Wjatscheslaw Mosche Kantor

Wjatscheslaw Mosche Kantor (russisch Вячеслав Моше Кантор; * 8. September 1953 in Moskau) ist ein russischer Unternehmer, Milliardär und Philanthrop. Seit 2007 ist er Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses.

Wjatscheslaw Mosche Kantor (2009)

Leben

Kantor wurde 1953 als Sohn eines Soldaten der Roten Armee und späteren Filialleiters geboren. Er studierte am Staatlichen Luftfahrtinstitut in Moskau (Ph.D. 1981). Danach arbeitete er als Wissenschaftler und Geschäftsmann. Seit 1993 leitet er die agrochemische Acron-Gruppe. Von 1996 bis 2000 war er zudem Berater des Vorsitzenden des Föderationsrats, des Oberhauses der Parlamentskammern Russlands. Das Forbes Magazine listet ihn in seinem Milliardärs-Ranking an 42. Position in Russland (Stand: März 2013).[1]

Von 2005 bis 2009 war er Präsident des Russian Jewish Congress und 2007 wurde er Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, 2008 und 2012 wurde er für dieses Amt wiedergewählt. Er betätigt sich international als Philanthrop und war eines der Gründungsmitglieder der Stiftung World Holocaust Forum (WHF) und des European Jewish Fund. Kantor gehört zu den Großspendern des Holocaust History Museum der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.[2] An der Universität Tel Aviv richtete er ein Center for European Jewish Cultural Studies ein. Er zählt laut der israelischen Tageszeitung The Jerusalem Post (2013) zu den weltweit einflussreichsten jüdischen Persönlichkeiten.[3]

2007 wurde er außerdem zum Präsidenten des International Luxembourg Forum on Preventing Nuclear Catastrophe gewählt und gründete ein Jahr später die Nichtregierungsorganisation Europäischer Rat für Toleranz und Versöhnung (ECTR). Er ist verheiratet und hat vier Söhne und eine Tochter.[4]

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vyacheslav Kantor, Forbes Magazine, abgerufen am 16. Dezember 2013.
  2. Donors, Holocaust History Museum, abgerufen am 16. Dezember 2013.
  3. Top 50 most influential Jews 2013: Places 11-20. In: The Jerusalem Post, 14. Mai 2013.
  4. Webseite Wjatscheslaw Mosche Kantor – Biografie; abgerufen am 4. Juni 2018(russisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.