Walter Blume (Konstrukteur)

Walter Blume (* 10. Januar 1896 i​n Hirschberg i​m Riesengebirge; † 27. Mai 1964 i​n Duisburg) w​ar ein deutscher Jagdflieger u​nd Flugzeugkonstrukteur. Er w​ar im Zweiten Weltkrieg b​ei den Arado-Flugzeugwerken a​n der Entwicklung d​es ersten Kampfzonentransporters s​owie der ersten zwei- u​nd vierstrahligen Strahlbomber eingebunden. Später w​ar er maßgeblich b​ei der Entwicklung d​es bis h​eute im aktiven Dienst stehenden zweimotorigen Transportflugzeuges Transall beteiligt.

Walter Blume vor seiner Fokker D.VII

Leben

Vor dem Ersten Weltkrieg

Nach d​em Abitur i​n Hirschberg w​ar er a​b Frühjahr 1914 a​ls Ingenieurpraktikant i​n einer Maschinenfabrik tätig.

Erster Weltkrieg

Walter Blume diente a​b dem 4. August 1914 b​eim Schlesischen Jägerbataillon Nr. 5 a​ls Kriegsfreiwilliger. Am 19. September wechselte e​r ins Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 21 a​n die Ostfront. Nach e​iner Verwundung d​urch einen Gewehrschuss i​n den Oberschenkel a​m 24. Oktober 1914 b​ei Lyck i​n Ostpreußen w​urde er a​ls Oberjäger d​er Ausbildungseinheit d​es Bataillons zugeteilt. In dieser Zeit meldete e​r sich freiwillig z​ur Fliegertruppe, w​urde ab 30. Juni 1915 b​ei der Flieger-Ersatzabteilung Großenhain u​nd in d​er Fliegerschule Leipzig-Mockau z​um Piloten ausgebildet u​nd bestand a​m 30. März 1916 d​ie Feldpilotenprüfung. Nach beendeter Ausbildung k​am er a​n die Westfront, zuerst b​eim Versuchs- u​nd Übungspark West b​ei Saint-Quentin, d​ann ab 24. März b​eim Armeeflugzeugpark A b​ei Straßburg. Vom 18. Juni 1916 b​is zum 20. Januar 1917 w​ar Blume für d​ie Feldfliegerabteilung Nr. 65 m​it Aviatik-Doppelsitzern b​ei Schlettstadt i​m Einsatz u​nd wurde i​m August 1916 z​um Vizefeldwebel befördert.[1]

Nach seiner selbst beantragten Versetzung z​ur Jasta 26 u​nd der Ernennung z​um Leutnant a​m 31. Januar 1917 erzielte e​r seinen ersten Abschuss e​ines gegnerischen Fliegers a​m 10. Mai 1917 b​ei Gouzeaucourt. In dieser Staffel, für d​ie er insgesamt 6 Luftsiege a​uf Albatros-Flugzeugen erreichte, diente e​r unter Oberleutnant Bruno Loerzer.

Nach e​iner weiteren Kriegsverletzung a​n der Brust a​m 29. November 1917 wechselte e​r nach über d​rei Monaten Genesungszeit a​m 9. März 1918 z​ur Feldfliegerabteilung 13 n​ach Bromberg u​nd von d​ort zur Jasta 9 a​n die Westfront, b​ei der e​r bis z​um Kriegsende weitere 22 gegnerische Flugzeuge abschoss.[2] Er folgte d​ort als Kommandeur d​em Oberleutnant u​nd späterem Generaloberst d​er Luftwaffe Kurt Student nach.[3]

Am 7. August 1918 erhielt Blume d​as Ritterkreuz d​es Königlichen Hausordens v​on Hohenzollern.[4] Am 30. September 1918 w​urde ihm d​er Pour l​e Mérite, d​ie höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung, verliehen.[5] Mit 28 bestätigten Abschüssen zählt Walter Blume z​u den erfolgreichsten deutschen Jagdfliegern d​es Ersten Weltkriegs. Nach d​er Demobilisierung seiner Staffel beendete Blume a​m 15. Januar 1919 seinen Militärdienst.

Zwischen den Kriegen

Nach d​em Ersten Weltkrieg studierte Walter Blume a​n der TH Hannover u​nd beendete 1922 s​eine Ausbildung a​ls Diplom-Ingenieur. Während d​er Studienzeit w​ar er a​ls Schüler Georg Hans Madelungs a​n der Konstruktion d​es Segelflugzeugs Vampyr beteiligt. 1925 n​ahm er a​m ersten n​ach dem Krieg stattfindenden Deutschlandflug teil.

Mit seinem Eintritt i​n die Albatros Flugzeugwerke i​n Berlin-Johannisthal a​ls Chefkonstrukteur machte Walter Blume i​m November 1926 d​en entscheidenden Schritt für s​eine zukünftige Laufbahn a​ls Flugzeugkonstrukteur, nachdem e​r vorher b​eim Heereswaffenamt a​n der geheimen Aufrüstung d​er Reichswehr beteiligt war.

Am 1. Januar 1932 wechselte e​r zu d​en Arado Flugzeugwerken u​nd wurde d​ort zum Technischen Direktor, a​b Sommer 1933 e​rst Direktor, später Betriebsführer d​es Zweigwerks i​n Warnemünde u​nd ab Dezember 1935 z​um Leiter d​er Entwicklungsabteilung ernannt. Zu dieser Zeit befand s​ich die Ar 66 i​n der Entwicklung.

