WilMobil

WilMobil ist eine Marke der Bus Ostschweiz AG und ehemaliges Regionalverkehrsunternehmen in der Region Wil. WilMobil betreibt sechs Stadtbuslinien in Wil und acht Regionalbuslinien in den Kantonen St. Gallen (Wahlkreis Wil) und Thurgau (Hinterthurgau). Dazu kommen noch zwei Nachtbuslinien und zwei Nachtbuszonen. WilMobil war eine Aktiengesellschaft, die 2013 durch Fusion auf die RTB Rheintal Bus AG überging, die in Bus Ostschweiz AG umbenannt wurde.[1] Sie beschäftigte 73 Mitarbeiter. Insgesamt besitzt das Unternehmen 27 Busse, die 2015 1'979'463 Personen beförderten und 1'265'985 km zurücklegten.

WilMobil AG
Basisinformationen
Betriebsleitung Daniel Wiedmer
Verkehrsverbund Ostwind Tarifverbund (OTV)
Mitarbeiter 73
Linien
Bus 14
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 27
Statistik
Fahrgäste 1,97 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 1,2 Mio. km pro Jahr
Einzugsgebiet Region Wil und Hinterthurgaudep1
Länge Liniennetz
Buslinien 105,7 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Depot mit Werkstatt Wilen b. Wil
Netzplan
Liniennetzplan WilMobil ab 12. Dezember 2021

Geschichte

Die WilMobil AG hatte 4 wesentliche Vorgängergesellschaften:

  1. Die Automobilgesellschaft Kirchberg AG (AKAG) wurde 1914 gegründet. Sie betrieb zuerst die Strecke Wil – Kirchberg – Gähwil.
  2. Die Paul Halter AG (später Bus-Halter AG) wurde 1915 gegründet und betrieb vorerst nur die Strecke Sirnach-Fischingen und ab 1945 auch Linien nach Wil.
  3. Der Autobetrieb Wil–Littenheid (AWL) nahm seinen Betrieb 1949 auf und fuhr ausschliesslich von Wil zur Klinik Littenheid.
  4. Die Bus Ostschweiz (BOS) wurde 1999 gegründet[1] und war eine Zusammenarbeit zwischen der Bus-Halter AG und der RTB Rheintal Bus AG. Bis zum Zusammenschluss zur WilMobil war sie das grösste und wichtigste Busunternehmen in Wil.

Die WilMobil AG entstand am 25. November 2004 aus der Automobilgesellschaft Kirchberg AG (AKAG), dem Autobetrieb Wil–Littenheid (AWL), der Bus Ostschweiz AG (BOS) und der Bus-Halter AG. Am 1. Januar 2005 wurde auch noch die Wick Stadtbus AG, die 1990 den Betrieb aufnahm, vollständig integriert.

2013 fusionierte WilMobil auf die RTB Rheintal Bus AG, die in Bus Ostschweiz AG umbenannt wurde. Die Marken WilMobil, RTB Rheintal Bus und BUS Sarganserland Werdenberg blieben bestehen.[2]

Liniennetz

Stadtbus Wil

Linie Strecke
701 Wil Bahnhof – Neulanden – Wil Bahnhof
702 Wilen bei Wil – Wil Bahnhof – Rossrüti
703 Ölberg / Neugruben – Wil Bahnhof – Reuttistrasse
704 Wil Bahnhof – Wilerwald – Wil Bahnhof
705 Wil Bahnhof – Bildfeld – Bronschhofen Himmelrich
706 Wil Bahnhof – Bronschhofen – Braunau

Regionalbus

Linie Strecke
722 Wil – RossrütiWuppenauHosenruckWeinfelden Bahnhof
732 Wil – RickenbachKirchbergGähwil
733 Wil – BusswilLittenheid
734 Wil – SirnachWiezikonDussnangFischingen
735 Wil – Sirnach – EschlikonBalterswilBichelsee
736 St. Margarethen – Sirnach – Eschlikon – Ifwil – Balterswil – Wallenwil
737 Wil – ZuzwilOberbürenUzwil (Nachtwind)
738 Wil – SchwarzenbachAlgetshausen – Uzwil (Nachtwind)
739 Münchwilen – Sirnach
761 Bazenheid – Kirchberg – Dietschwil

Fahrzeugflotte

Busse der WilMobil auf dem Bahnhofplatz Wil
Historisches Logo der WilMobil bis 2015

Die Fahrzeugflotte von WilMobil ist raschen Veränderungen unterworfen, da mit den Partnerunternehmen der Bus Ostschweiz häufig Fahrzeuge ausgetauscht werden. Sie umfasst aktuell:

Mit der Ersatzbeschaffung für die in die Jahre gekommenen Sprinter Anfangs 2017 setzt WilMobil bei den neuen Fahrzeugen auf etwas grössere Busse. Im Überlandverkehr werden sie vor allem nach Bronschhofen Himmelrich sowie auf den Abendangeboten eingesetzt.

Die Midibusse gelangen auch in den Überlandverkehr, insbesondere nach Littenheid und Braunau, in Schwachlastzeiten auch auf andere Linien.

Die drei Gelenkbusse verkehren fast ausschliesslich auf der Linie Rickenbach–Kirchberg–Gähwil und zu Stosszeiten auch nach Sirnach–Eschlikon–Bichelsee.

Die acht Solobusse verkehren auf allen Überlandlinien.

Auf der Linie 761 Bazenheid–Kirchberg–Dietschwil werden die Kurse durch Busse der Firma Sepp Holenstein Reisen im Auftrag der Wilmobil gefahren.

Einzelnachweise und Quellen

  1. Handelsregisterauszug
  2. http://www.busost.ch/unternehmen/geschichte.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.