Ulrich Mertens

Ulrich A. J. Mertens (* 1957 in Fürstenberg (Westfalen)) ist ein deutscher Fotograf, Künstler, Autor und Dozent, der sich der Dokumentation der Energiewende verschrieben hat.[1][2][3]

Ulrich Mertens (2019)

Werdegang

In den Jahren von 1979 bis 1985 studierte Mertens Visuelle Kommunikation an der FH-Bielefeld. Seit 1984 ist er freischaffend. Arbeitsaufenthalte führten ihn nach Marseille, München, Wien, Offenburg und Worpswede. 1987 eröffnete er die Agentur „Atelier für Kunst und Fotografie“. Lehraufträge führten Ulrich Mertens an die Universität Paderborn, an das Lehrinstitut für Design in Rheda-Wiedenbrück sowie an die Symmedia Akademie[4] für Gestaltung der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld. Mertens Wirkungsort ist Hamburg.[1][2]

Mohnkreis, Foto U. Mertens

2006 gestaltete Mertens auf 80.000 Quadratmeter ein temporäres Kunstwerk, einen künstlichen Mohnkreis.[5][6] Der Ölpreisschock Anfang der 1970er Jahre, die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 sowie der Klimawandel und seine Folgen waren und sind wichtige Momente für Mertens, die ihn bewogen, die Suche der Menschheit nach Energie – anfangs im Kohle- und Uranbergbau, jetzt im Bereich der regenerativen Energieerzeugung – zu verfolgen.[7] Mit seinen Fotografien von Windkraftanlagen möchte er zeigen, dass Windenergieanlagen nicht nur – wie Windpark-Gegner behaupten – zur „Verspargelung der Landschaft“ beitragen, sondern auch als ein Symbol der Hoffnung und des Fortschrittes im Sinne des Klimaschutzes gesehen werden können.[8]

Auszeichnungen

  • 2013: Journalistenpreis „Unendlich-viel-Energie“, Agentur für Erneuerbare Energien[9][10]

Werke

Windpark Delfzijl, Niederlande, Foto U. Mertens
  • Wind in Sicht. Landscape in Transition. Edition Bildperle, 2017, ISBN 978-3-946328-23-0 (englisch, deutsch).
  • Strahlen. Fotoarbeiten 1990-1992. Kunstverein, Paderborn 1992, ISBN 978-3-928126-35-9 (Ausstellungskatalog mit Texten von Dr. Andreas Vowinckel).
  • Ohne Horizont. Fotoarbeiten 1983–1990. Kunstverein, Paderborn 1991, ISBN 978-3-928126-16-8 (Ausstellungskatalog mit Texten von Jörg Boström und Vilém Flusser).
Commons: Ulrich Mertens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich Mertens. CV. In: www.visuelle-konzepte.de. 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  2. Person: Mertens, Ulrich. In: portal.dnb.de. 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  3. Ulrich Mertens: Gute Aussichten: Deutsche Landschaften zwischen Himmel und Erde. (PDF; 40kB) Zum Paradigmenwechsel in der Energieerzeugung. Ein Fotoprojekt. In: www.scheidewege.de. 5. August 2013, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  4. AKADEMIE , BIELEFELD. Abgerufen am 4. Januar 2020.
  5. Wenke Husmann: LANDART: Warten auf Mohnrot. Der Künstler Ulrich Mertens hat auf einem Acker bei Paderborn 80.000 Quadratmeter Klatschmohn ausgesät. ZEIT online verfolgt das natürliche Werden und Vergehen des temporären Kunstwerks. In: Die Zeit. 8. Juni 2006, abgerufen am 3. Januar 2020.
  6. „PEL“: Outside-Growing. Bei Paderborn entsteht ein künstlicher Mohnkreis. Der Fotograf Ulrich Mertens dokumentiert den Verlauf. In: Die Tageszeitung. 22. Mai 2006, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  7. Ulrich Mertens. Über. In: Deutsche Fotografische Akademie. 2019, abgerufen am 3. Januar 2020.
  8. Vanessa Kanz: Spargelspitzen. In: www.garten-landschaft.de. 20. Juli 2018, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  9. Gewinner des Journalistenpreises "unendlich viel energie" ausgezeichnet. Kategorie: Foto. In: www.unendlich-viel-energie.de. 17. Oktober 2013, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  10. Jürgen Heup: neue energie geehrt. Ulrich Mertens erhält AEE-Journalistenpreis. In: www.neueenergie.net. 18. Oktober 2013, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  11. Ulrich Mertens und Alexandra Frank: Wind in Sicht. Energiewandel zwischen Nutzen und Ästhetik. In: magazin.spiegel.de. 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.