USL Championship

Die USL Championship (vorher United Soccer League und USL Pro) ist eine professionelle Herren-Fußballliga in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Die Liga ist offiziell durch die United States Soccer Federation als Division II Professional League genehmigt worden und damit als zweite Liga im US-amerikanischen Fußballligensystem angesiedelt. In der kanadischen Ligastruktur steht sie auch an zweiter Stelle. Parallel war bis 2017 die North American Soccer League ebenfalls zweite Liga in den beiden Ländern.[1][2]

Die Spielklasse wurde 2010 gegründet und hat 2011 ihren Ligabetrieb aufgenommen. Die USL gehört zur United Soccer League-Organisation und wird von dieser auch betrieben. In ihr wurden die bisherigen Ligen USL First Division und USL Second Division zusammengefasst. Dieses geht auch auf den Streit zwischen USL und NASL zurück, aus dem für die Saison 2010 die temporäre USSF Division 2 Professional League hervorging.

Durch die Schaffung der neuen Liga will die USL einen besseren Standpunkt in der US-amerikanischen Fußballlandschaft erreichen. Auch die wirtschaftliche Stabilität soll damit besser abgedeckt werden.[3]

Geschichte

Gründung der USL Pro

Am 8. September gab die USL die Gründung der Professional Division in einer Presseerklärung bekannt.[3] Schon am 11. August 2010 gaben der Dayton Dutch Lions FC bekannt an der neuen "USL-Pro Championship Division" (ehemals USL-2) teilnehmen zu wollen. Bis dahin war dies der inoffizielle Name der Liga. Mit dieser Erklärung stand die erste Mannschaft für die Saison 2011 fest. Auch die Richmond Kickers gaben wenig später bekannt an der Liga teilnehmen zu wollen.[4] Mit dem Abgang der Portland Timbers in Richtung Major League Soccer und der Erklärung der Puerto Rico Islanders an der neuen NASL teilnehmen zu wollen, waren die Austin Aztex das einzige Team der USL First Division, welche sich für die USL Pro entschieden hatten. Die Aztex wurden später in Orlando City umbenannt.

Am 22. September 2010 fand eine Pressekonferenz in San Juan, Puerto Rico statt, in der die beiden Vereine Sevilla FC Puerto Rico und Club Atlético River Plate Puerto Rico bekannt gaben an der USL Pro teilzunehmen.[5] Auch Antigua Barracuda wird als neues Team seinen Einzug in die Liga machen.

In den kommenden Wochen folgten immer mehr Mannschaften in die USL Professional Division. Am 9. Dezember 2010 kam mit Puerto Rico United die letzte Mannschaft hinzu.[6]

Am 10. Mai 2011 gab die USL bekannt, das die drei Mannschaften aus Puerto Rico, Puerto Rico United, River Plate Puerto Rico und Sevilla Puerto Rico, nicht länger am Spielbetrieb teilnehmen werden.[7] Damit wurde die Vereinbarung mit der Puerto Rico Soccer League "reformiert". Die drei RPSL Klubs wurden aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr zugelassen. Die drei anderen Mannschaften in der International Division wurden auf die anderen Divisionen aufgeteilt.

Start der Liga (2011–2012)

Nach der Austragung der ersten Saison wurde bekannt, dass der FC New York nicht weiter am Spielbetrieb teilnehmen wird. Daraus resultiert, dass es keine Aufteilung mehr in zwei Divisionen gibt, sondern eine Einheitstabelle gebildet wird.[8]

Partnerschaft mit der MLS (2013)

Am 23. Januar 2013 wurde eine umfassende Partnerschaft zwischen der Major League Soccer und der USL Pro vereinbart. In diesem Schritt wurde verabschiedet, dass diverse MLS-Klubs Partnerschaften mit USL Pro Teams eingehen. Durch diese Partnerschaften sollen Spieler in beiden Ligen besser ausgebildet werden, z. B. durch Leihtransfers. Aber auch wirtschaftlich sollen sich hier positive Effekte ergeben. In den nächsten Schritten werden die Reservemannschaft der MLS, die bis dahin noch in der MLS Reserve League spielten, in die USL Pro eingegliedert.[9][10] Den Anfang machte zur Saison 2014 die Reserve Mannschaft von Los Angeles Galaxy. Des Weiteren wurden die anderen Reserve Mannschaften mit in den Ligabetrieb für diese Saison integriert. Das heißt, alle USL Pro Mannschaften spielten auch gegen die MLS Reserve Teams.

