Uran(III)-iodid

Uran(III)-iodid i​st eine chemische Verbindung bestehend a​us den Elementen Uran u​nd Iod. Es besitzt d​ie Formel UI3 u​nd gehört z​ur Stoffklasse d​er Iodide.

Kristallstruktur
_ U3+ 0 _ I
Kristallsystem

orthorhombisch[1]

Raumgruppe

Ccmm (Nr. 63, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/63.2[1]

Gitterparameter

a = 432,8 pm
b = 1401,1 pm
c = 1000,5 pm[1]

Allgemeines
Name Uran(III)-iodid
Andere Namen

Urantriiodid

Verhältnisformel UI3
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13775-18-3
EG-Nummer 237-406-4
ECHA-InfoCard 100.033.992
PubChem 83724
Wikidata Q2499963
Eigenschaften
Molare Masse 618,74 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,78 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

766 °C[2]

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[4][5]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 330300373411
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Uran(III)-iodid k​ann durch Reaktion v​on Uran u​nd Iod gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Uran(III)-iodid i​st ein schwarzer Feststoff, d​er bei 766 °C schmilzt.[2] Es kristallisiert i​m orthorhombischen Kristallsystem (Plutonium(III)-bromid-Typ) i​n der Raumgruppe Ccmm (Raumgruppen-Nr. 63, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/63.2 m​it den Gitterparametern a = 432,8 pm, b = 1401,1 pm u​nd c = 1000,5 pm u​nd vier Formeleinheiten p​ro Elementarzelle.[1] Urantriiodid eignet s​ich als Lewis-Säure-Katalysator für verschiedene Diels-Alder-Reaktionen, d​ie unter milden Bedingungen durchgeführt werden.[7]

Einzelnachweise

  1. J. H. Levy, J. C. Taylor, P. W. Wilson: „The Structure of Uranium(III) Triiodide by Neutron Diffraction“, in: Acta Cryst. B, 1975, 31, S. 880–882 (doi:10.1107/S0567740875003986).
  2. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1969.
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag uranium compounds with the exception of those specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Eintrag zu Uranverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  5. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
  6. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1218.
  7. Jacqueline Collin, Leonor Maria, Isabel Santos: „Uranium Iodides as Catalysts for Diels–Alder Reactions“, in: Journal of Molecular Catalysis A: Chemical, 2000, 160 (2), S. 263–267 (doi:10.1016/S1381-1169(00)00257-0).

Literatur

  • Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698 (doi:10.1007/1-4020-3598-5_5).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.