Wick (Schottland)

Die Hafenstadt Wick (schottisch-gälisch Inbhir Ùige[1]) liegt an der nordöstlichen Küste von Schottland etwa 410 km nördlich von Edinburgh und rund 1060 km nördlich von London. Das 7155 Einwohner[2] zählende Wick ist der Hauptort der Grafschaft Caithness. Der Name Wick ist offenbar von dem nordischen Wort für Bucht abgeleitet.

Wick
schottisch-gälisch Inbhir Ùige
Koordinaten 58° 27′ N,  5′ W
Wick (Schottland)
Wick
Traditionelle Grafschaft Caithness
Einwohner 7155 Zensus 2011
Verwaltung
Post town WICK
Postleitzahlen­abschnitt KW1
Vorwahl 01955
Landesteil Scotland
Council area Highland
Britisches Parlament Caithness, Sutherland and Easter Ross
Schottisches Parlament Caithness, Sutherland and Ross

Die Stadt erstreckt sich um den Hafen an der Mündung des gleichnamigen kleinen Flusses. Eine Eisenbahnlinie, die Far North Line, verbindet Wick mit dem Süden und mit Thurso. Nördlich der Stadt befindet sich ein kleiner Regionalflughafen, der den Norden Schottlands mit der schottischen Hauptstadt Edinburgh und (über das ebenfalls schottische Aberdeen) mit den englischen Flughäfen East Midlands, Humberside, Norwich und Teesside verbindet, ferner besteht eine Route nach Sumburgh auf den Shetland-Inseln.

Die Geschichte von Wick reicht bis in die Herrschaftszeit der Wikinger bzw. Norweger zurück. Wick fiel erst mit dem Friedensvertrag von Perth 1266 an Schottland. Ein Überbleibsel aus dieser Zeit ist die Ruine des Castle of Old Wick, die etwa einen Kilometer südlich der Stadt liegt. Die Burg wurde vermutlich von Harald Maddadson, dem Earl of Caithness, im 12. Jahrhundert gebaut und ist damit eines der ältesten Castles aus Stein in Schottland. Zu dieser Zeit hatten die Könige von Norwegen größeren Einfluss auf dieses Gebiet als die schottischen. Um den einzig erhaltenen Turm herum befanden sich weitere Gebäude: Halls, Unterkünfte, Küchen, Back- und Brauhäuser, Ställe usw. Die kleine Halbinsel, auf der das Castle liegt, wird durch einen heute unscheinbaren, künstlichen Graben geschützt. Am 1. April 1940 warf ein deutsches Flugzeug zwei Bomben auf Wick, wobei in der Bank Row vier Geschäfts- und vier Wohnhäuser zerstört sowie in der Rose Street Häuser erheblich beschädigt wurden, auch kamen 15 Menschen ums Leben.[3]

Der Hafen von Wick erlangte mit dem Boom der Heringsfischerei im ausgehenden 18. Jahrhundert seine größte Blüte; heute dient er als Öl- und Fährhafen. Der Ebenezer Place im Zentrum gilt mit einer Länge von zwei Metern und sechs Zentimetern laut Guinness-Buch der Rekorde als kürzeste Straße der Welt.[4]

Wick ist Sitz der bekannten Whisky-Destillerie Old Pulteney, gegründet 1826 auf der Höhe des bereits genannten Heringsbooms.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Wick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen des schottischen Parlaments
  2. Zensus 2011
  3. https://www.scotlandspeople.gov.uk/article/scotlands-history-bombing-wick-july-1940
  4. Street measures up to new record. In: BBC News. 1. November 2006, abgerufen am 14. August 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.