Nach der Saison 2013 stellten die Teams VSI Tampa Bay und Antigua Barracuda ihren Spielbetrieb ein. Die Mannschaft Los Angeles Blues nannte sich im Frühjahr 2014 in Orange County Blues FC um. Das Franchise Phoenix FC wurde abgemeldet und durch Arizona United SC ersetzt. Zur Saison 2015 gab es wiederum Änderungen im Teilnehmerfeld. Orlando City wechselt in die Major League Soccer. Die Charlotte Eagles haben ihre Lizenz an Charlotte Independence abgegeben. Mit den Colorado Springs Switchbacks, Louisville City, FC Montréal, Real Monarchs und den Tulsa Roughnecks kommen weitere fünf Mannschaften hinzu.

Am 2. Oktober 2014 wurde bekannt, dass sich die Reservemannschaften der Major-League-Soccer-Mannschaften Portland Timbers und Seattle Sounders FC der USL Pro anschließen werden. Auch die New York Red Bulls stellen eine eigene Mannschaft. Für 2016 haben der FC Dallas und Houston Dynamo angekündigt, eigene Reserveteams stellen zu wollen.

Änderung des Liganamens (2015)

2015 wurde der Liganame in United Soccer League geändert. Auch das Logo wurde angepasst.[11] Zudem strebt die USL wieder den Status einer zweiten Liga in den USA zu haben.

Weitere Entwicklung ab 2015

Am 15. Juli 2015 ging ein weiteres Franchise an die Lone Star, LLC. Diese gründeten die Mannschaft Rio Grande Valley Toros, welche in Edinburg, Texas beheimatet ist und offizieller Partner des MLS-Franchises Houston Dynamo wird. Rio Grande wird ab der Saison 2016 in der USL spielen.

Ein weiteres Franchise wurde am 12. August 2015 bestätigt. Der FC Cincinnati wird damit das 26. Franchise der United Soccer League sein und auch ab der Saison 2016 in der Liga spielen.

Am 19. August 2015 gründete Philadelphia Union ein weiteres USL-Franchise. Der Bethlehem Steel FC stammt aus der Metropolregion Lehigh Valley und ist offizieller Partner von Philadelphia.

Die Austin Aztex gaben am 2. Oktober bekannt, dass sie die Saison 2016 aussetzen würden und erst 2017 wieder zurückkehren würden. Dies wurde jedoch nicht umgesetzt und das Team stellte den Spielbetrieb vollständig ein. Grund hierfür war, dass im Mai 2015 das Stadion House Park durch eine Flutwelle getroffen wurde.

Weitere neue Teams in der Saison 2017 sind Ottawa Fury, Tampa Bay Rowdies (jeweils aus der NASL) sowie Teams aus Reno und Nashville.[12] Das Franchise FC Montréal wurde zur Saison 2017 aufgelöst, die Wilmington Hammerheads wechseln in die Premier Development League.

Am 6. Januar 2017 wurde der Liga von der United States Soccer Federation offiziell der Status als zweite nationale Liga erteilt.[1]

Die United Soccer League gab Ende September 2018 bekannt, dass die United Soccer League mit Beginn der Saison 2019 in USL Championship umbenannt wird. Im Zuge dessen werden auch die anderen Ligen umbenannt, damit sich eine einheitliche Struktur ergibt: Die USL Championship als höchste Liga unterhalb der Major League Soccer, der USL League One als unterste Liga im US-amerikanischen Profi-Fußball sowie die USL League Two als Amateur-Liga mit gezielter Förderung und Perspektive für den Eintritt in den Profisport.[13]

Zur Saison 2022 gründete die Major League Soccer die MLS Next Pro. Daraufhin wechselten die MLS-Farmteams Real Monarchs, Sporting Kansas City II und Tacoma Defiance in die neue Liga. Mit dem Detroit City FC und Monterey Bay FC wurden zwei neue Teams in die Liga aufgenommen, die fortan aus 27 Mannschaften besteht. Zur Saison 2023 verlassen Atlanta United 2, die LA Galaxy II, Loudoun United und die New York Red Bulls II die USL Championship in die MLS Next Pro, womit keine Teams mehr vertreten sind, die einem MLS-Franchise gehören und alle Teams fortan eigenständig agieren.

Modus

Zur Saison 2015 wurde die Liga in zwei Conferences, West und East, aufgeteilt. Jede Mannschaft trägt 28 Spiele aus. Innerhalb der Conferences spielt jedes Team zweimal gegen die jeweils anderen Mannschaften. Darüber hinaus spielt jede Mannschaft gegen drei Mannschaften aus der jeweils anderen Conference. Am Ende der Regular Season qualifizieren sich die besten sechs Mannschaften für die Play-offs.[14]

Organisation

Eigentümer

Die United Soccer League wird von der United Soccer Leagues geleitet und organisiert. Die USL wurde 1986 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Tampa, Florida. Die Organisation betreibt neben der USL noch weitere Ligen im Amateur und Jugendbereich.

