Werra-Burgen-Steig

Der Werra-Burgen-Steig mit dem Wegzeichen  X5  ist ein rund 500 km langer Fernwanderweg.[1] Er beginnt in Hann. Münden im südlichen Niedersachsen und führt entlang des Flusses Werra durch das nordöstliche Hessen und das westliche Thüringen nach Masserberg. Der 128 Kilometer lange Abschnitt von Hann. Münden bis Nentershausen mit dem speziellen Wegzeichen „X5 H“ ist als Qualitätswanderweg zertifiziert.[2]

Werra-Burgen-Steig
Daten
Länge500 kmdep1
LageSüdniedersachsen, Nordhessen, Westthüringer Berg- und Hügelland, Südthüringen
Markierungszeichen X5 
StartpunktTanzwerder in Hann. Münden
51° 25′ 5,4″ N,  38′ 54,8″ O
ZielpunktWerraquelle
50° 29′ 58,9″ N, 10° 57′ 53,2″ O
TypFernwanderweg
Niedrigster PunktHann. Münden
(ca. 123 m ü. NN)

Bereits 1885 legten die Wanderfreunde des Werratalvereins den ältesten Abschnitt von der Wartburg in Eisenach bis nach Hann. Münden an. Geteilt durch die innerdeutsche Grenze, wurden weitere Trassen angelegt und nach der Wende vereinigt. Der Werra-Burgen-Steig wurde 2011 bis zu den Quellen der Werra verlängert.

Verlauf

Der Werra-Burgen-Steig erschließt für den Wanderer zahlreiche entlang der Werra liegende Burgen, Wehrkirchen, Schlösser und Klöster.

Von Hann. Münden aus verläuft der Werra-Burgen-Steig zunächst auf zwei Trassen. Die erste führt als Werra-Burgen-Steig Hessen  X5 H  entlang der Werra durch Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf und Eschwege zur Burg Tannenburg bei Nentershausen. Das H steht dabei für das Bundesland Hessen. Diese Strecke wurde auf der TourNatur 2013 vom Deutschen Wanderverband mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Die zweite Trasse mit dem Wegzeichen „X5 mit blauem Quadrat auf weißem Spiegel“ führt durch das Eichsfeld über Treffurt und Creuzburg mit einem Abzweig nach Eisenach zur Ruine Brandenburg bei Lauchröden.

Der Werra-Burgen-Steig führt von der Ruine Brandenburg weiter auf einer 222 km langen Trasse mit dem Wegzeichen „X5 mit blauem Quadrat auf weißem Grund“ flussaufwärts über Gerstungen, Vacha, Bad Salzungen, Breitungen/Werra, Wasungen, Meiningen, Themar, Hildburghausen und Eisfeld zur Werraquelle bei Masserberg.[3]

Einzelnachweise

  1. Wandern im Werratal (Memento vom 26. Mai 2018 im Internet Archive), auf werratal.de
  2. Hessischer Werra-Burgen-Steig wird zum Qualitätsweg. In: Werra-Rundschau. 9. Oktober 2021, abgerufen am 12. August 2021.
  3. Werratal Touristik e.V.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.