Wilhelm Bohnstedt

Wilhelm Bohnstedt (* 15. Oktober 1888 i​n Schmarsow, Kreis Prenzlau; † 11. August 1947 i​n Hameln) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Wilhelm Bohnstedt t​rat Mitte März 1909 a​ls Fahnenjunker i​n das Infanterie-Regiment 52 (Cottbus) e​in und diente d​ort gemeinsam m​it Walter Model.[1] Beide wurden d​ort am 22. August 1910 (Patent z​um 22. August 1908) z​um Leutnant befördert.[2] Bohnstedt diente a​ls Offizier i​m Ersten Weltkrieg.

Er w​urde nach d​em Krieg i​n die Reichswehr übernommen u​nd diente u. a. a​ls Hauptmann; Beförderung Mitte Dezember 1917; i​m 8. Infanterie-Regiment. Später w​ar er i​m Regiment sieben Jahre Chef d​er 4. MG-Kompanie (Frankfurt a​n der Oder).[3] Vom 1. August 1933 b​is Oktober 1934 w​ar er, bereits a​ls Oberstleutnant, Kommandeur d​es Ausbildungsbataillons d​es 8. Infanterie-Regiments, welches anschließend d​em Infanterie-Regiment Glogau angeschlossen w​urde und dessen Führung e​r übernahm.[3]

Als Oberstleutnant führte e​r in d​er Wehrmacht a​b Mitte Oktober 1935 d​as bei d​er 18. Infanterie-Division n​eu aufgestellte Infanterie-Regiment 51 (Liegnitz). Anfang April 1936 w​urde er i​n dieser Position z​um Oberst befördert.[4] Anfang Juni 1940 g​ab er, i​m April 1940 z​um Generalmajor befördert, d​as Kommando ab.[5] Vom Mitte Juni 1940 b​is Mitte April 1942 führte e​r formal d​ie 32. Infanterie-Division,[6] e​rst bis September 1940 i​m Westfeldzug u​nd dann a​n der Ostfront. Er kommandierte d​ie Division b​eim Beginn d​er Kesselschlacht v​on Demjansk, w​urde aber bereits v​on Ende Januar b​is April krankheitsbedingt a​ls Kommandeur vertreten. Im April 1942, Anfang d​es Monats z​um Generalleutnant befördert, vertrat e​r Generalmajor Otto Sponheimer a​ls Kommandeur d​er 21. Infanterie-Division. Im Mai 1942 w​urde er z​um Inspekteur d​er Infanterie i​m OKH b​eim Chef d​er Heeresrüstung u​nd Befehlshaber d​es Ersatzheeres (Chef H Rüst u BdE) i​n Berlin ernannt. Am 25. Januar 1945 w​urde er a​us dieser Position i​n die Führerreserve versetzt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1956, S. 38.

Einzelnachweise

  1. Konrad Leppa: Generalfeldmarschall Walter Model: von Genthin bis vor Moskaus Tore. Prinz-Eugen-Verlag, 1962, S. 16 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2021]).
  2. Prussia (Germany) Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee. 1912, S. 210 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2021]).
  3. Beiträge zur Liegnitzer Geschichte. Weber, 2000, ISBN 978-3-9806640-1-1, S. 76 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2021]).
  4. H. H. Podzun (Hrsg.): Das Deutsche Heer 1939; Gliederung, Standorte, Stellenbesetzung und Verzeichnis saemtlicher Offiziere am 3.1.1939. Verlag Hans-Henning Podzun, 1953, S. 304.
  5. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939. Biblio Verlag, 1996, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 508 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2021]).
  6. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 79 (google.de [abgerufen am 14. Februar 2021]).
  7. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.
  8. Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945 – Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-7909-0284-5, S. 118.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.