Trinickeldisulfid
Trinickeldisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Verbindungen des Nickels aus der Gruppe der Disulfide.
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Ni _ S | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Trinickeldisulfid | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Verhältnisformel | Ni3S2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
grauer Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 240,20 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
Dichte |
5,87 g·cm−3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Vorkommen
Trinickeldisulfid kommt natürlich in Form des Minerals Heazlewoodit vor.
Gewinnung und Darstellung
Trinickeldisulfid kann durch Reaktion von Nickel(II)-sulfid mit Sauerstoff gewonnen werden.[3]
Es kann auch durch Reaktion von Nickel mit Schwefeldioxid oder Nickelsulfat gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Trinickeldisulfid ist ein grauer, nicht brennbarer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[1] Er besitzt ein trigonales Kristallsystem mit der Raumgruppe R32 (Raumgruppen-Nr. 155) . Ab 556 °C liegt es in einer Hochtemperaturmodifikation mit kubischer Kristallstruktur vor.[5][6]
Verwendung
Trinickeldisulfid kann als Katalysator verwendet werden.[7]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Trinickeldisulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu Trinickel disulphide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Y. K. Rao: Stoichiometry and Thermodynamics of Metallurgical Processes. CUP Archive, 1985, ISBN 0-521-25856-1, S. 635 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Myer Kutz: Handbook of Environmental Degradation of Materials. William Andrew, 2013, ISBN 0-08-094707-7, S. 139 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Band III: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 644 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut Schröcke, Karl Ludwig Weiner: Mineralogie. Walter de Gruyter, 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 141 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle: Lehrbuch Der Lebensmittelchemie - Hans-Dieter Belitz, Werner Grosch, Peter Schieberle. Springer DE, 2001, ISBN 3-540-41096-1, S. 643 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).