Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant

Vandellòs i l’Hospitalet ist eine katalanische Stadt in der Provinz Tarragona im Nordosten Spaniens. Sie liegt in der Comarca Baix Camp und besteht aus den Teilorten Vandellòs, l’Hospitalet de l’Infant, l’Almadrava, Masriudoms und Masboquera.

Gemeinde Vandellòs i
l’Hospitalet de l’Infant
Wappen Karte von Spanien
Vandellòs i l’Hospitalet de l’Infant (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Katalonien
Provinz: Tarragona
Comarca: Baix Camp
Koordinaten 41° 1′ N,  50′ O
Höhe: 281 msnm
Fläche: 102,67 km²
Einwohner: 6.482 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 63,13 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 43162
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister: Josep Castellnou i Barceló
Website: www.vandellos-hospitalet.org

Geographische Lage

Vandellòs i l’Hospitalet liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Tarragona an der Mittelmeerküste.

Vorlage:Panorama/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Geschichte

Innerhalb der Gemarkung wurden in verschiedenen Höhlen steinzeitliche Malereien gefunden.

Der heutige Teilort Vandellòs wurde bereits 1342 als Vallis Laurorumi und 1460 als Vall de Llore erwähnt. Er gehörte zunächst zum Herrschaftsbereich der Stadt Tivissa und ab 1324 zur Grafschaft Prades. 1813 eroberten und plünderten die Truppen von Napoleons Marschall Suchet die Stadt. 1835 erlitt sie weitere schwere Zerstörungen durch ein Erdbeben.

L’Hospitalet wurde am 8. November 1344 durch den Infanten Peter von Aragón und Anjou (katal.: Pere d’Aragó i d’Anjou) gegründet, einem Sohn Jakobs II. (Jaume el Just). Peter ließ ein mächtiges quadratisches Gebäude mit 54,5 m Seitenlänge und vier Ecktürmen von jeweils 18,5 m Höhe errichten, das Hospital del Coll de Balaguer. Die von ihm angestrebte Wiederbesiedlung des Küstenstreifens gelang jedoch erst 1362, als sein Sohn Joan de Prades weitere Ländereien für das Hospital erwarb. Das Gebäude wurde im 15. Jahrhundert zerstört.

Wirtschaft

Plaza del Pou

Über lange Zeit bildete die Landwirtschaft die wirtschaftliche Grundlage der Stadt. Dies änderte sich mit dem Bau des Kernkraftwerks Vandellòs ab 1972. Heute werden noch Haselnüsse, Mandeln und Getreide angebaut.

Zu einer der wichtigsten Einnahmequellen der Stadt ist der Tourismus geworden. Es entstanden zahlreiche Hotels und Ferienhäuser. In L’Hospitalet befindet sich ein Sportboothafen mit 575 Anlegestellen.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Gregorio Lavilla (* 1974), Motorradrennfahrer

Städtepartnerschaften

Commons: Vandellòs i l'Hospitalet de l'Infant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.