Virus der Bornaschen Krankheit
Das Virus der Bornaschen Krankheit (englisch Borna disease virus 1, BoDV-1, früher abgekürzt BDV; Spezies: Mammalian 1 orthobornavirus) ist ein behülltes Virus mit einem Erbgut aus negativsträngiger, nichtsegmentierter RNA — ss(–)RNA — in der Gattung Orthobornavirus (früher Bornavirus) und damit zur Familie Bornaviridae gehörig. BoDV-1 ist das erste beschriebene Virus der Familie. Sein nächster Verwandter ist das zur selben Spezies gehörende Borna disease virus 2 (BoDV-2). Inzwischen sind weitere Orthobornaviren bei verschiedenen Säugetieren, Vögeln und Schlangen entdeckt worden, darunter das Bunthörnchen-Bornavirus (englisch variegated squirrel bornavirus 1, VSBV-1, Spezies: Mammalian 2 orthobornavirus).[3]
Virus der Bornaschen Krankheit | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3D-Modell Bornavirus | ||||||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||||||||
Borna disease virus 1 | ||||||||||||||||||||||
Kurzbezeichnung | ||||||||||||||||||||||
BoDV-1 | ||||||||||||||||||||||
Links | ||||||||||||||||||||||
|
BoDV-1 ist der Erreger der Borna´schen Krankheit, einer oftmals tödlichen neurologischen Erkrankung bei Pferden, Schafen, Neuweltkameliden und anderen Haussäugetieren. Bei selten auftretenden Infektion des Menschen kann es ebenfalls eine schwere Enzephalitis mit zumeist tödlichem Ausgang hervorrufen.[4] Der einzige bisher bekannte Reservoirwirt des BoDV-1 ist die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon), die selbst nicht an der Infektion erkrankt.[3][5]
Merkmale
In die Hülle der Viruspartikel (Virionen) ist das Glykoprotein (G) eingelagert. Dieses Protein vermittelt die Bindung des Virus an die Wirtszelle und bewerkstelligt auch den Verschmelzungsvorgang (Fusion) mit der Membran der Zielzelle. Auf der Innenseite der Hülle befindet sich das Matrixprotein (M). Ferner befindet sich im Virusinneren das RNA-Genom, das mit dem Phosphoprotein (P), dem Nukleoprotein (N), der viralen Polymerase (L) und einem kleinen Protein X (p10) verbunden (assoziiert) ist. Eine Besonderheit der Bornaviren ist, dass Transkription und Genomreplikation, anders als bei den übrigen Vertretern der Mononegavirales, im Zellkern ablaufen. Das Virus nutzt die dortige Spleißmaschinerie um durch Alternatives Spleißen aus einem Vorläufertranskript drei verschiedene mRNAs zur Synthese der Proteine M, L und G herzustellen.
Geschichte
Die hitzige Kopfkrankheit der Pferde, die durch das Bornavirus ausgelöst wird, wurde erstmals 1885 bei Kavalleriepferden in der sächsischen Stadt Borna beschrieben – die Pferde eines ganzen Regiments waren an einer bisher unbekannten Krankheit zugrunde gegangen. Diese Stadt ist auch namensgebend für das Virus. Der Gießener Virologe Wilhelm Zwick vermutete 1924 ein Virus als Ursache für die Bornasche Krankheit. Das Virus wurde in den 1970er Jahren identifiziert.
Erkrankungen
Die Borna´sche Krankheit befällt vor allem Pferde, Schafe und Neuweltkameliden, grundsätzlich sind jedoch auch viele andere Säugetierarten empfänglich.
