Weltraumtruppen

Die Weltraumtruppen (russisch Космические войска России, seit 2011 Войска воздушно-космической обороны) sind eine Truppengattung der russischen Streitkräfte.

Weltraumtruppen
(Космические войска России)



Emblem der Weltraumtruppen
Aktiv 1992–1997; 2001–2011;
seit dem 1. August 2015
Staat Russland Russland
Streitkräfte Streitkräfte Russlands
Teil von Luft- und Weltraumkräfte
Typ Weltraumstreitkraft
Stärke 150.000 (2014)[1]
Marsch 14 минут до старта (14 Minuten bis zum Start)
Jahrestage 4. Oktober
Kommandeur
Kommandant der Luftstreitkräfte Sergei Surovikin
Kommandant der Weltraumtruppen Alexander Walentinowitsch Golowko
Illustration des Raketenabwehrsystems A-135 bei Puschkino
Startvorrichtung in Plessezk

Sie betreiben die Frühwarnung und Abwehr ballistischer Raketen sowie den Start und Betrieb militärischer Satelliten, inklusive des Navigationssystems GLONASS.

Geschichte

Nach der Auflösung der Sowjetunion wurden die Weltraumtruppen Russlands 1992 gegründet. Seit 1996 gibt es in Sankt Petersburg das Kadettenkorps der Weltraumtruppen Peter der Große für Schüler. Im Jahr 1997 wurden die Weltraumtruppen in die Strategischen Raketentruppen eingeordnet und 2001 wieder ausgegliedert.

Der 4. Oktober, der Jahrestag des Starts des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik, wird als Tag der Weltraumtruppen begangen.[2]

Am 1. August 2015 wurden die Weltraumtruppen mit der russischen Luftwaffe zur Teilstreitkraft der Luft- und Weltraumkräfte vereinigt.[3]

Kommandeure

Siehe auch

Literatur

  • Bert Chapman: Space warfare and defense. A historical encyclopedia and research guide. ABC-CLIO, Santa Barbara, Calif. 2008, ISBN 978-1-59884-006-3.
Commons: Weltraumtruppen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2014. S. 181.
  2. Указ Президента Российской Федерации от 31 мая 2006 г. N 549
  3. Elizabeth Zolotukhina: Russia’s new Aerospace Forces: Effective at countering the Kremlin’s key perceived threats?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.