Vorau

Vorau mit 4669 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) ist eine Marktgemeinde in der Steiermark (Österreich) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.. Bekannt ist Vorau durch das Augustiner-Chorherrenstift Vorau mit seiner für seine alten Handschriften berühmten Bibliothek.

Marktgemeinde
Vorau
WappenÖsterreichkarte
Vorau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: HB)
Fläche: 80,83 km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 15° 53′ O
Höhe: 660 m ü. A.
Einwohner: 4.669 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8250
Vorwahl: 03337
Gemeindekennziffer: 6 22 78
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 43
8250 Vorau
Website: www.vorau.at
Politik
Bürgermeister: Patriz Rechberger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(21 Mitglieder)
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Vorau im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Vorau im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf Vorau von Süden; im Hintergrund die Festenburg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Vorau liegt im Oststeirischen Hügelland in einer Höhenlage zwischen 470 und 1248 Meter (Pongratzer Kogel). Die Grenze im Norden und Nordosten bildet die Lafnitz. Entwässert wird das Gemeindegebiet durch den Voraubach und seine Nebenbäche.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 80,84 Quadratkilometer. Davon sind je 46 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und Wald.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[3], Fläche 2015[4]):

  • Puchegg (546 Ew.; 1.371,95 ha) mit In der Linden R, In der Vorauleiten, Lindenviertel, Steinhöfviertel und Wutzlviertel
  • Reinberg (220 Ew.; 743,09 ha) mit Beigütl, Bühl, Goldsberg, Haidbauer, Kottingdorf, Lafnitzmühle, Lehen, Mayerhof, Pferschy, Tamp und Winkl
  • Riegersbach (738 Ew.; 1.730,26 ha) mit Feldbauern, Forster, Karl auf der Halt, Kernbauer, Moihof, Pichl, Reifbach, Stiftingbauern, Theißl, Waldbach und Weißenbach
  • Schachen bei Vorau (1168 Ew.); KG Schachen (1.917,37 ha) mit Einöd, Greilberg, Hofstätten, In der Höll, Lembach, Oberes Sandviertel, Rechberg, Schachenwiese und Unteres Sandviertel
  • Vorau (1322 Ew.; 477,44 ha) mit Auf der Kring und dem Augustiner Chorherrenstift
  • Vornholz (675 Ew.; 1.886,83 ha) mit Dörfl, Eben, Holzbauern, Im Berg und Reiherbach

Gemeindezusammenlegung

Seit 1. Jänner 2015 ist Vorau im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Puchegg, Riegersberg, Schachen bei Vorau und Vornholz zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde führt den Namen „Vorau“ weiter.[5]

Nachbargemeinden

Waldbach-Mönichwald Sankt Lorenzen am Wechsel
Wenigzell Rohrbach an der Lafnitz
Pöllau (Steiermark) Pöllauberg Grafendorf bei Hartberg

Geschichte

Urkundlich wird Vorau bereits 1149 das erste Mal erwähnt. 1163 kommt es zur Gründung des Stifts Vorau durch Markgraf Ottokar III., die für die weitere Entwicklung des Ortes entscheidend ist. Das Marktrecht wurde Vorau 1280 verliehen.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stift Vorau
Der Innenraum der Marktkirche
Marienkrankenhaus Vorau, Außenansicht
Panorama-Blick auf Vorau, von der Terrasse des Marienkrankenhauses aus gesehen
Stiftsfriedhof mit Kirche

Wirtschaft und Infrastruktur

In Vorau gibt es eine Volksschule, eine Neue Mittelschule und eine Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft (in Kooperation mit St. Martin).[7]

Als Arbeitgeber, aber auch für die medizinische Versorgung ist das Marienkrankenhaus Vorau für die Region von Bedeutung. Zur medizinischen Versorgung tragen weiters zwei Allgemeinmediziner, ein Zahnarzt und die Augustinus-Apotheke im Ort bei.

Durch Vorau führt mit dem Ostösterreichischen Grenzlandweg ein österreichischer Weitwanderweg.