Im Jahr 2018 wurden BoDV-1-Infektionen erstmals auch beim Menschen nachgewiesen.[6][7] Drei Infizierte steckten sich mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Organtransplantation vom selben Spender an, zwei davon verstarben im weiteren Verlauf. Ein dritter durch eine Bornavirusinfektion bedingter Todesfall stand damit nicht in Verbindung. Die Infektionen äußerten sich anhand einer Hirnentzündung.[6][7] Im Jahr 2020 gab es weitere Fälle in Bayern.[8] Forscher konnten außerdem nachweisen, dass in Deutschland seit 1995 mindestens 14 Menschen in Folge einer Bornavirus-Infektion gestorben sind.[4]
Eine Beteiligung des Virus an psychiatrischen Erkrankungen des Menschen wurde von einigen Medizinern vermutet, vor allem im Zusammenhang mit der bipolaren Störung und der Schizophrenie.[9][10][11] Ein hinreichender Beweis dafür ist jedoch nicht erbracht.[12] Nach Einschätzung der Gesellschaft für Virologie „beruht die Behauptung, dass BDV ein humanpathogenes Agens ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einer Fehleinschätzung von Daten und ist durch wissenschaftliche Experimente nicht belegt“. Entsprechende Behauptungen führten „zu Irritationen in der Öffentlichkeit und (bei) betroffenen Patienten und sollte(n) solange unterbleiben, bis gegebenenfalls verlässliche und validierte experimentelle Daten vorliegen.“[13][14] Es wurde von Arbeitsgruppen, bei denen ausschließlich ein Nachweis der BDV-spezifischen Antikörper mit den gleichen ELISA-Antikörpern erfolgt, auch nach 2007 noch eine humane Pathogenese behauptet,[15][16][17] diese Behauptung konnte jedoch mehrfach durch unabhängige Arbeitsgruppen unter Verwendung anderer Methoden widerlegt werden.[18][19][20]
Meldepflicht
Für den direkten Nachweis humanpathogener Bornaviren, also auch für das BoDV-1, beim Menschen besteht nach § 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland eine namentliche Meldepflicht. Das „Auftreten“ der „Erreger“ von „Bornavirus-Infektionen“ bei Säugetieren ist in Deutschland ebenfalls meldepflichtig (§ 1 in Verbindung mit der Anlage der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten).[21]
Literatur
- Masayuki Horie, Tomoyuki Honda, Yoshiyuki Suzuki, Yuki Kobayashi, Takuji Daito, Tatsuo Oshida, Kazuyoshi Ikuta, Patric Jern, Takashi Gojobori, John M. Coffin, Keizo Tomonaga: Endogenous non-retroviral RNA virus elements in mammalian genomes. In: Nature. Nr. 463, 7. Januar 2010, S. 84–87, doi:10.1038/nature08695 (englisch, Access. Nature, 6. Januar 2010. [abgerufen am 22. Februar 2010] Rec. 2. September 2009; Acc. 17. November 2009; Department of Virology, Osaka University).
- S. Modrow, D. Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie. 2. Auflage. Heidelberg/ Berlin 2003, ISBN 3-8274-1086-X.
- Katrin Breitenborn: Bornavirus – Kontroverse um Humanpathogenität. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 104, 2007, S. 1365–1368 aerzteblatt.de (PDF; 187 kB).
- Arbeitskreis Großtierpraxis – Gesellschaft für tierärztliche Fortbildung: BDV-Erkrankungen – nicht nur beim Pferd. (PDF; 1,71 MB)
- Roland Dieckhöfer: Zusammenfassung der Epidemiologische Untersuchungen zur equinen BDV-Infektion, der Bornaschen Krankheit beim Pferd, der Therapie und die dazugehörige aktuelle Gesetzessituation in Deutschland. Dissertation. FU Berlin, 2006, urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002517-7 Abstract; Volltext ZIP
Weblinks
- Borna Disease Virus 1 (BoDV-1): Steckbrief openagrar.de
- Borna Disease Virus 1 (BoDV-1): FAQ openagrar.de
- Merkblatt: Informationen zur Vermeidung von Infektionen mit dem Borna Disease Virus 1 rki.de
- Bornavirus (Memento vom 13. Februar 2007 im Internet Archive), informative Seite über das Virus von micro.msb (englisch)
- Kontroverse um Humanpathogenität. aerzteblatt.de
Einzelnachweise
- ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019.
- ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
- Bornaviridae - Bornaviridae - Negative-sense RNA Viruses - ICTV. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- Hans Helmut Niller, Klemens Angstwurm, Dennis Rubbenstroth, Kore Schlottau, Arnt Ebinger, Sebastian Giese u. a.: Zoonotic spillover infections with Borna disease virus 1 leading to fatal human encephalitis, 1999–2019: an epidemiological investigation. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 20, Nr. 4, 1. April 2020, S. 467–477, doi:10.1016/S1473-3099(19)30546-8.
- R. Dürrwald, J. Kolodziejek, H. Weissenböck, N. Nowotny: The bicolored white-toothed shrew Crocidura leucodon (HERMANN 1780) is an indigenous host of mammalian Borna disease virus. In: PloS one. Band 9, Nr. 4, 2014, ISSN 1932-6203, S. e93659, doi:10.1371/journal.pone.0093659, PMID 24699636, PMC 3974811 (freier Volltext).