Medien

Alle Spiele werden über Fox Soccer Channel landesweit ausgestrahlt. Des Weiteren hat jede Mannschaft seine eigenen Medienpartner, wo die Spiele entweder über das regionale Fernsehen und/oder Radio zu sehen und hören sind. Seit der Saison 2014 ist es auch möglich alle Spiele über YouTube zu sehen.

Mannschaften 2022

Die folgenden Mannschaften nehmen an der Saison 2022 teil.

Heimatstädte der USL Championship 2021

Oklahoma City Energy (Eastern Conference) und Austin Bold (Western Conference) pausieren den Spielbetrieb in der Saison 2022.

Eastern Conference

Mannschaft Gründung Einstieg (USL) Stadion Ort Bundesstaat/Provinz MLS Partner
Atlanta United 220172018Fifth Third Bank Stadium (8.318)KennesawUSA-Georgia GeorgiaAtlanta United
Birmingham Legion20172019Protective Stadium (45.000)BirminghamUSA-Alabama Alabama
Charleston Battery19932011Patriots Point Soccer Complex (3.500)Mount PleasantUSA-South Carolina South Carolina
Detroit City FC20122022Keyworth Stadium (7.933)HamtramckUSA-Michigan Michigan
Hartford Athletic20182019Dillon Stadium (6.000)HartfordUSA-Connecticut Connecticut
Indy Eleven20132018Carroll Stadium (10.524)IndianapolisUSA-Indiana Indiana
Loudoun United20182019Segra Field (5.000)LeesburgUSA-Virginia VirginiaD.C. United
Louisville City FC20142015Lynn Family Stadium (11.700)LouisvilleUSA-Kentucky Kentucky
Memphis 901 FC20182019AutoZone Park (10.000)MemphisUSA-Tennessee Tennessee
Miami FC20152020Riccardo Silva Stadium (20.000)MiamiUSA-Florida Florida
New York Red Bulls II20152015MSU Soccer Park at Pittser Field (5.000)MontclairUSA-New Jersey New JerseyNew York Red Bulls
Oklahoma City Energy 20132014Taft Stadium (7.500)Oklahoma CityUSA-Oklahoma Oklahoma
Pittsburgh Riverhounds19992011Highmark Stadium (5.000)PittsburghUSA-Pennsylvania Pennsylvania
Tampa Bay Rowdies20082017Al Lang Stadium (7.500)Saint PetersburgUSA-Florida Florida
FC Tulsa20132015ONEOK Field (7.833)TulsaUSA-Oklahoma Oklahoma

Western Conference

Mannschaft Gründung Einstieg (USL) Stadion Ort Bundesstaat/Provinz MLS Partner
Austin Bold 20182019Bold Stadium (5.000)ElroyUSA-Texas Texas
Colorado Springs Switchbacks20132015Weidner Field (8.000)Colorado SpringsUSA-Colorado Colorado
El Paso Locomotive20182019Southwest University Park (9.500)El PasoUSA-Texas Texas
LA Galaxy II20142014Dignity Health Track Stadium (5.000)CarsonUSA-Kalifornien KalifornienLA Galaxy
Las Vegas Lights20172018Cashman Field (9.334)Las VegasUSA-Nevada Nevada
Monterey Bay FC20212022Cardinale Stadium (6.000)SeasideUSA-Kalifornien Kalifornien
New Mexico United20182019Isotopes Park (13.500)AlbuquerqueUSA-New Mexico New Mexico
Oakland Roots20182021Laney College Football Stadium (5.500)OaklandUSA-Kalifornien Kalifornien
Orange County SC20102011Champion Stadium (5.000)IrvineUSA-Kalifornien Kalifornien
Phoenix Rising20142014Wild Horse Pass (10.000)ChandlerUSA-Arizona Arizona
Rio Grande Valley Toros20152016H-E-B Park (9.400)EdinburgUSA-Texas Texas
Sacramento Republic20122014Heart Health Park (11.442)SacramentoUSA-Kalifornien Kalifornien
San Antonio FC20152016Toyota Field (8.296)San AntonioUSA-Texas Texas
San Diego Loyal20192020Torero Stadium (6.000)San DiegoUSA-Kalifornien Kalifornien

Zukünftige Mannschaften

Mannschaft Gründung Einstieg Ort Land
Queensboro FC20192023Queens, New YorkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USLC Buffalo20192023Buffalo, New YorkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USLC Rhode Island20202023Pawtucket, Rhode IslandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USLC Des Moines20192024Des Moines, IowaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Ehemalige Mannschaften

