangzhous

Administrative Gliederungen der Stadt Zhangzhou

Die bezirksfreie Stadt Zhangzhou w​ird auf Kreisebene a​us zwei Stadtbezirken, e​iner kreisfreien Stadt u​nd acht Kreisen gebildet (Stand: 2020):

  • der Stadtbezirk Xiangcheng - 芗城区 Xiāngchéng Qū: 264 km², 638.060 Einwohner, Bevölkerungsdichte 2.421 Einw./km²
  • der Stadtbezirk Longwen - 龙文区 Lóngwén Qū: 113 km², 301.883 Einwohner, Bevölkerungsdichte 2.676 Einw./km²
  • die Stadt Longhai - 龙海市 Lónghǎi Shì: 1.387 km², 952.000 Einwohner, Bevölkerungsdichte 686 Einw./km²
  • der Kreis Yunxiao - 云霄县 Yúnxiāo Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Yunling (云陵镇), 1.143 km², 411.558 Einwohner, Bevölkerungsdichte 360 Einw./km²
  • der Kreis Zhangpu - 漳浦县 Zhāngpǔ Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Sui’an (绥安镇), 2.394 km², 847.535 Einwohner, Bevölkerungsdichte 354 Einw./km²
  • der Kreis Zhao’an - 诏安县 Zhào'ān Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Nanzhao (南诏镇), 1.405 km², 560.969 Einwohner, Bevölkerungsdichte 399 Einw./km²
  • der Kreis Changtai - 长泰县 Chángtài Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Wu'an (武安镇), 900 km², 228.235 Einwohner, Bevölkerungsdichte 254 Einw./km²
  • der Kreis Dongshan - 东山县 Dōngshān Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Xipu (西埔镇), 432 km², 219.511 Einwohner, Bevölkerungsdichte 508 Einw./km²
  • der Kreis Nanjing - 南靖县 Nánjìng Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Shancheng (山城镇), 1.956 km², 305.259 Einwohner, Bevölkerungsdichte 156 Einw./km²
  • der Kreis Pinghe - 平和县 Pínghé Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Xiaoxi (小溪镇), 2.310 km², 455.042 Einwohner, Bevölkerungsdichte 197 Einw./km²
  • der Kreis Hua’an - 华安县 Huá'ān Xiàn, Hauptort: Großgemeinde Huafeng (华丰镇), 1.278 km², 134.276 Einwohner, Bevölkerungsdichte 105 Einw./km²

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Zhangzhou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. citypopulation.de: ZHĀNGZHŌU SHÌ, Stadt auf Präfekturebene in Fújiàn, abgerufen am 14. Juli 2021
  2. Fujian (China): Präfekturebene, Städte & Kreise - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 5. Februar 2018.
  3. Lasst uns an Narzissen denken in FAZ vom 5. Dezember 2012, Seite 28

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.