Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost

Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG (VR Bank Oberbayern Südost) mit Sitz in Bad Reichenhall ist eine Genossenschaftsbank in Bayern. Ihr Geschäftsgebiet umfasst den Landkreis Berchtesgadener Land und Landkreis Traunstein sowie die entfernteren Filialen in Burghausen und Wasserburg am Inn.[3]

  Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Bad Reichenhall
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 710 900 00[1]
BIC GENO DEF1 BGL[1]
Gründung 8. Februar 1905
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.vrbank-obb-so.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 1.901,0 Mio. Euro
Einlagen 1.494,6 Mio. Euro
Kundenkredite 1.319,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 316
Geschäftsstellen 27
Mitglieder 31.576
Leitung
Vorstand Josef Frauenlob (Vorsitzender), Jürgen Hubel (stv. Vorsitzender), Albert Pastötter
Aufsichtsrat Maximilian Stadler (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Bericht Reichenhaller Grenzbote Genossenschaftsbeamte Herr Stahl

Die Genossenschaftsidee geht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und beruht auf dem Prinzip der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung und der Selbstverwaltung ihrer Mitglieder. Zu jener Zeit galt es, insbesondere dem sogenannten „Mittelstand“ zu helfen, aber auch die Existenzsorgen der „kleinen Leute“ zu mildern, beziehungsweise Auswege aus den bestehenden Nöten anzubieten. Als Vordenker und Pioniere des Genossenschaftswesens gelten in Deutschland vor allem Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Diese beiden gründeten unabhängig voneinander die ersten Kreditgenossenschaften. Während Volksbanken vorwiegend in städtischen Bereichen entstanden, wurden in ländlichen Gebieten Raiffeisenbanken gegründet.[4]

Die Ursprünge der heutigen Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG gehen auf das Jahr 1905 zurück, als die Gewerbliche Kreditgenossenschaft Bad Reichenhall gegründet wurde.

Bekanntmachung der Eintragung Gewerbliche Kreditgenossenschaft Reichenhall

Am 6. Februar 1905 trafen sich 19 angesehene Bad Reichenhaller Bürger, Handwerker und Kaufleute im Bürgerbräu Bad Reichenhall zur Gründung der „Gewerblichen Kreditgenossenschaft Bad Reichenhall“ und bekundeten durch die Unterzeichnung des Status ihren Beitritt zur Genossenschaft. Nach diesem konstituierenden Akt erfolgte anschließend die erste Mitgliederversammlung, bei der in geheimer Wahl Vorstand und Aufsichtsrat gewählt wurden. Die Leitung dieser ersten Versammlung lag beim Initiator Alphons Mertel. Schon am folgenden Tag wurde die Satzung der Genossenschaft, die Liste der Genossen, das Protokoll der ersten Mitgliederversammlung sowie eine Beglaubigung durch den damaligen Bürgermeister Fritz Söllner bei dem zuständigen Registergericht eingereicht.[5]

Am 8. Februar erfolgte die Eintragung bei Gericht und die Genossenschaft stand. Die ersten Vorstände der „Gewerblichen Kreditgenossenschaft Bad Reichenhall“ waren Georg Johann Mayr (Holzhändler), Ludwig Stocker (Schuhmacher) und Jakob Fischer (Schreinermeister).[6]

Der Fusionsstammbaum der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG: [7][8][9][10]

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank Garching, Übertragung und dadurch Konzentrierung der Filialen an die VR meine Raiffeisenbank eG, 2. April 2011
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank RaiffeisenbankTraunstein eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Salzachtal, Waging, Trostberg eG 2001
 
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG
 
 
 
 
 
 
 
Volksbank Siegsdorf, BergenRaiffeisenbank Traunstein eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Raiffeisen Salzachtal-Wagingersee eG 1894–2001
 
Volksbank Trostberg eG
 
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG
 
Raiffeisenbank Ainring eG
 
Raiffeisenbank Chieming GrabenstättRaiffeisenbank Traunstein eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Raiffeisenbank Salzachtal eGRaiffeisenbank Asten eGRaiffeisenbank Waging am See eG
 
 
Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eGRaiffeisenbank Berchtesgaden eG
 