Tourismusverband

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Fischbach, Miesenbach, Ratten, Rettenegg, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald, Wenigzell und Birkfeld den TourismusverbandJoglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist in St. Jakob im Walde.[8]

Politik

Bürgermeister

Seit März 2020 ist Patriz Rechberger (ÖVP) Bürgermeister von Vorau. Vor ihm hatte dieses Amt 11 Jahre lang Bernhard Spitzer (ÖVP) inne, der nicht mehr zur Wahl antrat. Rechberger war zuvor Vizebürgermeister von Vorau und langjähriger Bürgermeister von Schachen bei Vorau gewesen.[9] Erster Vize-Bürgermeister von Vorau ist Erich Kager (ÖVP), Zweiter Vize-Bürgermeister Anton Kogler (FPÖ).[10]

Gemeinderat

Der Gemeinderat wurde durch die Gemeindefusion 2015 von 15 auf 21 Mitglieder erweitert. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:[11]
Partei 2020 2015 2010
GroßgemeindeGroßgemeindeVorauPucheggRiegersbergSchachenVornholz
St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 19577015 19385813 6746911 307757 5858313 6947412 4971009
SPÖ 03061102 04431302 3023104 103252 1241702 1001101 nicht kandidiert
FPÖ 05071804 09552906 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 1411502 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 3.996 4.113 1.178 461 853 1.025 614
Wahlbeteiligung 70 % 82 % 85 % 91 % 85 % 92 % 86 %

Wappen

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 10. April 2016.[12]
Die Blasonierung lautet:

„In blauem Schild im Schildfuß eine schwarzgefugte silberne Zinnenmauer, überragt von einem achteckigen viergeschoßigen silbernen Turm mit rotem Schirmdach und goldenem Knauf; der Turm von je einer goldenen Lilie beseitet, die Mauer mit einer goldenen Lilie belegt.“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1923: Prosper Berger (1876–1953), Augustiner-Chorherr, Propst des Stiftes Vorau 1920–1953[13]
  • 1963: Gilbert Prenner (1914–1996), Augustiner-Chorherr, Propst des Stiftes Vorau 1953–1970[14]
  • 1976: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann der Steiermark 1971–1980[15]
  • 1976: Anton Peltzmann (1920–2000), Landesrat[16]
  • 1999: Rupert Kroisleitner (* 1939), Augustiner-Chorherr, Propst des Stiftes Vorau 1970–2000[17]
  • 2019: Hermann Schützenhöfer (* 1952), Landeshauptmann der Steiermark[18]
  • Erwin Haider (* 1938), Unternehmer, Gemeindepolitiker und Sportfunktionär[19]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Vorau verbundene Persönlichkeiten

Vorau (links unten) um 1878 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Commons: Vorau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinderatswahl 2020 - Ergebnisse Vorau. orf.at, abgerufen am 22. August 2020.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Vorau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  4. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 KB); abgerufen am 29. Juli 2015
  5. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. November 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Vorau und der Gemeinden Puchegg, Riegersberg, Schachen bei Vorau und Vornholz, alle politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 6. Dezember 2013. Nr. 150, 35. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 681.
  6. Historisches. Gemeinde Vorau, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  7. Schulen - Herzlich Willkommen in der Gesunden Region Vorau. Abgerufen am 3. April 2020.
  8. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
  9. Vorau: Bgm. Spitzer nimmt Abschied von der Kommunalpolitik Meinbezirk.at. 28. Januar 2020. Abgerufen am 28. September 2020.
  10. Gemeinderat der Marktgemeinde Vorau vorau.at. Abgerufen am 28. September 2020.
  11. Wahlergebnisse 2020 Steiermark orf.at. Abgerufen am 28. September 2020.
  12. 44. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 31. März 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Vorau (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld), abgerufen am 10. April 2016
  13. Ferdinand Hutz: Stift Vorau im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (Vorau 2004), S. 31.
  14. Ferdinand Hutz: Stift Vorau im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (Vorau 2004), S. 42.
  15. Südost-Tagespost (16. 3. 1976), S. 6.
  16. Südost-Tagespost (9. 6. 1976), S. 8.
  17. Ferdinand Hutz: Stift Vorau im 20. Jahrhundert, Bd. 1 (Vorau 2004), S. 196.
  18. Eröffnung der URKRAFT Arena in Vorau mit LH Schützenhöfer. In: soj.at. Abgerufen am 6. April 2021.
  19. https://www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/c-wirtschaft/vorauer-ehrenbuerger-erwin-haider-feierte-80er_a2961681, abgerufen am 30. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.