Wajdi Mouawad

Wajdi Mouawad OC (arabisch وجدي معوض; Waǧdī Muʿawwaḍ; * 16. Oktober 1968 i​n Dair al-Qamar, Libanon) i​st ein libanesisch-kanadischer Schriftsteller, Schauspieler u​nd Regisseur. Er schreibt a​uf Französisch u​nd lebt i​n Frankreich.

Leben

Die maronitische Familie Mouawad wanderte 1976 a​us dem Libanon zunächst n​ach Frankreich a​us und v​on dort 1983 n​ach Québec (Kanada). Hier erhielt Wajdi Mouawad e​ine Schauspielausbildung a​n der École Nationale d​e Théâtre d​u Canada. Er gründete u​nd leitete e​in Theater i​n Montréal u​nd avancierte z​u einem d​er führenden n​euen Talente i​m frankokanadischen Sprachraum. Unter d​em Titel „Incendies“ w​urde Verbrennungen 2003 i​n Montréal uraufgeführt. Als zweiter Teil e​iner geplanten Tetralogie w​urde es i​ns Deutsche übersetzt. Für d​en ersten Teil („Littoral“ – „Küstengebiet“) erhielt Mouawad 2005 d​en Prix Molière a​ls bester frankophoner Autor. Europäische Theaterfestivals w​ie das Festival d’Avignon (mit d​er Tetralogie Le s​ang des promesses) o​der die Biennale Bonn h​aben Wajdi Mouawad a​ls impulsgebenden jungen Autor wahrgenommen. Mit d​er deutschsprachigen Erstaufführung v​on Verbrennungen w​urde er i​n Deutschland bekannt. Mouawad w​urde für 2009 z​um künstlerischen Berater für d​as Festival d'Avignon, Zyklus 63, ernannt. Verbrennungen w​urde 2010 v​om kanadischen Regisseur Denis Villeneuve i​n französischer Sprache a​ls Die Frau d​ie singt – Incendies verfilmt. Der Film w​ar für d​en Oscar 2011 i​n der Rubrik Bester fremdsprachiger Film nominiert.

Mouawad w​ar von 2007 b​is 2012 künstlerischer Leiter a​m Théâtre français d​u Centre national d​es Arts d’Ottawa. Seit d​em September 2011 w​ar er künstlerisch beteiligt a​m Grand T, d​em Theater i​m Département Loire-Atlantique i​n Nantes. Seit April 2016 i​st er Leiter d​es Théâtre national d​e la Colline i​n Paris.

