Interconnector

Interconnector ist eine Erdgaspipeline-Verbindung zwischen Großbritannien und dem europäischen Kontinent. Betreiber ist die Gesellschaft Interconnector (UK) Ltd. in Großbritannien.

Verlauf der Interconnector-Pipeline zwischen Großbritannien und Belgien

Diese Erdgaspipeline verläuft zwischen Bacton an der britischen Küste und Zeebrügge in Belgien.[1][2] Seit Oktober 1998 in Betrieb wurde damit erstmals eine Verbindung zwischen dem britischen Gastransportsystem und dem kontinentaleuropäischen Leitungssystem geschaffen.[2] Das über den Interconnector gelieferte Gas wird auf dem Zeebrugge Hub gehandelt.[3]

Der Interconnector hat eine Länge von 235 km und einen Durchmesser von 40 Zoll (rund 100 cm).[1][2] Bis zu 20 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr können durch diese Pipeline von Großbritannien nach Belgien transportiert werden, 8,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr in die umgekehrte Richtung.[1] Vier Erdgasverdichter mit einer Leistung von jeweils 28 Megawatt erzeugen einen Druck von 140 Bar.[1]

Einzelnachweise

  1. E.ON Ruhrgas: UK Continent Interconnector and Reverse Flow, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  2. Mark Futyan: The Interconnector Pipeline – A Key Link in Europe’s Gas Network, Oxford Institute of Energy Studies, März 2006, ISBN 1-901795-44-6, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  3. Huberator: Excellent upstream interconnection: LNG and pipe gas, abgerufen am 7. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.