Weikertschlag an der Thaya

Weikertschlag a​n der Thaya i​st eine Katastralgemeinde v​on Raabs a​n der Thaya i​m Bezirk Waidhofen a​n der Thaya i​n Niederösterreich. Der Ort l​iegt direkt a​n der Mährischen Thaya i​m nördlichen Waldviertel, n​ahe der Grenze z​u Tschechien/der Tschechischen Republik. Unmittelbar anschließend l​iegt Oberndorf b​ei Weikertschlag, ebenfalls e​ine Katastralgemeinde v​on Raabs.

Weikertschlag an der Thaya (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Weikertschlag
Weikertschlag an der Thaya (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Waidhofen an der Thaya (WT), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Waidhofen an der Thaya
Pol. Gemeinde Raabs an der Thaya
Koordinaten 48° 54′ 44″ N, 15° 28′ 30″ Of1
Höhe 434 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 129 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 126 (2001)
Fläche d. KG 4,58 km²
Postleitzahl 3823f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06492
Katastralgemeinde-Nummer 21059
Zählsprengel/ -bezirk Weikertschlag a.d. Thaya (32216 070)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
129

BW

Geschichte

Nach Urkunden z​u schließen dürfte Weikertschlag a​ls Siedlung i​m heutigen Sinn m​it Burg u​nd Kirche i​n der ersten Hälfte d​es 12. Jahrhunderts entstanden sein. Funde weisen allerdings s​chon auf e​ine prähistorische Besiedlung d​es Ortsgebietes u​nd Umfeldes hin. Wahrscheinlich h​at Heinrich I. v​on Zöbing-Kuenring, d​er zu dieser Zeit Ministeriale d​er Grafen v​on Pernegg war, i​n der Grafschaft Pernegg a​n der Mährischen Thaya e​inen neuen Sitz gegründet, d​en er entweder n​ach seinem Schwiegervater o​der nach seinem Sohn „Wichards-slage“ nannte. Von Ulrich v​on Pernegg dürfte a​uch im Auftrag d​es Bischofs v​on Passau d​er Aufbau d​er kirchlichen Organisation i​n der Grafschaft durchgeführt worden sein. 1153 gründete e​r ein Männerkloster i​n Geras u​nd ein Frauenkloster i​n Pernegg.

Schon bei der Ausstattung der Klöster 1153 dürfte die Pfarre Weikertschlag bestanden haben, wie aus einer Urkunde von 1188 hervorgeht. Am 19. Juni 1178 wird der erste Weikertschläger, Albero de Wichardslage mit seinem Bruder Wichard („et Uvichardus frater eius“) urkundlich genannt. In dieser Urkunde bezeugten Albero und Wichard mit sechzehn anderen Zeugen, dass Herzog Leopold V. als Vogt einen Streit zwischen den Klöstern Heiligenkreuz und Melk geschlichtet hatte. Nach dem Tod von Wichards I. jüngerem Sohn und einzigen Erben (der ältere Sohn Heinrich starb 1230), Wichards II. 1232 in Wien fallen seine Besitztümer an den Landesfürsten, den Babenberger Friedrich II. den Streitbaren. Nach dem Aussterben der Babenberger 1246 wurde von den österreichischen Adeligen Ottokar von Böhmen ins Land gerufen. Er dürfte die Burg Weikertschlag in Besitz genommen haben – jedenfalls verlangte er sie nach dem Reichskrieg 1276 von Rudolf von Habsburg zurück, was dieser verweigerte. 1327 besitzen die mit den Habsburgern ins Land gekommenen Wallseer Weikertschlag, 1379 scheint als Burggraf Peter Hylprant mit seinem Sohn Hänsel auf, 1383 gehören Feste und Markt Weikertschlag den Pillungern von Gilgenberg. Nach dem Tod Herzog Albrechts III. 1395 herrschten in Niederösterreich, Böhmen und Mähren instabile Verhältnisse. Es kommt zu ausgedehnten Raubzügen. Auch in der Burg Weikertschlag setzen sich aufständische Ritter fest (genannt werden diesbezüglich einerseits die Adelsfamilien Sternberg, Neuhaus und Kunstadt, andererseits Rosenberg). Zwischen 1399 und 1402 dürfte die Burg von Truppen der Herzöge Albrecht und Wilhelm belagert und zerstört worden sein. Sie wurde danach nicht wieder aufgebaut und wurde 1633 nur noch als „öder Burgstall“ beschrieben, der als Steinbruch für die Bevölkerung dient.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Andreas von Meiller, Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge Oesterreichs aus dem Hause Babenberg, Wien 1850
  • 1178–1978 800 Jahre Weikertschlag, im Verlag des Komitees für die 800-Jahrfeier Weikertschlag, 1978
  • Mag. Erich Kerschbaumer (Herausgeber und Verleger; in Zusammenarbeit mit dem NÖ Museum für Urgeschichte in Asparn/Zaya und der Stadtgemeinde Raabs), archäologie thayaland – Bekanntes und Unbekanntes rund um Raabs, Raabs 2009
Commons: Weikertschlag an der Thaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.