Wieger
Wieger sind militärische Handfeuerwaffen der Serie 9xx aus DDR-Produktion.
Wieger 940 | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung: | Wieger STG 940 |
Einsatzland: | DDR, Peru, Indien |
Entwickler/Hersteller: | VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa, Wiesa |
Entwicklungsjahr: | etwa 1985 |
Produktionszeit: | etwa 1985 bis 1990 |
Modellvarianten: | STG 941, STG 942, STG 943, lMG 944, PG 945 |
Waffenkategorie: | Sturmgewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge: | 915–959 mm |
Lauflänge: | 317–500 mm |
Technische Daten | |
Kaliber: | 5,56 × 45 mm (SS 109) |
Mögliche Magazinfüllungen: | 30 Patronen |
Munitionszufuhr: | Kurvenmagazin |
Kadenz: | ca. 600 Schuss/min |
Feuerarten: | Einzel-, Dauerfeuer |
Drall: | rechts |
Visier: | Schiebevisier / Zielfernrohr |
Verschluss: | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip: | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Der Markenname „Wieger“ wurde speziell für den Export der Waffen des VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa (GWB) in das westliche Ausland kreiert. „Wieger“ ist eine Zusammenziehung (Kontraktion) der Wörter „Wiesa“ und „Germany“ oder „Wiesa“ und „Gerätebau“.
Wieger 940
Die in Wiesa im Erzgebirge produzierten Waffen hatten 900er Nummern, wobei 91x für Waffen im Kaliber 7,62 × 39 mm und 92x für 5,45 × 39 mm vergeben war. Beim Waffensystem Wieger 940 handelt es sich um eine von der DDR auf der Basis der Reihe 920 (AK-74) in Eigenregie entwickelte Sturmgewehrfamilie. Sie war hauptsächlich für den Export bestimmt.
Beschreibung
Die Konstruktion der 920er Baureihe wurde modifiziert, auf das NATO-Kaliber 5,56 × 45 mm umgestellt und eine 3-Schuss-Automatik eingebaut. Neben der Verwendung eines anderen Kunststoffes für den neu entwickelten Handschutz und einem neuen Mündungsfeuerdämpfer prägen vor allem die DDR-typische Schulterstütze und ein transparentes Kurvenmagazin das Erscheinungsbild des Sturmgewehrs. Die Adaption des Kalibers 5,56 × 45 erfolgte im VEB ZFT Dresden unter der Codebezeichnung 956. Die STG-940-Serie umfasst fünf bekannte Modelle, die sowohl Sturmgewehre in unterschiedlichen Varianten, als auch ein leichtes Maschinengewehr und eine Scharfschützenwaffe beinhaltet. Den jeweiligen Waffentypen wurden dabei unterschiedliche Nummerierungen der Modellreihe 940 zugewiesen. Im Einzelnen sind dies:
Das STG-941 als Standardsturmgewehr mit Holz- oder Kunststoffkolben, STG-942 mit einklappbarer Metallschulterstütze (beide mit Lauflänge 415 mm), das STG-943 als Kompaktvariante mit verkürztem Lauf (Lauflänge 317 mm) und beiklappbarer Metallschulterstütze; vorgesehen waren das lMG-944 als leichtes Maschinengewehr mit Zweibein und Lauflänge 500 mm und das Präzisionsgewehr PG-945 mit Zweibein, verlängertem Lauf und Zielfernrohr. Eine Waffe mit der Nummerierung 940 existiert nicht; dies ist die Bezeichnung für die Grundausführung des Waffensystems.
Entwicklung
Die Entwicklung der Waffenfamilie und Vorbereitung der Serienproduktion um das Jahr 1985 geht auf eine Initiative des Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) des Ministeriums für Außenhandel (MAH) der DDR zurück. Der Träger des Entwicklungsprojektes war die der KoKo-Hauptabteilung II zugeordnete Firma IMES GmbH („Internationale Meßtechnik“ Import-Export-GmbH), die hauptsächlich für den Handel mit Waffen und militärischem Gerät zuständig war. Der Leiter der MAH-Abteilung Handelspolitik, Klaus-Dieter Uhlig, war gleichzeitig Firmenleiter der IMES GmbH. Die „Abteilung Bewaffnung und Chemische Dienste“ (BCD) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) war ebenfalls an diesem Projekt beteiligt.
Die Produktion der Waffen erfolgte im erzgebirgischen VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa (GWB). Die Firma mit einem Jahresausstoß von etwa 100.000 und einer angestrebten Produktionskapazität von 200.000 Stück Sturmgewehren des Systems Kalaschnikow im Jahr war neben dem Standort Suhl, an dem die einzelnen Waffenteile gefertigt wurden, alleiniger Schützenwaffenhersteller der DDR und für die Endmontage der Waffen verantwortlich.