 
 
 
Grabenstätt 1976Hart 1966
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Raitenhaslach 1959Otting 1970Taching 1971
 
 
Volksbank Bad Reichenhall eGRaiffeisenbank Freilassing eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Darlehenskassenverein Schellenberg eGmbH
 
 
Darlehenskassenverein Bischofswiesen eGmbH
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
bestehend aus: Volksbank Wasserburg; Traunstein; Trostberg Hauptstelle; Traunreut Rathaus; Schwarzau; Traunreut-Ost; Altenmarkt; TachertingVolksbank Grafing, Übertragung der Filiale an die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Freilassing eGmbH
 
Raiffeisenbank Piding eG
 
Spar- u. Darlehenskassenverein Ramsau eGmbH
 
 
Darlehenskassenverein Schönau eGmbH
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Haslach 1969Vachendorf 1969Erlstätt 1969Lauter 1971Nußdorf 1975Kammer 1995Chieming 2000Siegsdorf 2001
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tettenhausen 1973Törring 1964Pietling 1964Kirchanschöring 1980Kay 1964Fridolfing 1973Kirchheim 1964Waging am See 1989
 
 
 

Wirtschaftliche Daten

Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG verfügt über 27 Geschäftsstellen, 16 SB-Geschäftsstellen und 5 Geldautomaten-Standorte. Für 2020 wird eine Bilanzsumme von mehr als 1,9 Mrd. Euro ausgewiesen und ein Bilanzgewinn von 2,09 Mio. Euro erzielt. Von den 81.288 Kunden sind 31.576 zugleich Mitglieder und Miteigentümer.[2]

Geschäftsgebiet der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG (Stand: 04/2018)

Organisation

Die Bank ist eine eingetragene Genossenschaft, deren Rechtsgrundlagen das Genossenschaftsgesetz und die durch die Vertreterversammlung der Bank erlassene Satzung sind. Organe der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Letztere besteht aus gewählten Mitgliedern der Bank, welche die anderen Mitglieder vertreten.

Kooperationen

Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG kooperiert mit den Finanzpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist Mitglied in der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Arbeitgeber

Mit 439 Mitarbeitern ist die Volksbank Raiffeisenbank ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Die Ausbildungsquote beträgt regelmäßig rund 10 %, derzeit beschäftigt die Genossenschaftsbank ca. 30 Auszubildende. Die Tochterunternehmen Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost, VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost und die VR Energiegenossenschaft Oberbayern Südost beschäftigen 123 Personen.

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Sie ist, wie oben erwähnt, ein Tochterunternehmen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG. Ihre Dienstleistungen und Produkte sind in vier Bereiche unterteilt. Die Basis und das Geschäftsmodell in der Region ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Der Agrarhandel dient überwiegend den landwirtschaftlichen Betrieben. Hierbei werden insbesondere Mineralmischungen, Viehfutter, Düngemittel sowie auch Sämereien angeboten. Das umfangreiche Sortiment an Baustoffen, Garten- und Landschaftsbauprodukten stellt einen weiteren Bereich dar. Ein weiteres Segment der Angebotspalette sind die Brenn- und Treibstoffe, wie Brennholz als Scheitholz und Pellets, Heizöl, sowie Kohle und weitere Festbrennstoffe. Besonders im Lagerhaus in Petting wurde diese Sparte der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost mit über 40.000 Tank- und Waschvorgänge genutzt. Darüber hinaus bietet der Fachmarkt weitere Produkte in den Sortimenten Kleintiernahrung, Pferdebedarf, Lebensmittel und Getränke, Funktions- und Schutzkleidung.

