Vivonne

Vivonne ist eine französische Gemeinde mit 4409 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Vivonne gehört zum Arrondissement Poitiers und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Vivonne. Die Einwohner werden Vivonnois(es) genannt.

Vivonne
Vivonne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Vienne (86)
Arrondissement Poitiers
Kanton Vivonne (Hauptort)
Gemeindeverband Vallées du Clain
Koordinaten 46° 26′ N,  16′ O
Höhe 81–149 m
Fläche 41,60 km²
Einwohner 4.409 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 106 Einw./km²
Postleitzahl 86370
INSEE-Code 86293
Website https://www.vivonne.fr/

Blick auf Vivonne mit der Kirche Saint-Georges

Geographie

Vivonne liegt am Fluss Clain, in den hier die Vonne und etwas nördlich des Ortes die Clouère mündet. Umgeben wird Vivonne von den Nachbargemeinden Marçay im Norden und Nordwesten, Iteuil im Norden, Aslonnes im Osten und Nordosten, Château-Larcher im Osten, Marnay im Südosten, Voulon im Süden und Südosten, Payré im Süden, Celle-Lévescault im Südwesten sowie Marigny-Chemerau im Westen.

Durch die Gemeinde führt die Route nationale 10, die frühere Route nationale 742 und die Bahnstrecke Paris–Bordeaux.

Geschichte

507 fand bei Vivonne (dem damaligen Vivône), aber vor allem im Gemeindegebiet des benachbarten Voulon, vermutlich die Schlacht von Vouillé zwischen den Franken und Westgoten statt. Im Mittelalter wurde die Familie Lusignan Herrscher über Vivonne.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Vivonne früh durch Luftschläge zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr179318001896190119621968197519821990199920062011
Einwohner2.0592.2582.4932.4322.3362.3622.6752.8172.9553.0282.9753.799

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Georges, frühere Priorei aus dem 13. Jahrhundert, 1264 wieder errichtet, reiches Interieur, seit 1912 Monument historique
  • Anwesen des Priors von Saint-Georges aus dem 15. Jahrhundert, mit gotischen Fenstern, seit 1935 Monument historique
  • Schloss Cercigny aus dem 15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert wieder errichtet und im 18. Jahrhundert restauriert, Taubenschlag, seit 1993 Monument historique
  • Schloss Planche aus dem 15. Jahrhundert, Tor und Türme sind seit 1946 Monuments historiques
  • Herrenhaus von Jorigny aus dem 17. Jahrhundert, seit 1973 Monument historique
  • Brücke aus dem 13. Jahrhundert

Gemeindepartnerschaften

Partnerschaften bestehen mit der der spanischen Gemeinde Maella in der Provinz Saragossa (Aragon) und der mittelhessischen Gemeinde Lohra.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Vienne. Band 2, Flohic Editions, Paris 2002, ISBN 2-84234-128-7.
Commons: Vivonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.