Trixylylphosphat
Trixylylphosphat ist ein Stoffgemisch aus der Gruppe der Phosphorsäureester. Das Stoffgemisch besteht aufgrund der Herstellung (ausgehend von einem Gemisch mehrerer isomerer Xylenole und Ethylphenole[7]) aus einer Mischung von verschiedenen isomeren Phosphorsäureestern.[1]
| Strukturformel | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
| Strukturisomerengemisch mehrerer Trixylylphosphate | |||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||
| Name | Trixylylphosphat | ||||||||||||
| Andere Namen |
TXP | ||||||||||||
| Summenformel | C8H11O4P | ||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
dunkle Flüssigkeit[1] | ||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||
| Molare Masse | 410,44 g·mol−1 | ||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||
| Dichte |
1,12–1,17 g·cm−3[1] | ||||||||||||
| Siedepunkt | |||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Zulassungsverfahren unter REACH |
besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR)[4]; zulassungspflichtig[5] | ||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||
Eigenschaften
Trixylylphosphat ist ein dunkle Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
Trixylylphosphat wird als Schmiermittel, hydraulische Flüssigkeit, als Flammschutzmittel in der Kunststoffproduktion und als Weichmacher verwendet.[7]
Einzelnachweise
- Victor O. Sheftel: Toxic Properties of Polymers and Additives. iSmithers Rapra Publishing, 1990, ISBN 978-0-902348-49-3, S. 229 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Eintrag zu Trixylyl phosphate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 31. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu Trixylylphosphat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 13. Februar 2020.
- Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 13. Februar 2020.
- Werner Baumann, Bettina Herberg-Liedtke: Chemikalien in der Metallbearbeitung Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-61004-2, S. 395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: REACH-CLP-Biozid Helpdesk - Informationen zum Kandidatenstoff, abgerufen am 4. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

