Europäischer Rat für Toleranz und Versöhnung

Der Europäische Rat für Toleranz und Versöhnung (engl.: European Council on Tolerance and Reconciliation; ECTR) ist eine nichtstaatliche Organisation, die am 7. Oktober 2008 in Paris gegründet wurde, um die Toleranz in Europa zu überwachen. Vorsitzender des ECTR und ebenso des Europäischen Jüdischen Kongresses ist Wjatscheslaw Mosche Kantor.[1]

Der ECTR versteht sich als „Watchdog“ für Toleranz und bereitet praktische Empfehlungen für Regierungen und internationale Organisationen vor, um die interreligiösen und interethnischen Beziehungen in Europa zu verbessern.

Im Jahr 2013 hat der ECTR dem EU-Parlament ein Europäisches Rahmenstatut zur nationalen Förderung der Toleranz vorgelegt, das mit Blick auf mögliche Gefährdungen insbesondere der Meinungsfreiheit auf Kritik gestoßen ist.[2][3]

Mitglieder

Dem ECTR gehören neben anderen folgende Personen an:

Einzelnachweise

  1. ectr.eu: ECTR members. In: kompan.pl. Abgerufen am 12. November 2017.
  2. European Framework National Statute for the Promotion of Tolerance
  3. Peter Mühlbauer: Intolerantes Toleranzpapier, in: Telepolis, 22. September 2013.
  4. Kurz wird Kopräsident von Anti-Antisemitismus-Gremium. In: ORF. 9. Januar 2022, abgerufen am 25. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.