Mannschaft Einstieg Ausstieg Ort Land
Antigua Barracuda20112013Saint John’sAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda
Austin Aztex20112017Austin, TexasVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Charlotte Eagles20112014Charlotte, North CarolinaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Charlotte Independence20152021Charlotte, North CarolinaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FC Cincinnati20152018Cincinnati, OhioVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Dayton Dutch Lions20112014West Carrollton, OhioVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sporting Kansas City II20162021Kansas City, KansasVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FC Montréal20152016MontréalKanada Kanada
FC New York20112011New York City, New YorkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Fresno FC20172019Fresno, KalifornienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Nashville SC20162019Nashville, TennesseeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
North Carolina FC20182020Cary, North CarolinaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Orlando City B20162017Orlando, FloridaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Orlando City SC20112014Orlando, FloridaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ottawa Fury20172019OttawaKanada Kanada
Penn FC20112018Harrisburg, PennsylvaniaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Philadelphia Union II20152020Chester, PennsylvaniaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Phoenix FC20132013Phoenix, ArizonaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Portland Timbers 220152020Hillshoro, OregonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
FC Sevilla Puerto Rico20112011JuncosPuerto Rico Puerto Rico
Puerto Rico United20112011AguadaPuerto Rico Puerto Rico
Real Monarchs20152021Herriman, UtahVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Reno 1868 FC20172020Reno, NevadaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
River Plate Puerto Rico20112011FajardoPuerto Rico Puerto Rico
Richmond Kickers20112018Richmond, VirginiaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Rochester Rhinos20112017Rochester, New YorkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Saint Louis FC20142020Fenton, MissouriVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Tacoma Defiance20152021Tacoma, WashingtonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Tampa Bay FC20132013Plant City, FloridaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Toronto FC II20112018Toronto, OntarioKanada Kanada
Vancouver Whitecaps 220152017Vancouver, British ColumbiaKanada Kanada
Wilmington Hammerheads20112016Wilmington, North CarolinaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Meisterschaften

Saison Commissioner's Cup
(Regular Season)
USL (Pro)
Championship Series
2011 Orlando City Orlando City
2012 Orlando City Charleston Battery
2013 Richmond Kickers Orlando City
2014 Orlando City Sacramento Republic
2015 Rochester Rhinos Rochester Rhinos
2016 New York Red Bulls II New York Red Bulls II
2017 Real Monarchs Louisville City FC
2018 FC Cincinnati Louisville City FC
2019 Phoenix Rising FC Real Monarchs
2020 Keine Meisterschaften verliehen aufgrund von COVID-19
2021 Tampa Bay Rowdies Orange County SC

Einzelnachweise

  1. U.S. Soccer grants NASL and USL provisional Division II status for 2017. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  2. U.S. Soccer denies NASL Division 2 status for 2018. In: ESPNFC.com, 26. Februar 2018. Abgerufen am 26. November 2017.
  3. USL Restructures Professional Division, www.uslsoccer.com. 8. September 2010. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2010.
  4. Kickers Join USL PRO, www.richmondkickers.com. 8. September 2010. Archiviert vom Original am 12. September 2010  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.richmondkickers.com. Abgerufen am 14. September 2010.
  5. Sevilla, River Plate Join USL PRO, www.uslsoccer.com. 23. September 2010. Archiviert vom Original am 5. November 2010. Abgerufen am 24. September 2010.
  6. Puerto Rico United Joins USL Pro, www.uslsoccer.com. 9. Dezember 2010. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011.
  7. USL Reforms Agreement with PRSL, www.uslsoccer.com. 10. Mai 2011. Archiviert vom Original am 14. Mai 2011. Abgerufen am 11. Mai 2011.
  8. USL PRO 2012 Schedule Released, www.uslsoccer.com. 11. Januar 2012. Archiviert vom Original am 15. Januar 2012. Abgerufen am 22. Januar 2012.
  9. MLS, USL Pro reach deal on restructured Reserve League, www.mlssoccer.com. 23. Januar 2013. Abgerufen am 27. Januar 2013.
  10. MLS Affifiliation, www.uslpro.uslsoccer.com. Archiviert vom Original am 17. Februar 2015  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uslsoccer.com. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  11. Welcome to a new dawn in North American soccer. USL. Archiviert vom Original am 19. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uslsoccer.com Abgerufen am 17. Februar 2015.
  12. Mario Carlucc: OSEG backs winner with Fury FC move to USL - Ottawa - CBC News. cbc.ca, abgerufen am 29. Oktober 2016.
  13. USL Unveils New Structure: One Central Brand, Three Leagues, Evolving for the Future. In: www.uslsoccer.com. Abgerufen am 2. Oktober 2018.
  14. Expanded USL PRO Unveils 2015 Format. United Soccer Leagues (USL). 21. Januar 2015. Archiviert vom Original am 22. Januar 2015. Abgerufen am 10. Februar 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.