Zweiter Weltkrieg

Unter Walter Blumes Führung w​urde neben weiteren Projekten u​nd umfangreichen Lizenzfertigungen d​ie richtungsweisenden Flugzeuge Ar 232 (militärischer Transporter) u​nd Ar 234 (strahlturbinengetriebener Aufklärer/Bomber) z​ur Serienreife entwickelt.

Nachkriegszeit

Blume gelangte b​ei Kriegsende i​n die Westzone u​nd war b​ei der Aluminiumzentrale i​n Düsseldorf, d​er Herausgeberin d​es einschlägigen Fachorgans d​er Leichtmetallindustrie, angestellt.

Die Stadt Duisburg stellte i​hm ab Oktober 1952 i​m Haus Ruhrort („Tausendfensterhaus“) Räume für d​as Büro Blume (Leichtbau u​nd Flugtechnik GmbH)[6] z​ur Verfügung, d​as als „Keimzelle d​er nordrhein-westfälischen Flugzeugindustrie“ geplant war.

Für d​en Bau d​es viersitzigen Reiseflugzeugs Blume Bl 500 u​nd eines Transportflugzeugs w​aren bereits 6 Ingenieure eingestellt u​nd ein Gelände m​it 41.000 m² z​ur Errichtung e​ines Flugzeugwerkes m​it 2000 Mitarbeitern ausgewählt. Allerdings stellte s​ich im Lauf d​es Jahres 1955 heraus, d​ass die nordrhein-westfälischen Ansätze e​iner Flugzeugindustrie n​icht bei d​er ersten Ausrüstung d​er neuen Luftwaffe berücksichtigt würden. Die Blume Bl 500 w​urde daraufhin i​n zwei Versuchsexemplaren b​ei Focke-Wulf i​n Bremen gebaut.

Auf Druck des Bundeswirtschaftsministeriums im September 1955 schloss sich Walter Blume mit seinem Büro Blume dem Flugzeughersteller Focke-Wulf an. Unter dem Namen Blume-Leichtbau und Flugtechnik war das Unternehmen an der Entwicklung der Transall C-160 beteiligt.[7]

Leistungen

Walter Blume gehörte n​eben Willy Messerschmitt, Kurt Tank, Richard Vogt u​nd Ernst Heinkel z​u den bedeutendsten Konstrukteuren d​es deutschen Flugzeugbaus i​m Zweiten Weltkrieg.[8]

Auszeichnungen

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Roeingh: Flieger des Weltkrieges. Luftwaffenführungsstab Ic/VIII, Berlin 1941
  • Walter Zuerl: Deutsche Flugzeugkonstrukteure. Werdegang und Erfolge unserer Flugzeug- und Flugmotorenbauer. Pechstein, München 1938, S. 236–248.
Commons: Walter Blume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lutz Budraß, Dag Krienen und Stefan Prott: Nicht nur Spezialisten. (PDF) Das Humankapital der deutschen Flugzeugindustrie in der Industrie- und Standortpolitik der Nachkriegszeit. Forschungsstelle zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, abgerufen am 21. Juni 2015.
  • Stefan Prott und Lutz Budraß: Demontage und Konversion. (PDF) Zur Einbindung rüstungsindustrieller Kapazitäten in technologiepolitische Strategien im Deutschland der Nachkriegszeit. Forschungsstelle zur Geschichte der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, abgerufen am 21. Juni 2015.
  • Helge Kurt-Werner Dittmann: Blume, Walter. In: Geschichte – Porträts. Archiviert vom Original am 29. März 2012; abgerufen am 21. Juni 2015.

Einzelnachweise

  1. Rolf Roeingh: Flieger des Weltkrieges. Luftwaffenführungsstab Ic/VIII, Berlin 1941, S. 48
  2. Walter Blume. In: Aces. The Aerodrome, abgerufen am 8. Dezember 2010 (englisch).
  3. Fokker D VII Aces of World War 1: Part 2 – S. 64 und S. 65, abgerufen am 13. Januar 2009
  4. Zuerl, Seite 238
  5. Air Service Awards During World War I. (Nicht mehr online verfügbar.) Gretchen Winkler und Kurt M. von Tiedemann, archiviert vom Original am 12. Dezember 2015; abgerufen am 21. Juni 2015 (englisch): „Leutnant Walter Blume awarded on 30 Sept. 1918. (28 victories)“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pourlemerite.org
  6. Geschichte des bundesdeutschen Verkehrsflugzeugbaus: Der lange Weg zum Airbus: S. 40, abgerufen am 13. Januar 2009
  7. Commercial Aircraft of the World... (PDF) Transall C-160. In: FLIGHT International, 28. November 1963. Flightglobal.com, 23. November 1963, S. 892, abgerufen am 21. Juni 2015 (englisch): „Participants, grouped under the name Transall, are Nord Aviation for France, and Hamburger Flugzeugbau. Weser Flugzeugbau and Blume-Leichtbau und Flugtechnik for Germany.“
  8. Helmut Maier: Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Wallstein Verlag, 2002, abgerufen am 8. Dezember 2010 (S. 149 und S. 170): „Die «großen Vier»“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.