Werke

Theaterstücke
  • Himmel (frz. Ciels) Übers. Uli Menke. Uraufführung: Au Carré de l'Hypoténuse/Abé Carré Cé Carré/Festival d'Avignon, 18. Juli 2009, Regie: Wajdi Mouawad. Deutschspr. EA. Junges Schauspielhaus Hamburg 20. Februar 2015, Regie: Konradin Kunze[1]
  • Hochzeit bei den Cromagnons. (frz. Journée de noces chez les Cromagnons.) Urauff. Théâtre d’Aujourd’hui, Montréal 1992. Regie Wajdi Mouawad. Deutschspr. EA Staatstheater Kassel 10. April 2015, Regie Gustav Rueb[2]
  • Alphonse. Leméac, Montréal 1993 ISBN 9782760999268
  • Willy Protagoras enfermé dans les toilettes. 1998
  • Les mains d'Edwige au moment de la naissance. 1999
  • Le songe. Kurzstück, 1996
  • Couteau. Kurzstück, 1997
  • Küste. (frz. Littoral) W. M. in Zusammenarbeit mit Isabelle Leblanc. Übers. Uli Menke. Urauff. Théâtre Ô Parleur - Festival de théâtre des Amériques, Montréal 1997. Regie Wajdi Mouawad. Deutschspr. EA Staatstheater Mainz, 19. Februar 2011. Regie André Rößler[3]
  • Rêves. („Träume“, 1999)
  • Pacamambo. 2000
  • La orte est un cheval. Kurzstück, 2002
  • Un Obus dans le cœur. („Eine Granate im Herzen“, 2005) nach seinem Roman „Visage retrouvé“
  • Verbrennungen. (frz. Incendies.) Übers. Uli Menke. Urauff.: Théâtre de Quat’Sous - Festival de théâtre des Amériques und Théâtre Ô Parleur - Théâtre Hexagone, Meylan, 14. März 2003. Regie Wajdi Mouawad. Bundesdeutsche Erstaufführungen am 13. Oktober 2006, Deutsches Theater Göttingen und Staatstheater Nürnberg. Inszenierung Georg Schmiedleitner. Österreichische Erstauff. am 28. September 2007 am Akademietheater (Wien). Printausg. Verlag der Autoren, 2015 ISBN 3886612996[4]
  • Lettre d'amour d'un jeune garçon (qui dans d'autres circonstances aurait été poète, mais qui fut poseur de bombes), à sa mère morte depuis peu. Kurzstück, 2005
  • John. 2005
  • Die Durstigen. W. M. unter Mitarbeit von Benoît Vermeulen. Übers. Uli Menke. Jugendtheater. (frz. Assoiffés.) Urauff. Théâtre Le Clou, Montréal, 12. Oktober 2006; Regie Benoît Vermeulen. Deutschspr. EA: Staatstheater Mainz, 5. November 2009, Regie André Rößler[5].
  • Wälder. Übers. Uli Menke. (frz. Forêts.) Urauff. Au Carré de l’hypoténuse - Abé carré cé carré, Espace Malraux, Chambéry, 7. März 2006. Regie Wajdi Mouawad. Deutschsprachige EA: Staatstheater Darmstadt, 9. Oktober 2009. Regie Axel Richter. Printausgabe Verlag der Autoren, 2009 ISBN 3886613240[6].
  • Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Auge sehen. Übers. Uli Menke (frz. Le soleil ni la mort ne peuvent se regarder en face.) UA: Théâtre national de Bordeaux en Aquitaine, 2008, Regie Dominique Pitoiset. Deutschspr. EA: Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, 24. Oktober 2008, Regie: derselbe[7].
  • Temps. ("Zeit") Uraufführung am 3. März 2011, Theaterfestival F.I.N.D. in der Schaubühne am Lehniner Platz
  • Seuls - Chemin texte et peintures, Leméac/Actes Sud, 2008 (ISBN 978-2-7427-7986-4)
  • Ciels Actes Sud, 2009 (ISBN 978-2-7427-8381-6) (partie 4 du cycle Le Sang des Promesses)
  • Journée de noces chez les Cromagnons coédition Leméac/Actes Sud-Papiers, 2011 (ISBN 978-2-7427-9612-0)
  • Sœurs coédition Leméac/Actes Sud-Papiers, 2015 (ISBN 978-2-330-04701-6)
  • Une chienne Actes Sud-Papiers, 2016 (ISBN 978-2-330-06034-3)
  • Inflammation du verbe vivre Actes Sud-Papiers, 2016 (ISBN 978-2-330-06035-0)
  • Les Larmes d’Œdipe Actes Sud-Papiers, 2016 (ISBN 978-2-330-06037-4)
  • Victoires Actes Sud-Papiers, 2017 (ISBN 978-2-330-07248-3)
  • Tous des oiseaux Actes Sud-Papiers, 2018 (ISBN 978-2-330-09754-7)
Prosa
  • Visage retrouvé. Roman ("Wiedergefundenes Gesicht"). Leméac, Montréal und Actes Sud, Arles 2002 ISBN 9782760923065; wieder 2010 ISBN 9782760929555[8]
  • „Je suis le méchant!“ Gespräche mit dem Regisseur André Brassard. Leméac, Montréal, und Actes Sud, Arles 2004 ISBN 9782760903937
  • Anima. Roman. Leméac, Montréal und Actes Sud, Arles 2012 ISBN 9782760908291
    • auf Deutsch: Anima. Roman. Übers. Sonja Finck. Deutscher Taschenbuch Verlag, dtv premium 26021. München 2014 ISBN 9783423260213[9]
      • Rezension: Katharina Granzin, Kakerlaken erzählen anders als Pferde. Mit indianischen Mythen auf den Spuren des libanesischen Bürgerkriegs. Die Tageszeitung, taz, 7. Juni 2014, S. 27
      • Rezension: Laura Strack, WDR 3, Mosaik (Magazin), 2. Juli 2014, Mskr. über die Mosaik-Seiten als .pdf aufrufbar[10]
      • Rezension: Sylvia Staude, Grauhörnchen erzählt. Frankfurter Rundschau 25. Juni 2014, Bereich "Literatur" online
      • Rezension: Gesa Wegeng, Dieses Buch ist auf eine verstörende Art wirklich ziemlich genial und besonders. WDR, 1 Live, vom 16. Juni 2014
      • Rezension: jwc (Kürzel), Die Bestie Mensch. NZZ, Feuilleton, vom 26. August 2014[11]
  • Les animaux ont une histoire. CD. Coll. Bibliothèque sonore, 1. Das Werk beruht auf einer Ausstellung im Musée d'histoire de Nantes vom Dezember 2015 bis 21. Februar 2016 namens Créatures. Les animaux ont une histoire, in der er, wie schon im Roman Anima von 2012, Tiere zu Wort kommen lässt und diese Stimmen in Bezug setzt zu Objekten der vorhandenen Sammlungen, vorrangig zu Skeletten. Plakat der Ausstellung mit ausführlicher Beschreibung (in Französisch); auf der Seite des Autors: Die CD. Mit Tonauszug.