- Drei Todesfälle in Deutschland: Bornavirus für Menschen doch gefährlich. In: FOCUS Online. Abgerufen am 27. März 2018.
- Humane Infektionen mit dem Borna Disease Virus (BoDV-1). In: Epidemiologisches Bulletin. Nr. 10. Robert Koch-Institut, 8. März 2018 (rki.de [PDF; abgerufen am 27. März 2018]).
- Neue Infektionen in Bayern — Alle Borna-Erkrankten lebten auf dem Land. Auf: n-tv.de vom 25. November 2020.
- Liv Bode: Borna Disease Virus – natürliche Infektion und Krankheit bei Tier und Mensch – Wissensstand und Neubewertung von Diagnostik, Pathogenese und Epidemiologie unter Einbeziehung eigener Studien. Habilitation, Robert Koch-Institut, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, 1999 (http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002517)
- Liv Bode: Dankesrede anlässlich der Verleihung des Whistleblower-Preises, 13. April 2007, vdw-ev.de (Memento des Originals vom 1. Februar 2012 im Internet Archive; PDF; 1,14 MB) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hanns Ludwig: Ein offener Brief. Antwort und Anfrage zur Stellungnahme (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. der Gesellschaft für Virologie zum Thema Ist das Borna Disease Virus (BDV) ein humanpathogenes Agens? abgerufen am 29. September 2009.
- Peter Staeheli, Klaus Lieb: Bornavirus and psychiatric disorders – fact or fiction? In: Journal of Medical Microbiology. Band 50, 2001, S. 579–581 (jmm.sgmjournals.org (PDF; 50 kB) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie zum Thema Ist das Borna Disease Virus (BDV) ein humanpathogenes Agens? Auf: gapinfo.de; abgerufen am 27. März 2018.
- Stellungnahme des Robert Koch-Instituts zur Einstellung der Bornavirus-Forschung im Robert Koch-Institut, 2007.
- S. Rackova, L. Janu, H. Kabickova: Borna disease virus (BDV) circulating immunocomplex positivity in addicted patients in the Czech Republic: a prospective cohort analysis. In: BMC Psychiatry. 2010, Band 10, S. 70, PMID 20825673, PMC 2944235 (freier Volltext).
- A. Heinrich, M. Adamaszek: Anti-Borna disease virus antibody responses in psychiatric patients: long-term follow up. In: Psychiatry and Clinical Neurosciences. Juni 2010, Band 64, Nr. 3, S. 255–261. Epub: 8. April 2010, PMID 20408992.
- D. Brnic, V. Stevanovic, M. Cochet, C. Agier, J. Richardson, C. N. Montero-Menei, O. Milhavet, M. Eloit, M. Coulpier: Borna disease virus infects human neural progenitor cells and impairs neurogenesis. In: Journal of Virology. März 2012, Band 86, Nr. 5, S. 2512–2522; Epub: 21. Dezember 2011, PMID 22190725.
- W. I. Lipkin, T. Briese, M. Hornig: Borna disease virus - fact and fantasy. In: Virus Research. Dezember 2011, Band 162, Nr. 1–2, S. 162–172; Epub: 1. Oktober 2011, PMID 21968299.
- M. Hornig, T. Briese, J. Licinio, R. F. Khabbaz, L. L. Altshuler, S. G. Potkin, M. Schwemmle, U. Siemetzki, J. Mintz, K. Honkavuori, H. C. Kraemer, M. F. Egan, P. C. Whybrow, W. E. Bunney, W. I. Lipkin: Absence of evidence for bornavirus infection in schizophrenia, bipolar disorder and major depressive disorder. In: Molecular Psychiatry. 2012, Band 17, S. 486–493, doi:10.1038/mp.2011.179; [Epub ahead of print] PMID 22290118.
- K. S. Na, S. H. Tae, J. W. Song, Y. K. Kim: Failure to detect borna disease virus antibody and RNA from peripheral blood mononuclear cells of psychiatric patients. In: Psychiatry Investigation. Dezember 2009, Band 6, Nr. 4, S. 306–312; Epub: November 2009, S. 5, PMID 20140130, PMC 2808801 (freier Volltext).
- Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten (TKrMeldpflV 1983) – Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2011 (BGBl. I S. 252), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 8. Juli 2020 (BGBl. I S. 1604) geändert worden ist