Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution
Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution lautet der Titel eines deutschen Dokumentarfilms aus dem Jahr 1990. Als Moderator fungierte Hanns Joachim Friedrichs, als Zeitzeuge trat Günter Schabowski auf.
Film | |
---|---|
Originaltitel | Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1990 |
Länge | 120 Minuten |
Stab | |
Regie | Jürgen Flimm, Claudia Rohe |
Drehbuch | Cordt Schnibben, Susanne Glaser |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk Köln |
Kamera | Kurt Mickler, Manfred Förster, Jürgen Kerp |
Schnitt | Norbert Kornwald |
Besetzung | |
|
1991 erhielten Martin Wiebel, Cordt Schnibben, Claudia Rohe, Jürgen Flimm, Hans-Christian Blech und Dirk Dautzenberg für den Film den Adolf-Grimme-Preis mit Silber.
Inhalt
Der Film beschreibt, basierend auf authentischen Dokumenten und Aussagen von Zeitzeugen, wie das Politbüro der DDR die Zeit vom Mai bis zur Maueröffnung im November 1989, allgemein als die Wende bezeichnetes Ereignis der deutschen Geschichte, erlebte. Dabei werden alle wichtigen Geschehnisse berührt: Von der Grenzöffnung Ungarns zum Westen hin, den gefälschten Kommunalwahlen am 7. Mai 1989, den ersten Demonstrationen und der einsetzenden Fluchtwelle der DDR-Bürger über Ungarn und die Tschechoslowakei. Eindrucksvoll wird die Unfähigkeit der Parteiführung beschrieben, auf die Probleme des Landes zu reagieren, was seinen makaberen Höhepunkt in den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag findet. Auch die mahnenden Worte des sowjetischen Parteichefs Gorbatschow finden in Ost-Berlin kein Gehör. Der Film rekonstruierte ebenso die Absetzung Honeckers, sowie die internationale Pressekonferenz, in der Schabowski die Öffnung der Grenzen am 9. November bekannt gab. Schließlich folgt daraufhin der unaufhaltsame Zusammenbruch der SED, dem am Ende selbst die Parteibasis die Treue aufkündigt, und des gesamten Sozialismus in der DDR.
Rezeption
Christof Boy schreibt in der taz, Drehbuchautor Cordt Schnibben wolle ein Kapitel Geschichte zuschlagen, bevor es richtig aufgeblättert wurde. Sein Anspruch der Ausschließlichkeit sei hierbei nicht nur anmaßend, er sei auch ermüdend sich nach ein paar Wochen Aktenschnüffelei darüber belehren zu lassen, dass die Geschichte nun fixiert sei. Weiter schreibt Boy: „Für sich genommen wäre die aufwendige Gedenkstunde der ARD eine vielleicht etwas zu ernst genommene Leichenfledderei der SED, die dennoch dem Anspruch gerecht wird, dem 9. November bisher unbekannte Einsichten abzugewinnen.“[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Keine Atempause, Geschichte wird gemacht! In: Die Tageszeitung, 9. November 1990.