Regiearbeit

Auszeichnungen

  • 2002: Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres durch den französischen Kultusminister für sein Gesamtwerk
  • 2005: Molière als bester frankophoner Autor in der Sparte Theater
  • 2009: Officer des Order of Canada
  • 2012: Le Grand Prix SGDL Thyde Monnier für 'Anima'[12]
  • 2013: Prix Méditerranée für 'Anima'[13]
  • 2013: Prix Littéraire du 2ème Roman für 'Anima', siehe in Französisch
  • 2013: Prix Phénix für 'Anima'; dieser Preis wird verliehen für auf den Libanon bezogene frankophone Literatur[14]
  • 2013: Auf der Auswahlliste (mit 5 Titeln) des Prix des Libraires du Québec für 'Anima', in der Kategorie Erwachsene/Romane aus Quebec[15]
  • 2015: Prix Lire en Poche de littérature francaise für 'Anima'[16]
  • 2020: 1. Europäischer Dramatiker:innen Preis[17]

Literatur

  • Jennifer Dummer: Literatur aus Kanada. Sammelrezension, darin Mouawad, Anima, neben 2 weiteren Büchern, deren Protagonisten Tiere sind. In: 360°-Kanada. Das Magazin. H. 3, Juli 2019, Verlag 360° Medien Christine & Andreas Walter, Mettmann ISSN 1869-8328 (Zugl. DKG-Journal) S. 78f.

