Amt für Militärkunde
Das Amt für Militärkunde (AMK) soll eine Dienststelle der Streitkräftebasis (SKB) der Bundeswehr oder eine Tarnbezeichnung des Bundesnachrichtendienstes (BND) sein.
Amt für Militärkunde | |
---|---|
Internes Verbandsabzeichen | |
Aufstellung | 1961 |
Staat | Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Organisationsbereich | Streitkräftebasis |
Stärke | 130[1] |
Unterstellung | Kdo Streitkräftebasis |
Standort | Bonn-Mehlem |
Laut Medienberichten handelt es sich nicht um eine eigene Dienststelle, sondern lediglich um eine Legende für den BND bzw. seine Außenstellen. Im Zuge der Transparenzoffensive des damaligen BND-Präsidenten Gerhard Schindler sollte die Tarnbezeichnung aufgegeben werden.[2] Gemäß weiterer Meldungen der Medien würden BND-Beschäftigte zur Tarnung z. B. „Amt für Militärkunde“ beim Vermieter angeben[3] und Soldaten zur Tarnung zum AMK versetzt werden.[4] Das AMK würde nicht existieren, sei aber identisch mit dem BND. Die dort beschäftigten Soldaten unterstünden nicht dem Bundesministerium der Verteidigung.[5] Das AMK soll truppendienstlich die personalführende Dienststelle für Soldaten sein, die zum BND versetzt oder kommandiert wurden. Nach Angaben des BND befinden sich unter seinen rund 6.500 Beschäftigten[6] etwa 750 Soldaten[7] (ca. 11,5 Prozent).
Das AMK wird in offiziellen Dokumenten erwähnt, wie in einem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts von 2012[8] oder dem Haushaltsgesetz 2019, 2020 und 2021. Dort werden Angaben zu den Grundzügen der Organisation der Streitkräfte nach Art. 87a Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz gemacht und das AMK als Teil der Streitkräftebasis ausgewiesen.[9][10][11] In der Stationierungsbroschüre der Bundeswehr 2011 ist es jedoch ebenso wenig zu finden[12] wie in der Dienstellenliste auf der Homepage der SKB.[13]
Das Interne Verbandsabzeichen zeigt den Heiligen Georg beim Töten eines Drachen. Dieses Motiv findet sich auch auf der Sankt-Georgs-Medaille des BND.[14]
Laut der seit dem 1. Dezember 2020 gültigen Allgemeinen Regelung A2-1300-0-0-2 „Die Reserve“ der Bundeswehr sind zuständig „für die militärische Personalführung von Angehörigen des Amtes für Militärkunde der Bw und des MAD […] BMVg P II 2 bzw. BAPersBw VI“.[15]
Das Amt für Militärkunde gehört zu den betreuten Dienststellen des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums München.[16]
Eine alternative Abkürzung des AMK soll „AMilKde“ sein.[17]
Geschichte und Stationierung
Laut Standortdatenbank der Bundeswehr wurde das AMK 1961 in Bonn aufgestellt und später nach München in die Waldmann-Kaserne, Saarstraße 14, verlegt. Ggf. 1986 soll es an seinen heutigen Standort in Bonn-Mehlem, Nippenkreuz 19, gezogen und noch heute dort stationiert sein.[1][17] Das AMK soll jedoch nach Angaben der Bayerischen Staatszeitung aus dem Jahr 2015 zur Außenstelle des BND nach Pullach umziehen.[18]
Einzelnachweise
- Armin E. Möller: Das Amt für Militärkunde in Bonn – Geheimhaltung gehört zum Geschäft. In: general-anzeiger-bonn.de. General-Anzeiger (Bonn), 28. Juli 2011, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Florian Fade: Phantombehörden des BND werden aufgelöst. In: welt.de. Die Welt, 2. April 2014, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Florian Fade: Die 10 geheimsten Geheimnisse vom BND. In: bild.de. Bild (Zeitung), 1. April 2014, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Carola Dorner: Geheimberuf Auslandsagent – „James Bond käme nicht durchs Bewerbungsgespräch“. In: spiegel.de. Der Spiegel, 15. Mai 2013, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Was Sie nicht über den BND wussten. In: rp-online.de. Rheinische Post Online, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Die Abteilungen – 11 Abteilungen, ein Auftrag. In: bnd.bund.de. Bundesnachrichtendienst, abgerufen am 21. Dezember 2018: „Im BND arbeiten rund 6.500 Menschen.“
- Der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands. Bundesnachrichtendienst – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2014, S. 34 (64 S.).
- Beschluss BVerwG 1 WB 29.11. In: verwg.de. Bundesverwaltungsgericht, 28. März 2012, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Haushaltsgesetz 2019. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 10. August 2018, S. 2141, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Haushaltsgesetz 2020. (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 21. Dezember 2019, S. 2117, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Haushaltsgesetz 2021 (Entwurf). (PDF) In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 25. September 2020, S. 2244, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland – Oktober 2011. (PDF) In: https://www.bundeswehr.de/. Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Presse- und Informationszentrum Streitkräftebasis: Dienststellen nach Alphabet: A. In: streitkraeftebasis.de. Streitkräftebasis, 11. August 2017, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Bodo Hechelhammer (Hrsg.): Der Bundesnachrichtendienst und seine Sankt-Georgs-Medaille (= Bundesnachrichtendienst [Hrsg.]: Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“. Band 5). 2. akt. Auflage. Berlin 2012, ISBN 978-3-943549-07-2 (online [PDF; 2,9 MB]).
- Allgemeine Regelung A2-1300/0-0-2 Die Reserve. (PDF) SKA KompZResAngelBw, 1. Dezember 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Allgemeine Regelung A2-1300/0-0-2 Die Reserve. (PDF) BMVg, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- Standortdatenbank Bundeswehr. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- André Paul: Standortübergabe bei den Schlapphüten. In: bayerische-staatszeitung.de. Bayerische Staatszeitung, 10. Oktober 2015, abgerufen am 4. Dezember 2020.