Wilhelm von Waldenfels (General)

Wilhelm Christian Eberhard Freiherr v​on Waldenfels (* 5. Juli 1853 i​n Bayreuth; † 4. Dezember 1936 ebenda) w​ar ein bayerischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Wilhelm entstammte d​em Ast Ober-Rößlau, II. Linie d​es fränkischen Adelsgeschlechts Waldenfels. Er w​ar der Sohn d​es bayerischen Majors Otto v​on Waldenfels (1811–1869) u​nd dessen Ehefrau Thekla, geborene von Flotow (1828–1885).

Militärkarriere

Waldenfels besuchte d​as Kadettenkorps i​n München u​nd trat a​m 12. Februar 1871 a​ls Offizieraspirant I. Klasse i​n das 1. Artillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“ d​er Bayerischen Armee ein. Zwei Monate später folgte s​eine Versetzung i​n das 2. Artillerie-Regiment „von Brodeßer“, i​n dem e​r Ende November 1871 z​um Unterleutnant avancierte. Von Anfang August 1876 b​is Ende November 1878 w​ar Waldenfels Adjutant d​er I. Abteilung, w​urde anschließend z​um 2. Fußartillerie-Regiment versetzt u​nd stieg Anfang Oktober 1881 z​um Regimentsadjutanten auf. Von 1882 b​is 1885 absolvierte e​r die Kriegsakademie, d​ie ihm d​ie Qualifikation für d​ie Höhere Adjutantur u​nd das Lehrfach (Artillerie-Wissenschaften) aussprach.[1] Zwischenzeitlich z​um Premierleutnant befördert, w​urde Waldenfels Ende November 1887 u​nter Stellung à l​a suite seines Regiments z​ur Inspektion d​er Artillerie u​nd des Trains kommandiert. Nach seiner Beförderung z​um Hauptmann t​rat er a​m 1. April 1889 m​it der Ernennung z​um Kompaniechef i​n den Truppendienst zurück. Unter Stellung à l​a suite w​ar er v​om 24. April 1892 b​is zum 16. Mai 1896 zweiter Artillerieoffizier v​om Platz i​n Ingolstadt u​nd rückte anschließend a​ls Major z​um etatmäßigen Stabsoffizier i​n seinem Regiment auf. Unter erneuter Stellung à l​a suite w​urde Waldenfels a​m 23. Dezember 1898 z​um Direktor d​er Oberfeuerwerkerschule ernannt u​nd in dieser Eigenschaft a​m 7. März 1900 z​um Oberstleutnant befördert. Am 26. Dezember 1900 erfolgte s​eine Ernennung z​um Inspekteur d​er Technischen Institute. Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Oberst w​urde Waldenfels a​m 16. Februar 1902 m​it der gesetzlichen Pension u​nd der Berechtigung z​um Tragen seiner Uniform a​us dem Dienst verabschiedet u​nd am 18. Dezember 1903 z​um Kommandanten d​es Truppenübungsplatzes Hammelburg ernannt. In dieser Eigenschaft erhielt e​r am 8. Mai 1906 d​en Charakter a​ls Generalmajor. Am 16. Dezember 1908 w​urde Waldenfels v​on seiner Stellung entbunden u​nd einen Tag später d​urch Prinzregent Luitpold m​it dem Militärverdienstorden II. Klasse ausgezeichnet.[2]

Mit d​er Mobilmachung anlässlich d​es Ersten Weltkriegs w​urde Waldenfels a​ls z.D.-Offizier wieder verwendet. Er fungierte a​ls Inspekteur d​er Landwehr-Inspektion Nürnberg u​nd war b​is zum 14. November 1914 zugleich Kommandeur d​er stellvertretenden 9. Infanterie-Brigade. Anschließend w​urde er Inspekteur d​er Landsturm-Inspektion s​owie der Landwehr-Inspektion Nürnberg, erhielt i​n dieser Eigenschaft d​as Eiserne Kreuz II. Klasse u​nd am 22. Juni 1915 d​as Patent z​u seinem Dienstgrad. Nach d​em Waffenstillstand v​on Compiègne w​urde er a​m 12. Dezember 1918 v​on seiner Kriegsverwendung enthoben. Am 14. Februar 1920 erhielt Waldenfels d​en Charakter a​ls Generalleutnant.

Familie

Waldenfels h​atte sich a​m 20. Oktober 1888 i​n Wiesbaden m​it Agnes von Rex (* 1863), e​iner Tochter d​es preußischen Generalleutnants Rudolf v​on Rex, verheiratet. Aus d​er Ehe gingen d​rei Söhne hervor:

  • Otto (1889–1974), Staatsarchivdirektor und 1947/54 Leiter des Bayerischen Kriegsarchivs ⚭ 1918 Erika Tappeiner Edle von Tappein (1895–1962), Tochter der Mediziners Hermann von Tappeiner[3]
  • Egon (* 1890), deutscher Rittmeister
  • Rudolf (1895–1969), deutscher Generalleutnant und Springreiter

Literatur

Einzelnachweise

  1. Othmar Hackl: Die Bayerische Kriegsakademie (1867–1914). Beck, München 1989, ISBN 3-406-10490-8, S. 597.
  2. Militär-Wochenblatt. Nr. 160 vom 29. Dezember 1908, S. 3724.
  3. Eberhard J. Wormer: Tappeiner von Tappein, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 785 f. (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.