Einzelnachweise

  1. Nachtkritik, über diese Aufführung
  2. Inmitten fallender Bomben feiert Familie Cromagnon eine Hochzeit. Sie tun so, als ginge das Leben weiter seinen Gang. Doch der Krieg ist längst in das Innere der Familie vorgedrungen: Die Eltern lieben und hassen einander; der ältere Sohn ist in die Schlacht gezogen, gegen wen auch immer; der Jüngere erwartet sehnlichst die Rückkehr des geliebten Bruders. Und die Tochter? Ist sie verrückt, zurückgeblieben, oder schlicht die Einzige, die sich nicht hat anstecken lassen von der allgegenwärtigen Gewalt? Jedenfalls soll es ihr großer Tag werden, die Hochzeitsvorbereitungen sind in vollem Gange, die Gäste müssen jeden Moment eintrudeln. Doch einer fehlt ebenfalls: der Bräutigam. Mit dieser bitteren Komödie legte Mouawad den Grundstein für seine späteren Arbeiten. Schon hier finden sich seine zentralen Themen: der Krieg; äußere und innere Emigration; die Gewalt, die sich wie ein Erbe in die Familien einschreibt
  3. Ausgerechnet in der aufregendsten Liebesnacht, die Wilfried je hatte, erfährt er vom Tod seines Vaters. Der Vater, den er als Lebenden kaum kannte, wird als Toter für ihn höchst lebendig und sogar zum Problem. Es wird unmöglich, ihn zu begraben. Die Familie der Mutter verweigert eine Aufnahme in die Familiengruft. Die Überführung der Leiche in die alte, kriegsversehrte Heimat des Vaters gerät zur Odyssee. Aufgrund der verlustreichen Kriege sind die Toten im Land längst in der Überzahl und haben alle Grabstellen belegt. Allmählich wird es höchste Zeit, den Vater loszuwerden. Als es Wilfried nach einem beschwerlichen Weg durchs Land endlich gelingt, ihn im Meer zu versenken, hat er Vieles neu erfahren: den Vater, sich selbst und seine eigene von Exil und Entwurzelung geprägte Geschichte
  4. Mit „eindrucksvoller Sprachgewalt“, wie Die Welt schreibt, nimmt Mouawad den Zuschauer mit auf eine lange Reise, auf der schonungslos von den Anlässen für Gewalt und Blutvergießen berichtet wird. Mouawad erzählt, wie die Geschwister Jeanne und Simon die Vergangenheit ihrer Mutter Nawal erkunden, die vor dem Krieg im Nahen Osten in den sicheren Westen geflohen war, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Nawals letzter Wille überträgt den Zwillingen die Aufgabe, zwei Briefe zu übermitteln: einen an ihren tot geglaubten Vater, den anderen an einen unbekannten Bruder. Widerwillig nehmen die beiden die Reise in die Heimat ihrer Mutter auf sich. Die Suche nach den eigenen Wurzeln führt sie in die kollektive Tragödie des Krieges zurück
  5. Der Gerichtsanthropologe Boon wird beauftragt, zwei Leichen zu identifizieren, die in einem Fluss gefunden wurden. In einem der beiden Toten erkennt er seinen Jugendfreund Murdoch wieder, der 15 Jahre zuvor auf geheimnisvolle Weise verschwunden war. Offen bleibt zunächst das Geheimnis des jungen Mädchens, das mit Murdoch zusammen geborgen wird, und das all die Jahre fest umschlungen mit ihm auf dem Grund des Flusses gelegen hatte. Boon begibt sich auf die Suche: nach der Identität des Mädchens, nach der Vergangenheit seines rebellischen Jugendfreundes, und er findet dabei nicht zuletzt auch den Jugendlichen wieder, der er selber einmal gewesen ist: ein Heranwachsender, ebenso durstig nach Sinn, nach Leben und Liebe, wie seine Altersgenossen. Ein raffiniert gebautes Stück über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens, über Enttäuschungen und Aufbegehren, aber auch über die Liebe und die Kraft der Phantasie
