Weingarten (Scheßlitz)

Weingarten ist ein fränkischer Weiler, der zu Scheßlitz gehört.

Weingarten
Höhe: 401 (385–430) m ü. NHN
Einwohner: 14 (31. Mrz. 2021)
Postleitzahl: 96110
Vorwahl: 09542
Der Scheßlitzer Ortsteil Weingarten
Der Scheßlitzer Ortsteil Weingarten

Geografie

Der am nordwestlichen Rand der Heiligenstädter Flächenalb gelegene Weiler ist einer von zehn amtlich benannten Ortsteilen der in Oberfranken gelegenen Stadt Scheßlitz.[1] Er befindet sich etwa drei Kilometer südsüdöstlich von Scheßlitz und liegt auf einer Höhe von 401 m ü. NHN.[2]

Geschichte

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Weingarten der Landeshoheit des Hochstifts Bamberg unterstanden.[3] Die im fränkischen Raum hierfür maßgebliche Dorf- und Gemeindeherrschaft wurde dabei von dessen Amt Scheßlitz in seiner Funktion als Vogteiamt ausgeübt.[4][5] Die Hochgerichtsbarkeit stand ebenfalls diesem Amt zu, dies in seiner Rolle als Centamt. Als das Hochstift Bamberg infolge des Reichsdeputationshauptschluss 1802/03 säkularisiert unter Bruch der Reichsverfassung vom Kurfürstentum Pfalz-Baiern annektiert wurde, wurde damit auch Weingarten zum Bestandteil der während der Napoleonischen Flurbereinigung in Besitz genommenen neubayerischen Gebiete.[6]

Durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern durchgeführten Verwaltungsreformen wurde Weingarten mit dem zweiten Gemeindeedikt 1818 zum Bestandteil der eigenständigen Landgemeinde Peulendorf, zu der auch noch die beiden Dörfer Köttensdorf und Pünzendorf gehört hatten.[7] Im Zuge der in den 1970er Jahren durchgeführten kommunalen Gebietsreform in Bayern wurde der Ort dann zusammen mit der gesamten Gemeinde Peulendorf am 1. Mai 1978 in die Stadt Scheßlitz eingegliedert.[8] Im Jahr 1987 zählte Weingarten 18 Einwohner.[9]

Verkehr

Die Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird ausschließlich durch eine Gemeindeverbindungsstraße hergestellt, die aus dem Westen von Peulendorf her kommend, nach Durchlaufen des Ortes in südöstlicher Richtung nach Pünzendorf weiterverläuft.

Literatur

  • Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1974, ISBN 3-7696-9884-3.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1.
Commons: Weingarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Weingarten in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. August 2019.
  2. Geografische Lage von Weingarten im BayernAtlas, abgerufen am 27. August 2019
  3. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 31.
  4. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 120.
  5. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. Kartenbeilage „Die Ämter am Ende des Alten Reiches“.
  6. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 35.
  7. Hildegard Weiß: Stadt- und Landkreis Bamberg. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 260.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 672–673.
  9. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 291 (Digitalisat). Abgerufen am 27. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.