Vállaj

Vállaj (deutsch Wahlei)[1] ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mátészalka im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Vállaj
Vállaj (Ungarn)
Vállaj
Basisdaten
Staat: Ungarn
Region: Nördliche Große Tiefebene
Komitat: Szabolcs-Szatmár-Bereg
Kleingebiet bis 31.12.2012: Mátészalka
Kreis seit 1.1.2013: Mátészalka
Koordinaten: 47° 46′ N, 22° 23′ O
Fläche: 22,27 km²
Einwohner: 881 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 44
Postleitzahl: 4351
KSH-kód: 06938
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: István Vilmos (parteilos)
Postanschrift: Szabadság tér 6
4351 Vállaj
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Geografische Lage

Vállaj liegt gut zwei Kilometer nördlich der Grenze zu Rumänien. Die Nachbargemeinde Mérk grenzt unmittelbar nördlich an den Ort.

Sehenswürdigkeiten

  • Denkmal der Zwangsarbeiter (Málenkij robot emlékmű), erschaffen von Sándor Sebestyén
  • Gyula-Láng-Büste, erschaffen von Írisz Kulcsár
  • Römisch-katholische Kirche Szentlélek, erbaut 1918 nach Plänen von Ernő Foerk
  • Römisch-katholische Kapelle Nepomuki Szent János, erbaut 1752, in den Weinbergen gelegen
  • Sándor-Becsky-Gedenkstein (Becsky Sándor-emlékkő)
  • Szent-Vendel-Statue, erschaffen 1918

Verkehr

In Vállaj trifft die Landstraße Nr. 4918 auf die Landstraße Nr. 4915, welche in südlicher Richtung zum Grenzübergang nach Rumänien und weiter in die rumänische Gemeinde Urziceni führt. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich nördlich in Tiborszállás.

Bilder

Literatur

  • Vállaj – Településképi Arculati Kézikönyv 2017. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Vállaj 2017.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Ortsnamen in Ungarn. 26. Juni 2009, abgerufen am 3. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.