  6. Montréal, 1989: Während ihrer Geburtstagsfeier verkündet Aimée ihren Freunden stolz, dass sie ein Kind erwartet. Doch die Feier wird jäh unterbrochen durch einen epileptischen Anfall, den Aimée erleidet. In ihrem Kopf wird ein Tumor entdeckt, verursacht durch einen Fremdkörper, der sich im Gehirn festgesetzt hat. Die Ärzte stellen sie vor die Wahl: Sie muss zwischen dem Leben des Ungeborenen und ihrem eigenen abwägen. Aimée entscheidet sich für das Kind. Sechzehn Jahre später: Nach Aimées Tod begibt sich deren Tochter Loup widerwillig auf eine Reise in die Vergangenheit. Denn der Fremdkörper, der im Gehirn ihrer Mutter gefunden wurde, führt auf die rätselhafte Spur einer anderen Verstorbenen. Unversehens gerät Loup in einen Strudel von Ereignissen, der für die 16-Jährige mehr und mehr zur Suche nach den eigenen Wurzeln, nach der Geschichte ihrer Familie wie der eines ganzen Kontinents wird: eine Geschichte von verbotenen Liebschaften und Verrat, von Krieg und Gewalt, aber auch die Geschichte einer Freundschaft zweier Frauen, die den Tod überdauert. Mit großer Fabulierlust entrollt Mouawad eine Familiensaga, die zugleich ein Kondensat aus 150 Jahren europäischer Geschichte ist
  7. Zeus, als Stier getarnt, entführt die schöne Europa am Strand des heutigen Libanon. Europas Brüder werden vom Vater fort geschickt, um sie zu suchen. Allein der jüngste Bruder bleibt zurück. Doch als der Vater stirbt, zieht Kadmos ebenfalls aus, die Schwester zu finden. Auch er sucht Europa vergebens und gründet schließlich eine Stadt, Theben. Drei Generationen später ist Theben vom Krieg zerstört. Kadmos’ Urenkel Laios muss fliehen, seine Feinde wollen ihn töten. König Pelops gewährt ihm Exil, doch Laios verliebt sich in dessen Sohn, entführt den Jungen und flieht zurück nach Theben. Es entbrennt ein neuer Krieg, an dessen Ende ein Fluch steht: Kein Kind für Laios. Dennoch wird ihm ein Sohn geboren: Ödipus. - Hier hat Mouawad Teile der großen griechischen Tragödien von Sophokles, Aischylos und Euripides ineinander montiert. Er erzählt die Geschichte der Stadt Theben: den Niedergang einer Utopie, die Zerstörung einer Zivilisation und die vielfache Schuldverstrickung der Vorfahren
  8. als Theaterstück siehe oben
  9. Weitere Versionen in Spanisch ISBN 842334777X und Katalanisch ISBN 8494049097
  10. Mouawad (wendet sich) einmal mehr mit philosophischer Ernsthaftigkeit und handwerklicher Virtuosität dem Rätsel menschlicher Gewalt zu.... Detailverliebt und einfallsreich teilt er jedem Tier eine eigene Sprechweise zu, welche die Übersetzerin Sonja Finck behutsam und sorgfältig ... übertragen hat...In den großen Gesten des Romans liegt eine ebenso große Demut, eine unerschöpfliche Zuneigung zur Welt, zu ihren vielgestaltigen Bewohnern und ganz besonders zum gewalttätigsten, vielleicht verlorensten unter ihnen.
  11. "Anima" ... beginnt wie ein Thriller: Ein Mann namens Wahsch Dibsch findet seine Frau im gemeinsamen Wohnzimmer in Montreal, unfassbar brutal ermordet. Von seinem Entsetzen, seinem Schmerz und seiner Suche nach dem Mörder, die ihn immer weiter in die nordamerikanische Wildnis und in seine Vergangenheit treibt, erfahren wir, und das ist der Kunstgriff, der diesem Roman seinen besonderen Charme verleiht bis fast zum Schluss, ausschließlich aus der Sicht von Tieren. Ob Kartäuserkatze, Haussperling, Spürhund, Goldfisch, Kolkrabe, Grauhörnchen, Wanderratte oder Schwarze Wegameise, sie alle haben ihren eigenen Blick auf diesen Mann und auf den Mann im Allgemeinen, in all seiner Einsamkeit, ungreifbaren Trauer und Bestialität ... Ein ungewöhnlicher Roman mit einem einzigartigen Klang voller Melancholie und Poesie und einer meist distanzierten, ehrlichen Sicht von oben oder unten auf die Spezies Mensch.
  12. siehe frz. Wikipédia: Société des gens de lettres
  13. siehe frz. Wikipédia: Prix Méditerranée
  14. siehe Prix Phénix (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.najjar.org
  15. siehe die Auswahlliste
  16. siehe Lire en Poche
  17. Erster Europäischer Dramatiker:innen Preis für Wajdi Mouawad, mwk.baden-wuerttemberg.de, veröffentlicht und abgerufen am 10. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.