Veitsmühle (Obernzenn)
Veitsmühle ist ein Wohnplatz des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).
Veitsmühle Markt Obernzenn | |
---|---|
Höhe: | 354 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 91619 |
Vorwahl: | 09844 |
Geografie
Die Einöde liegt an der Zenn. Unmittelbar östlich mündet der Seebach als linker Zufluss in die Zenn. Sie besteht aus einem Wohnhaus und acht Nebengebäuden. Der Ort liegt an einer Gemeindeverbindungsstraße, die nach Rappenau (1,5 km nordwestlich) bzw. nach Oberaltenbernheim zur Staatsstraße 2413 (0,3 km südöstlich) führt.[1]
Geschichte
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Veitsmühle zu Oberaltenbernheim. Die Mühle hatte das Deutschordenskommende Virnsberg als Grundherrn.[2] Die Veitsmühle erhielt die Hausnummer 8 des Ortes Obereraltenbernheim.
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Veitsmühle dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Oberaltenbernheim und der 1811 gebildeten Ruralgemeinde Oberaltenbernheim zugeordnet. Nach 1888 wurde die Mühle zu Oberaltenbernheim gezählt. Am 1. Januar 1972 wurde Veitsmühle im Zuge der Gebietsreform nach Obernzenn eingemeindet.
Baudenkmal
- Haus Nr. 8: Wohnhaus mit Schopfwalm, 1861
Religion
Der Ort ist auch nach der Reformation überwiegend katholisch geblieben. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Maria (Unterzenn) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Mariä Himmelfahrt (Sondernohe) gepfarrt.
Literatur
- Hanns Hubert Hofmann: Neustadt-Windsheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 452071216, S. 117 (Digitalisat). Ebd. S. 214 (Digitalisat).
- Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Uffenheim (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 22). Deutscher Kunstverlag, München 1966, DNB 457879262, S. 150.
Weblinks
- Veitsmühle in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 19. August 2021.
- Veitsmühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Veitsmühle im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
- H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 117.
- Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 als Wohngebäude.
- Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 97 (Digitalisat).
- Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 263 (Digitalisat).
- Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1264, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1198 (Digitalisat).