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Die VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost ist ein Tochterunternehmen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und hat ihren Sitz in Bad Reichenhall. Sie wurde am 22. Februar 1972 gegründet[11] und vermittelt Häuser, Wohnungen, Grundstücke und Gewerbeimmobilien in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Das Unternehmen wird von Josef Streibl geführt und besteht aus fünf Fachkräften. Darunter die Immobilienmaklerin Ulrike Edfelder, die primär als Ansprechpartnerin für das Marktgebiet Landkreis Berchtesgadener Land zuständig ist. Als Ansprechpartner für das Marktgebiet Landkreis Traunstein vertreten sich Philippe Maushammer und Julian Weck gegenseitig. Darüber hinaus unterstützen zwei weitere Angestellte im Backoffice.[12] Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG stellte als Bauträger und somit Eigentümer eine neue Wohnanlage in Laufen mit der Bezeichnung „Malerfeld“ im Jahr 2014 fertig. Die VR Immobilien GmbH wurde dann mit der Vermittlung der Wohneinheiten beauftragt. Insgesamt 34 Mietwohnungen konnten erfolgreich vermittelt werden. Die Wohnungen sind in Größe und Grundriss sehr unterschiedlich um auf verschiedene Anforderungen von Mietern einzugehen. Einige der Einheiten sind barrierefrei zugänglich.[13]

VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Auf Initiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wurde im Jahr 2010 die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG gegründet, um einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Unter anderem besteht das Geschäftsmodell der Energiegenossenschaft darin, geeignete Flächen anzumieten, mit Photovoltaikmodulen zu bestücken und so umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Die Genossenschaft zählt 827 Mitglieder und hat ein Geschäftsguthaben von rund 5,5 Millionen Euro. Die Genossenschaft betreibt insgesamt 38 Anlagen im Wert von 19,3 Millionen Euro. Die dabei installierte Leistung von 14.203 kWp entspricht rechnerisch Strom für rund 4.100 Haushalte (Stand 2019).[14]

Bürgerstiftung Berchtesgadener Land

Auf Initiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wurde im Jahr 2004 die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gegründet. Sie wurde damals als erste Bürgerstiftung im Landkreis ins Leben gerufen. Die Aufgabe der Bürgerstiftung besteht darin, Projekte im Landkreis Berchtesgadener Land sowie gemeinnützige und mildtätige Institutionen zu fördern und zu unterstützen. Auch unterstützt die Stiftung unverschuldet in Not geratene Menschen sowie Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung finanziell. Dazu bündelt die Bürgerstiftung unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ das finanzielle Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Der Stiftungsvorstand besteht zurzeit (Stand 2020) aus drei Personen. Dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes: Josef Frauenlob, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes: Simon Zuhra und dem Schriftführer im Stiftungsvorstand: Wolfgang Böhm. Die Stiftung wird von der Geschäftsführerin Katharina Moderegger geleitet. Der Stiftungsvorstand und die Geschäftsführerin arbeiten im Ehrenamt für die Bürgerstiftung.[15]

Bürgerstiftung Traunsteiner Land

Die Bürgerstiftung Traunsteiner Land wurde im Jahr 2007 aus Anlass der geplanten Fusion der beiden Genossenschaftsbanken für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Traunstein gegründet. Sie fördert und unterstützt, ebenso wie die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land, gemeinnützige und mildtätige Institutionen, als auch Projekte im Landkreis Traunstein. Der Stiftungsvorstand besteht aus drei Personen. Dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes: Jürgen Hubel, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes: Georg Junkert und dem Schriftführer im Stiftungsvorstand: Christian Wengler. Die Vorstandsmitglieder werden für jeweils fünf Jahre durch das Stiftungskuratorium bestellt. Zu den Aufgaben des Vorstands gehört die Anlage und Verwaltung des Stiftungsvermögens sowie die Verwendung der Stiftungsmittel entsprechend den Richtlinien der Stiftung. Die Stiftung wird von der Geschäftsführerin Katharina Moderegger geleitet. Der Stiftungsvorstand, sowie die Geschäftsführerin arbeiten ehrenamtlich. Die Mittel der Bürgerstiftung stammen aus verschiedensten Quellen. In erster Linie ist die Stiftung auf Spenden angewiesen. Weiter können auch Zustiftungen geleistet werden. Die Stiftung organisiert auch regelmäßig eigene Aktivitäten, welche Einnahmen generieren.[16]

