Verkehrsinsel

Verkehrsinseln (auch Fahrbahnteiler oder Mittelinseln genannt) im Straßenverkehr sind von der Fahrbahn umschlossene und von ihr abgegrenzte Flächen, die in der Regel nicht befahren werden dürfen. Sie können je nach Zweck verschieden gestaltet sein. Das abgerundete Anfangs- und Endstück einer Verkehrsinsel wird als Inselkopf bezeichnet. Bei Kreisverkehren spricht man von Mittelinseln.

Verkehrsinseln und Mittelinsel als Bestandteile eines Kreisverkehrs
Verkehrsinsel
Zeichen 222: Vorgeschriebene Vorbeifahrt – rechts vorbei

Viele Verkehrsinseln sind erhöht und haben Bordsteine an ihren Rändern. Auf vielen Verkehrsinseln stehen Verkehrszeichen (z. B. das Zeichen 222-20 „rechts vorbei“) und eine rot-weiß-gestreifte Tafel, z. B. eine Leitbake.

Auf einigen Verkehrsinseln stehen Pflanztröge oder Straßenlaternen (z. B. zum Beleuchten eines Überwegs).

Auch bei der Eisenbahn kann der Begriff Verkehrsinsel für größere Flächen zwischen Gleisen in Bahnanlagen verwendet werden.

Nutzung im Straßenverkehr

Verkehrsinseln dienen vorwiegend:

Die „Richtlinien für die Anlage von Knotenpunkten“ (RAS-K) unterscheiden zwischen folgenden Inselformen:

  • Fahrbahnteiler außerorts (Große und kleine Tropfeninsel)
  • Fahrbahnteiler innerorts
  • Dreiecksinsel
mit Zusatzzeichen Verkehrsinsel für landwirtschaftl. Fahrzeuge überfahrbar

Baulich sind die Inseln immer erhöht. Schrägborde haben verglichen mit herkömmlichen Bordsteinen einige Vorteile:

  • sie können von Lastzügen oder Bussen im Ausnahmefall überfahren werden.
  • Wenn ein Fahrzeug versehentlich einen herkömmlichen Bordstein touchiert, drohen dem Reifen Schäden; oft verstellen sich Spur und Sturz (beides sind unsichtbare Schäden; sie können später zu schweren Unfällen führen);[1] das Fahrzeug kann ins Schleudern geraten

Werden sie von Fußgängern benutzt, wird meistens auch ein Asphalt- oder Pflasterbelag aufgebracht. Einige Verkehrsinsel-Flächen sind „nach unten offen“: Regenwasser kann nach unten versickern.

Besonderheiten

Verkehrsinseln zwischen Richtungsfahrbahnen von Autobahnen oder Streckengleisen von Eisenbahnlinien können mitunter mehrere Kilometer lang und über 50 Meter breit sein. Beispiele dafür sind an der BAB 7 südlich des Autobahndreiecks Walsrode oder an der Schnellfahrstrecke Mannheim – Stuttgart im Bereich Mannheim zu finden.

Siehe auch

Commons: Verkehrsinseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Verkehrsinsel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Reifenschaden, die unterschätzte Gefahr.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.