Erprobung
Ausführliche Tests der Waffen der Wieger-940-Serie wurden im September 1988 durch einen Oberleutnant und drei Unteroffiziere der NVA auf dem Gelände der Raketentechnischen Basis 2 in Brück durchgeführt. Getestet wurden 4 STG-941, 3 STG-942 und 3 STG-943. Innerhalb von drei Tagen wurden mit jeder Waffe rund 2000 Schuss abgefeuert. Den Waffen wurde eine zuverlässige Funktion, gute Treffsicherheit und keine wesentlichen Unterschiede zum vergleichbaren Kalaschnikowsystem der Reihe 74 bescheinigt. Die Läufe zeigten keinen sichtbaren Verschleiß. Positiv hervorgehoben wurden im Testbericht die Resistenz gegen Schmutz beim üblichen taktischen Gebrauch in der Truppe, die hohe Treffsicherheit, sowie die Handhabung der Waffen. Negativ wurde der zu feste Sitz des Reinigungszeugs im Griffstück beurteilt, das „teilweise nur mit der Zange herausgezogen werden konnte“.
Produktion
Das STG 941/942 wurde mit einer Stückzahl von etwa 10.000 Stück produziert. Die Kompaktversion, das STG 943, wurde im Jahr 1989 in einer NVA-Einheit erprobt, wobei nur vier Waffen des Gerätes 943 zum Einsatz kamen.
Export
Im Jahr 1989 lagen zwei Exportverträge vor: Peru bestellte ein Kontingent der Sturmgewehrfamilie (58.000 Stück, Kaliber 7,62 × 39 mm) zur Ausrüstung seiner Polizeikräfte, und Indien ließ zusätzlich zu 35.000 Stück im Kaliber 5,45 × 39 mm bestellten Waffen eine Bestellung von über 10 Millionen Exemplare vormerken. Ebenso sollten 5000 Sturmgewehre im Kaliber 5,45 mm nach Uganda exportiert werden. Die Erfüllung der Verträge kam durch den Zusammenbruch der DDR nicht mehr zustande. Die Bundesrepublik als Rechtsnachfolgerin der DDR stornierte die bestehenden Bestellungen und zahlte an diese Länder entsprechende Konventionalstrafen. Im Jahr 1990 sollten insgesamt 15.000 Waffen des Typs 941/942 nach Ghana und Nigeria geliefert werden.
Weiterer Verbleib
Die Konstruktionspläne der Wieger wurden nach der Wende vom Amt für Militärkunde zusammengetragen. Sie wurden von der Vorgängerbehörde des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr zunächst archiviert und im Jahr 2003 vernichtet. Es gibt auf dem Markt Waffen, welche der Wieger nachempfunden sind. Jedoch sind das keine Nachbauten, stattdessen wurden ähnliche Teile verwendet.[1]
Versionen
STG-941 Sturmgewehr (Standard) |
STG-942 Karabiner |
STG-943 Kurzversion |
lMG-944 leichtes Maschinengewehr |
PG-945 Präzisionsgewehr | |
---|---|---|---|---|---|
Abbildung | |||||
Hersteller | VEB Geräte- und Werkzeugbau Wiesa | ||||
Bauart | Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss | ||||
Kaliber | 5,56 × 45 mm | ||||
Länge | 920 mm | 915 mm | ??? (mit abgeklappter Schulterstütze) | 959 mm | 950 mm |
Lauflänge | 415 mm | 415 mm | 317 mm | 500 mm | 500 mm |
Munitionszufuhr | Kurvenmagazin | ||||
Magazinkapazität | Kapazität: 30 Schuss | ||||
Feuerrate | 600 Schuss/min | Einzelschuss | |||
Ausstattungsmerkmale | Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht | Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, seitlich abklappbare Metallschulterstütze, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht | Dauerfeuer-, Einzelfeuer-, 3-Schuss-Feuerstoß-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht, abklappbares Zweibein vor der Kornhalterung, im angeklappten Zustand im unteren Handschutz verborgen | Nur Einzelfeuer-Modus, starrer Kunststoffkolben mit individuell anpassbarer Schaftkappe, anthrazitfarbener Pistolengriff mit Fingerauflage, Reinigungsgerät befindet sich im Griff, ein dreiteiliger Putzstock ist zerlegt im Vorderschaft untergebracht, abklappbares Zweibein vor der Kornhalterung, im angeklappten Zustand im unteren Handschutz verborgen |
Literatur
- Wilfried Kopenhagen: DDR-Sturmgewehr WIEGER 940. In: Internationales Waffen-Magazin. Nr. 3, 1991, S. 136–138.
- Heinz Fichtner: Wieger 940. Tagebuch über die Entwicklung eines Sturmgewehres. epubli.de, 1992, S. 150.
- Mario Ulbrich: Sturmgewehre aus dem Erzgebirge. In: Freie Presse. Zwickau 27. November 2020, S. 3.
Weblinks
- WIEGER STG-940 ASSAULT WEAPONS SYSTEM. Archiviert vom Original am 4. März 2010; abgerufen am 14. November 2010 (englisch, Daten und Fotos zur Wieger-Familie).
- Freie Presse Online: Heiße Spur zum DDR-Sturmgewehr endet in Säurebottich, abgerufen am 12. Februar 2011
- STG940 – von der Kalaschnikow zur WIEGER. In: stg940.de. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
Einzelnachweise
- Kurzinformation Sturmgewehr 940 „Wieger“. (Pdf, 85 kB) Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 6. Oktober 2016, abgerufen am 2. Dezember 2018.