Gemeinschaftsunternehmen PEBT

Die Gemeinschaftsunternehmen „PEBT“ wurden im Zuge der Anschaffung eines gewerblichen Immobilienportfolio, bestehend aus acht BayWa Bau- und Gartenmärkten, einem Netto Markt, einem Fristo Getränkemarkt und zwei Burger-King-Restaurants, im Dezember 2012 gegründet. Das „PEBT“ Gemeinschaftsunternehmen besteht aus der PEBT Immo-GmbH und der PEBT Energie-GmbH. Die Immobilien befinden sich in Aschaffenburg, Burghausen, Backnang, Diespeck, Karlstadt, Nürnberg, Pfarrkirchen, Waldkraiburg und Donauwörth. Bei der Aufnahme in das Immobilienportfolio wurde darauf geachtet, dass die Objekte langfristig vermietet sind. Auf den Dächern der Baumärkte in Aschaffenburg, Backnang, Diespeck und Nürnberg sind vier Photovoltaikanlagen installiert. Die Gesamtleistung der Anlagen beträgt rund 920 kWp. Diese Photovoltaikanlagen sind im Besitz der PEBT Energie-GmbH. Der Name „PEBT“ steht für die Anfangsbuchstaben der Firmensitze der bei der Gründung beteiligten Genossenschaftsbanken, nämlich Pfarrkirchen (VR-Bank Rottal-Inn eG), Eggenfelden (ehemalig: Rottaler Volksbank Raiffeisenbank eG), Bad Reichenhall (Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG) und Traunreut (ehemalig: Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut eG). Durch Fusionen der Banken sind die Firmensitze nicht mehr zutreffend. Diese Veränderung wurde im Namen „PEBT“ bisher nicht berücksichtigt. Die Gründung der eigenen GmbHs erlaubte einer Verteilung der Anteile an die Banken. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG hält jeweils einen Anteil in Höhe von 32 Prozent an den „PEBT“ GmbHs. Die regionalen Genossenschaftsbanken verfolgen mit dieser bankeigenen Kapitalanlage, in Anteile der beiden GmbHs, das Ziel eines nachhaltigen und regionalen Investments der anvertrauten Kundengelder.[17]

Gesellschaftliches Engagement

Laut § 2 der Satzung der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ist der Zweck der Genossenschaft die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder. Darüber hinaus betont die Bank in der Außendarstellung ihre regionale Verwurzelung und ihr gesellschaftliches Engagement. Die Bank fördert Vereine, Schulen, gemeinnützige Einrichtungen sowie Sozialfonds von Städten und Gemeinden mit Spenden in Höhe von mehr als 200.000 Euro jährlich. Seit 1. Januar 2016 stellt die Bank das Crowdfunding-Portal „Viele schaffen mehr“ zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte bereit.[18]

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. vrbank-obb-so.de/wir-fuer-sie/ueber-uns/zahlen-fakten.html abgerufen am 31. Dezember 2020
  3. https://www.vrbank-obb-so.de/wir-fuer-sie/filialen-ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen.html
  4. 100 Jahre Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG, S. 6, abgerufen am 3. Februar 2017
  5. 100 Jahre Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG, S. 11, abgerufen am 30. Mai 2017
  6. 100 Jahre Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG, S. 10–12, abgerufen am 30. Mai 2017
  7. 100 Jahre Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG, S. 21–26, abgerufen am 3. Februar 2017
  8. Fusionsstammbaum Raiffeisenbank Salzachtal-Waginger See eG 1894 bis 1994
  9. Fusionsstammbaum Raiffeisenbank Trostberg Traunreut eG 1891 bis 2006
  10. Übersicht Gründungen und Jubiläen Raiffeisenbank Traunstein eG 1909 bis 2002
  11. Unternehmensträgerdaten im Handelsregister B, Eintrag 530 abgerufen am 20. Dezember 2019
  12. Ansprechpartner der VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost abgerufen am 20. Dezember 2020
  13. VR Journal 2-2014, S. 14, abgerufen am 20. Dezember 2019
  14. Jahresabschlüsse der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG abgerufen am 30. März 2020
  15. bs-bgl.de abgerufen am 31. Januar 2020
  16. bs-ts.de abgerufen am 31. Januar 2020
  17. VR Journal 2-2013, S. 15, abgerufen am 6. Februar 2020
  18. vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de abgerufen am 13. Mai 2019

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.