Torneo de las Américas 1984

Das Torneo de las Américas 1984 (englisch The 1984 Tournament of the Americas) ist die zweite Auflage der Basketball-Amerikameisterschaft und fand vom 15. bis 24. Mai 1984 im brasilianischen São Paulo statt. Bei dem Turnier ging es um die Qualifikation für das Basketballturnier bei den Olympischen Spielen 1984. Im Nachhinein wurde das Turnier in die Reihenfolge der Amerikameisterschaften aufgenommen und zählte als Kontinentalmeisterschaft für nationale Auswahlmannschaften der Herren des Kontinentalverbands FIBA Amerika. Von den am Ende neun teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich die drei Medaillengewinner direkt für die Olympischen Spiele. Die US-amerikanische Nationalmannschaft war als Gastgeber der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles bereits automatisch für das olympische Turnier gesetzt und nahm nicht teil.

Torneo de las Américas 1984 (Preolympico)
englisch 1984 Tournament of the Americas
2. Basketball-Amerikameisterschaft
Anzahl Nationen 9 (von 41 Bewerbern)
FIBA Amerikameister Brasilien 1968 Brasilien (1. Titel)
Austragungsort Brasilien 1968 São Paulo
Eröffnungsspiel 15. Mai 1984
Endspiel 24. Mai 1984
Spiele   25

Torneo de las Américas 1980

Teilnehmer

Es erfolgte eine regionale Qualifikation nach den Subzonen des Kontinentalverbands. Neben den beiden Nationalmannschaften der nordamerikanischen Subzone und Gastgeber Brasilien waren die vier erstplatzierten Mannschaften der zentral- und südamerikanischen Meisterschaften qualifiziert. Die Vereinigten Staaten als olympischer Gastgeber und Venezuela nahmen nicht teil, stattdessen erhielt die Dominikanische Republik einen Startplatz.

Nordamerika

Zentralamerika & Karibik

Südamerika

  • Brasilien 1968 Brasilien (Gastgeber & Sieger Campeonato Sudamericano 1983)
  • Argentinien Argentinien (Silbermedaille Campeonato Sudamericano 1983)
  • Uruguay Uruguay (Bronzemedaille Campeonato Sudamericano 1983)

Modus

Das Turnier wurde als Rundenturnier ausgetragen. Die drei zuvorderst platzierten Mannschaften waren die Medaillengewinner des Turniers und qualifiziert für die Olympischen Spiele 1984. Bei gleicher Anzahl von Siegen zählte der direkte Vergleich für die Rangfolge auf den Plätzen.

Finalrunde

Nation Sp S N P+ P- Brasilien 1968 Uruguay Kanada Panama Mexiko Puerto Rico Argentinien Kuba Dominikanische Republik
1. Brasilien 1968 Brasilien880778710 93:7699:9395:9290:80109:107107:9592:8993:78
2. Uruguay Uruguay862749766 76:9391:8971:110109:9592:84105:10195:88110:106
3. Kanada Kanada862759646 93:9989:91107:79101:7289:7585:7385:75110:82
4. Panama Panama853776741 92:95110:7179:10795:87115:10388:7782:103115:98
5. Mexiko Mexiko835724780 80:9095:10972:10187:9593:8798:113103:9096:95
6. Puerto Rico Puerto Rico835753774 107:10984:9275:89103:11587:9393:9297:86107:98
7. Argentinien Argentinien826740769 95:107101:10573:8577:88113:9892:93106:10583:88
8. Kuba Kuba826736752 89:9288:9575:85103:8290:10386:97105:106100:92
9. Dominikanische Republik Dominikanische Republik817737814 78:93106:11082:11098:11595:9698:10788:8392:100

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.