Wahl der Stadtverordnetenversammlung von (Ost-)Berlin 1990

Die Wahl der Stadtverordnetenversammlung (SVV) von (Ost-)Berlin vom 6. Mai 1990 im Zuge der Kommunalwahlen in der DDR 1990 war die erste und zugleich letzte Wahl der Berliner SVV zu DDR-Zeiten, die demokratischen Wahlgrundsätzen entsprach.

Wahl der Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin 1990
 %
40
30
20
10
0
34,1
30,1
17,7
9,9
2,7
1,2
1,0
1,0
2,4
Insgesamt 138 Sitze

Faktisch erlangte diese Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung via Art. 16 des Einigungsvertrags im Zeitraum zwischen dem 3. Oktober 1990 und dem 11. Januar 1991 (Konstituierung des gesamtberliner Abgeordnetenhauses) den Rang eines Teil-Landesparlaments mit einer Teil-Landesregierung (Magistrat Schwierzina).

Ergebnis

Pro Stimmzettel erfolgte die Stimmabgabe für bis zu drei Kandidaten.

Wahl vom 6. Mai 1990
Wahlberechtigte969.565
Wahlbeteiligung684.67470,63 %
ParteiStimmenProzentMandate
SPD 670.88134,08 %47
PDS 592.10230,08 %42
CDU 348.53617,70 %24
Bündnis 90 194.5379,88 %14
Grüne Liste 52.8922,69 %4
B.F.D. 23.1291,17 %2
DSU 20.2751,03 %2
FDP 19.9521,01 %1
ALL(*) 15.9660,81 %1
DA 12.7520,65 %1
DBD 5.8800,30 %
KPD 3.2550,17 %
VS 2.1520,11 %
BdD 1.6200,08 %
SSB GP 1.5460,08 %
DFP 7110,04 %
EUdDDR 3630,02 %
VAA 2840,01 %
CDVP 1060,01 %
21 Einzelbewerber 1.7960,09 %
Summe100,0 %138

In der SVV bildeten sich wenige Tage später die folgenden fünf Fraktionen:

  • SPD, die relative Mehrheit, 34,1 % der Mandate,
  • CDU/DA, 25 Mandate, 18,1 % der Mandate.
Zusammen ergaben sich gerade 52,8 % der Mandate, die sogenannte „Große“ Koalition, am 30. Mai war die Wahl des letzten Oberbürgermeisters Tino Schwierzina.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.