Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Städte Lauterecken und Wolfstein sowie 39 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in Lauterecken, in Wolfstein befindet sich eine zweite Verwaltungsstelle.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Fläche: 238,14 km2
Einwohner: 18.004 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: KUS
Verbandsschlüssel: 07 3 36 5008
Verbandsgliederung: 41 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Schulstraße 6 a
67742 Lauterecken
Website: www.vg-lw.de
Bürgermeister: Andreas Müller (SPD)
Lage der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein im Landkreis Kusel
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Verbandsgemeinde wurde zum 1. Juli 2014 aus dem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein neu gebildet.[2]

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Adenbach 2,94 148
Aschbach 4,45 321
Buborn 2,86 143
Cronenberg 2,65 152
Deimberg 2,12 99
Einöllen 4,89 410
Eßweiler 8,09 386
Ginsweiler 3,99 269
Glanbrücken 4,65 482
Grumbach 3,32 459
Hausweiler 1,56 40
Hefersweiler 7,20 538
Heinzenhausen 2,22 255
Herren-Sulzbach 2,92 157
Hinzweiler 5,32 338
Hohenöllen 5,17 336
Homberg 10,89 194
Hoppstädten 6,24 277
Jettenbach 10,24 790
Kappeln 7,67 189
Kirrweiler 6,34 163
Kreimbach-Kaulbach 9,05 752
Langweiler 4,16 225
Lauterecken, Stadt 8,89 1.978
Lohnweiler 4,94 378
Medard 5,99 445
Merzweiler 2,27 156
Nerzweiler 2,13 108
Nußbach 8,12 563
Oberweiler im Tal 4,71 160
Oberweiler-Tiefenbach 3,21 264
Odenbach 7,94 840
Offenbach-Hundheim 7,84 1.055
Reipoltskirchen 7,48 348
Relsberg 3,81 165
Rothselberg 8,74 612
Rutsweiler an der Lauter 4,32 364
Sankt Julian 14,07 1.089
Unterjeckenbach 7,38 73
Wiesweiler 3,32 395
Wolfstein, Stadt 13,74 1.888
VG Lauterecken-Wolfstein 237,82 18.004

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Die beiden bisherigen Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein waren 1971 im Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform entstanden. Zuvor galten im damaligen Regierungsbezirk Pfalz im Wesentlichen die aus der Pfalz (Bayern) (1816–1946) stammenden Verwaltungsstrukturen.

Am 28. September 2010 wurde das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ erlassen mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Für Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen. Ansonsten sollen sie bis zur Kommunalwahl 2014 mit benachbarten Verbandsgemeinden zusammengelegt werden. Die sogenannte Freiwilligkeitsphase endete am 30. Juni 2012.[3]

Aufgrund der Beschlüsse der beiden Verbandsgemeinderäte und annähernd aller 41 Ortsgemeinderäte schlossen im Juni 2012 die Bürgermeister Michael Kolter (Verbandsgemeinde Wolfstein) und Egbert Jung (Verbandsgemeinde Lauterecken) einen Fusionsvertrag.[4]

Im „Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein“ vom 22. November 2013 wurde festgelegt, dass der Sitz der neuen Verbandsgemeinde die Stadt Lauterecken ist und es in der Stadt Wolfstein eine zweite Verwaltungsstelle geben wird.[2]

Das Land gewährt der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein aus Anlass ihrer freiwilligen Bildung eine einmalige einwohnerbezogene Zuweisung in Höhe von 1.019.700 Euro. Darüber hinaus erhält die Verbandsgemeinde eine Zuweisung in Höhe von 2.000.000 Euro zur Reduzierung ihrer Verbindlichkeiten.[2]

Als Name für die neue Verbandsgemeinde war auch „Pfälzer Bergland“ vorgeschlagen worden.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][6]

JahrEinwohner
181513.474
183517.903
187120.428
190522.950
193921.885
195024.008
JahrEinwohner
196123.670
197023.386
198721.504
199722.040
200520.753
202018.004

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Lauterecken-Wolfstein besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFDPLINKEFWGGesamt
201910932832 Sitze
201412922732 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein e. V.

Bürgermeister

Zum Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 8. Juni 2014 Egbert Jung (parteilos) gewählt. Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Juli 2014. Egbert Jung starb am 17. Dezember 2017 im Alter von 60 Jahren.[8] Andreas Müller (SPD) wurde in einer Stichwahl am 6. Mai 2018 mit einem Stimmenanteil von 52,2 % zum neuen Bürgermeister gewählt, nachdem bei der Direktwahl am 15. April 2018 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[9]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Landesgesetz über die freiwillige Bildung der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 22. November 2013
  3. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  4. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken vom 20. Juni 2012, Artikel: Fusion vertraglich besiegelt (PDF-Datei)
  5. Rhein-Zeitung vom 15. März 2012: Fusion 2014: Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein werden zu VG „Pfälzer Bergland“
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  7. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Lauterecken-Wolfstein. Abgerufen am 17. August 2019.
  8. Verbandsbürgermeister Egbert Jung verstorben. (rheinpfalz.de [abgerufen am 20. Dezember 2017]).
  9. Die Rheinpfalz: SPD-Mann Andreas Müller gewinnt Stichwahl in VG Lauterecken-Wolfstein. 6. Mai 2018, abgerufen am 9. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.