Viloxazin

Viloxazin ist ein Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI). Es wurde vom Pharmakonzern AstraZeneca entwickelt und 1976 als Vivalan auf den Markt gebracht zur Behandlung von Depressionen. Off-Label fand es auch Anwendung bei Enuresis und Narkolepsie. Im Juli 2006 wurde Vivalan vom Markt genommen. Seit April 2021 ist die Substanz als Qelbree (Supernus Pharmaceuticals) in den USA zugelassen zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren.[3]

Strukturformel
(R)-Isomer (links) und (S)-Isomer (rechts)
Allgemeines
Freiname Viloxazin
Andere Namen
  • (RS)-2-[(2-Ethoxyphenoxy)methyl]morpholin
  • (±)-2-[(2-Ethoxyphenoxy)methyl]morpholin
Summenformel C13H19NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 256-281-7
ECHA-InfoCard 100.051.148
PubChem 5666
ChemSpider 5464
DrugBank DB09185
Wikidata Q907148
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N06AX09

Eigenschaften
Molare Masse 237,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

185–186 °C (Viloxazin·Hydrochlorid) [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Das Morpholinderivat Viloxazin ähnelt von der chemischen Struktur her Betablockern,[4] zählt aber zu den Antidepressiva. Das Racemat besteht aus dem (S)-(−)- und dem (R)-(+)-Enantiomer, wobei das (S)-(−)-Enantiomer eine fünfmal stärkere pharmakologische Wirkung hat.[5]

Literatur

  • Peter Riederer, Gerd Laux, Walter Pöldinger: Neuro-Psychopharmaka. Ein Therapie-Handbuch. Springer DE, 1993, ISBN 3-7091-6150-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1716, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. FDA-Approved Drugs, NDA 211964. Abgerufen am 6. April 2021.
  4. Peter Riederer, Gerd Laux, Walter Pöldinger: Neuro-Psychopharmaka. Ein Therapie-Handbuch. Springer DE, 1993, ISBN 3-7091-6150-9, S. 403 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Danchev ND, Rozhanets VV, Zhmurenko LA, Glozman OM, Zagorevskiĭ VA: Behavioral and radioreceptor analysis of viloxazine stereoisomers, Biulleten' Eksperimental'noĭ Biologii i Meditsiny 97 (5): 576–8. PMID 6326891.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.