Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1919

Die Wahl zur Stadt­verord­neten­ver­sammlung von Berlin 1919 fand am 23. Februar 1919 statt und war die erste Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin nach dem Ersten Weltkrieg. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,55 %.[1]

1913Wahl zur
Stadtverordnetenversammlung 1919
1920
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
33,0
31,7
14,5
10,5
5,7
4,6
0,01
keine
Soz. Ref.
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1913
 %p
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
-25
-30
-35
-40
-45
+33,0
−42,6
−10,7
+10,5
+5,7
+4,6
+0,01
−0,35
Soz. Ref.
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c 1913: FVP
f 1913: Bürgerpartei (0,015 %)
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Insgesamt 144 Sitze

Sieger der Wahl war die USPD unter Hermann Weyl mit 33 % und 47 Mandaten. Der zweite Platz ging an die SPD unter Hugo Heimann und der dritte an die DDP.

Weitere Parteien waren DNVP, Deutsche Zentrumspartei und die DVP.

Gebildet wurde eine Koalition aus USPD und SPD unter Hermann Weyl.

Ergebnis

Ergebnis der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin 1919[2]
Partei (Kürzel) Ergebnis Sitze
Stimmen  % +/− Anzahl +/−
USPD 263.440 33,0 47
SPD 253.420 31,7 46
DDP 115.681 14,5 21
DNVP 84.089 10,5 16
Z 45.101 5,7 8
DVP 36.423 4,6 6
Soziale Reformpartei 100 0,0
Gültige Stimmen 798.254 100,0 144
Ungültige Stimmen 1.268 0,2
Wähler und Wahlbeteiligung 799.522 57,6
Wahlberechtigte 1.389.246 100,0

Amtliche Quellen

Einzelnachweise

  1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Berlin am 23. Februar 1919 (PDF; 135 kB), Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
  2. https://www.wahlen-in-deutschland.de/wpBerlin.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.