Bornaviridae

Bornaviren (Familie der Bornaviridae) sind behüllte Viren mit einem Erbgut aus negativsträngiger, nichtsegmentierter RNA — ss(–)RNA —, die der Ordnung Mononegavirales angehören. Die Familie umfasst drei Gattungen: Orthobornavirus, Carbovirus und Cultervirus. Bornaviren wurden bisher bei Säugetieren, Vögeln, Reptilien und Fischen nachgewiesen. Darunter befinden sich auch Vertreter von human- oder veterinärmedizinischer Bedeutung, wie z. B. die Papageienbornaviren (englisch parrot bornavirus 1 - 8; PaBV-1 bis -8) als Erreger der Neuropathischen Drüsenmagendilatation bei Papageien, das Virus der Bornaschen Krankheit (englisch Borna disease virus 1; BoDV-1) als Erreger von oftmals tödlichen Gehirnentzündungen bei Haustieren und Menschen, sowie das Bunthörnchen-Bornavirus (englisch variegated squirrel bornavirus 1; VSBV-1), das bei Menschen ebenfalls tödliche Gehirnentzündungen hervorrufen kann.[3]

Bornaviren

3D-Modell Bornavirus

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[1][2]
Reich: Orthornavirae[2]
Phylum: Negarnaviricota
Subphylum: Haploviricotina
Klasse: Monjiviricetes
Ordnung: Mononegavirales
Familie: Bornaviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: (-)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 5
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Bornaviridae
Links
NCBI Taxonomy: 178830
ViralZone (Expasy, SIB): 93

Systematik

Die Systematik nach ICTV (Stand Juni 2021)[3] ist:

  • Familie Bornaviridae
  • Spezies: Psittaciform 1 orthobornavirus
    • parrot bornavirus 1 (PaBV-1)
    • parrot bornavirus 2 (PaBV-2)
    • parrot bornavirus 3 (PaBV-3)
    • parrot bornavirus 4 (PaBV-4)
    • parrot bornavirus 7 (PaBV-7)
    • parrot bornavirus 8 PaBV-8)
  • Spezies: Psittaciform 2 orthobornavirus
    • parrot bornavirus 5 (PaBV-5)
    • parrot bornavirus 6 (PaBV-6)
  • Spezies: Passeriform 1 orthobornavirus
    • canary bornavirus 1 (CnBV-1)
    • canary bornavirus 2 (CnBV-2)
    • canary bornavirus 3 (CnBV-3)
    • munia bornavirus 1 (MuBV-1)
  • Spezies: Passeriform 2 orthobornavirus
    • estrildid finch bornavirus 1 (EsBV-1)
  • Spezies: Waterbird 1 orthobornavirus
    • aquatic bird bornavirus 1 (ABBV-1)
    • aquatic bird bornavirus 2 (ABBV-2)
  • Spezies: Elapid 1 orthobornavirus
    • Loveridge´s Garter snake virus 1 (LGSV-1)
  • unklassifizierte Orthobornaviren
    • Gaboon viper virus 1 (GaVV-1)
  • Gattung Carbovirus
  • Spezies: Queensland carbovirus
    • jungle carpet python virus (JCPV)
  • Spezies: Southwest carbovirus
    • southwest carpet python virus (SWCPV)
  • Gattung Cultervirus
  • Spezies: Sharpbelly cultervirus
    • Wǔhàn sharpbelly bornavirus (WhSBV)

Meldepflicht

Für den direkten Nachweis humanpathogener Bornaviren beim Menschen besteht nach § 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland eine namentliche Meldepflicht. Das „Auftreten“ der „Erreger“ von „Bornavirus-Infektionen“ bei Säugetieren ist in Deutschland ebenfalls meldepflichtig 1 in Verbindung mit der Anlage der Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten).[4]

Einzelnachweise

  1. ICTV Master Species List 2018b v1 MSL #34, Feb. 2019
  2. ICTV: ICTV Taxonomy history: Akabane orthobunyavirus, EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
  3. Bornaviridae - Bornaviridae - Negative-sense RNA Viruses - ICTV. Abgerufen am 1. Juni 2021.
  4. Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten (TKrMeldpflV 1983) – Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2011 (BGBl. I S. 252), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 8. Juli 2020 (BGBl. I S. 1604) geändert worden ist
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.