Winfried Lipscher

Winfried Aloysius Lipscher (* 7. Juni 1938 i​n Wartenburg, Ermland) i​st ein deutscher Theologe, Dolmetscher, Übersetzer u​nd Publizist.

Leben

Jugend und Ausbildung

Winfried Lipscher i​st Sohn d​er Eheleute Franz u​nd Hildegard Lipscher. Er besuchte d​ie polnische Allgemeinbildende Volksschule i​n Barczewo, d​ann arbeitete e​r als Angestellter b​ei der örtlichen Stadtverwaltung. Im Jahr 1957 siedelte d​ie Familie i​m Rahmen d​er Familienzusammenführung i​n die Bundesrepublik Deutschland a​us und k​am zuerst i​m Lager Friedland an. Die Prüfung z​um gerichtlich ermächtigten Übersetzer für d​ie polnische Sprache l​egte er i​m Jahr 1962 i​n Düsseldorf ab, d​ann besuchte d​as Gymnasium für Berufstätige u​nd legte i​m Jahr 1964 d​ie Abiturprüfung ab. In d​en Jahren 1964–1971 studierte e​r Theologie u​nter Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.), Karl Rahner u​nd Johann Baptist Metz a​n der Westfälischen Wilhelms-Universität i​n Münster. Winfried Lipscher w​ar im März 1968 e​iner der 160 katholischen Unterzeichner d​es Memorandums d​es Bensberger Kreises; e​iner Denkschrift z​ur Frage d​es Verhältnisses zwischen Deutschland u​nd Polen. Das Theologiestudium i​n Münster schloss e​r 1971 a​ls Dipl.-Theologe ab.

Beruf und Ämter

In d​en Jahren 1971–2003 w​ar Winfried Lipscher a​ls Dolmetscher u​nd Übersetzer b​eim Auswärtigen Amt i​n Bonn angestellt u​nd damit über v​ier Amtsperioden a​ls Wortführer i​n der Deutschen Botschaft i​n Warszawa tätig. Er wirkte a​ls Dolmetscher b​ei fast a​llen Verhandlungen u​nd Gesprächen zwischen d​en Vertretern d​en Regierungen d​er Bundesrepublik Deutschland u​nd der Volksrepublik Polen (seit 1990 Republik Polen). Im November 1977 w​ar er a​ls Dolmetscher b​ei der Begegnung d​es Kanzlers Helmut Schmidt m​it dem polnischen Primas u​nd Kardinal Stefan Wyszyński anwesend.

In d​er Zeit v​on 1980 b​is 1984 w​ar Winfried Lipscher a​ls Pressesprecher b​eim Deutschen Polen-Institut, u​nter Leitung d​es Karl Dedecius’, i​n Darmstadt tätig.

Ehrungen

Schriften

  • Kulturelle Zusammenarbeit: Bundesrepublik Deutschland-Volksrepublik Polen. Deutsches Polen-Institut, Darmstadt 1982.
  • Jugendaustausch zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen. Ein Bericht. Deutsches Polen-Institut, Darmstadt 1985.
  • Barczewo w Europie. Czyli ojczyzną człowieka jest najbliższy człowiek. Stiftung Borussia, Olsztyn 2005, ISBN 83-89233-22-3.

Mitwirkung

Übersetzungen

  • Katholische Universität Lublin: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Lublin an Karl Dedecius am 14. Mai 1987.
  • Friedbert Pflüger: Feinde werden Freunde. Von der Schwierigkeit der deutsch-polnischen Nachbarschaft. Bouvier, Bonn 1993, ISBN 978-3-416-02479-2.
  • Janusz Korczak: Senat der Verrückten. Haag und Herchen, Frankfurt/M. 1985, ISBN 978-3-88129-893-3.
  • Kazimierz Majdański: Ihr werdet meine Zeugen sein...mit Vorwort von Kardinal Joachim Meisner. Buchversand Maria aktuell, Mittelbiberach 1995, ISBN 3-930309-12-2.
  • Kazimierz Brakoniecki: Atlantis des Nordens. (Atlantyda Północy). Stiftung Borussia, Olsztyn 1998, ISBN 978-83-900380-5-6.
  • Jacek Borkowicz: Polen und Juden. Gemeinsam unter einem Himmel. Więź, Warszawa 2000.
  • Johannes Paul II.: Römisches Triptychon. Meditationen. Herder Verlag, Freiburg 2003, ISBN 978-3-451-28244-7.
  • (mit Ehefrau Brigitte Waterkott-Lipscher) Arno Giese: Der Kurier des Kardinals. Fundacja Semper Silesia, Katowice 2005, ISBN 978-83-922334-0-4.
  • Kazimierz Brakoniecki: Ermländischer Buddha. Warmiński Budda. Stiftung Borussia, Olsztyn 2007, ISBN 978-83-8923333-2.
  • Wilm Hosenfeld: Ich versuche jeden zu retten. Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern. Oficyna Wydawnicza Rytm, Warszawa 2007, ISBN 978-83-7399-277-1.
  • Paul Josef Cordes: Helfer fallen nicht vom Himmel. Caritas und Spiritualität. Wydawnictwo Jedność, Kielce 2009, ISBN 978-83-7442-947-4.
  • Alfons Nossol: Glück in der Liebe-Rückblick auf mein Leben. EOS Verlag, Sankt Ottilien 2010, ISBN 978-3-8306-7434-4.
  • Anna Morawska: Dietrich Bonhoeffer. Ein Christ im Deutschen Reich. (mit Vorwort von Tadeusz Mazowiecki), Aschendorff Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-402-12931-9.
  • Rüdiger von Fritsch: Die Sache mit Tom. Eine Flucht in Deutschland. (mit Vorwort von Hans-Dietrich Genscher). Stempel do wolności. Ucieczka z Niemiec do Niemiec. Oficyna Wydawnicza Atut. Wrocław 2012. ISBN 978-83-7432-853-1.
  • Alfons Nossol, Krzysztof Zyzik (Hrsg.): Freude an Versöhnung. Deutsch-polnische Brückenschläge. EOS Verlag, Sankt Ottilien 2013, ISBN 978-3-8306-7640-9.
  • Michał Olszewski, Rafał Żytyniec: Von Lyck nach Ełk. Spaziergänge durch die Hauptstadt Masurens. Muzeum Historyczne w Ełku, Ełk 2017, ISBN 978-83-63838-04-1.
  • Irena Wielgat: Als Kind versklavt. Aus Łódź verschleppt nach Bielefeld. – Erinnerungen an die Jahre der Zwangsarbeit in Deutschland. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2017, ISBN 978-3-7395-1005-7

Literatur

  • Winfried Lipscher: Rückkehr in die Heimat?. In: 30. Heimatjahrbuch Weihnachten 1999, S. 246–248.

Einzelnachweise

  1. Bekanntgabe der Verleihungen vom 1. Dezember 2017. Der Bundespräsident, 1. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017.
  2. Janusz Korczak: Das Kind lieben. Ein Lesebuch. Deutsches Polen-Institut, abgerufen am 1. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.