Tomatenmark

Tomatenmark, in Ostösterreich Paradeismark, in der Schweiz Tomatenpüree, ist eine aus Tomaten hergestellte Paste, die in der Küche vor allem zur Herstellung von Saucen verwendet wird.

Nährwert pro 100 g Tomatenmark[1]
Brennwert 208 kJ (49,8 kcal)
Wasser 86,0 g
Eiweiß 2,3 g
Kohlenhydrate 9,0 g
- Ballaststoffe 0,5 g
Fett 0,5 g
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamin B1 0,093 mg
Vitamin B2 0,058 mg
Vitamin B3 1,48 mg
Vitamin B6 0,18 mg
Vitamin C 9 mg
Calcium 60 mg
Eisen 1 mg
Natrium 590 mg
Phosphor 34 mg
Kalium 1160 mg
Dreifach konzentriertes Tomatenmark

Herstellung

Tomatenmark wird aus reifen und sortierten Tomaten hergestellt. Da nur das Tomatenfleisch Verwendung findet, werden diese zunächst geschält und entkernt. Danach wird das Tomatenfleisch passiert und unter Vakuum und Hitze eingedickt und, um es haltbar zu machen, pasteurisiert.

Zur Herstellung von Tomatenmark werden hauptsächlich Tomaten aus dem Freilandanbau verwendet. Die wichtigsten europäischen Anbauländer sind Italien, Spanien, Griechenland und Bulgarien.

Die weltweit größten Exportnationen von Tomatenmark sind: China, Italien, Spanien, USA, Portugal (in absteigender Reihenfolge, Stand: 2016/2017).[2]

Das nach Deutschland importierte Tomatenmark stammt größtenteils aus Italien, Spanien, Portugal, Türkei, China (die 5 größten Importnationen bei 2-fach, 3-fach und höher konzentriertem Tomatenmark, Stand: 2017).[3]

Das Tomatenmark wird bereits in den Anbauländern hergestellt und in den Verbraucherländern allenfalls weiter verarbeitet. Neben seiner Verwendung in der Küche ist Tomatenmark auch Grundstoff für Ketchup.

Zur Herstellung von Würzsaucen und Gewürzketchup wird außer Tomatenmark auch die Tomatenpulpe verwendet. Diese besteht meist aus zerkleinerten Fruchtbestandteilen, wird nicht passiert und gibt entsprechenden Zubereitungen Konsistenz.

Formen

Gehandelt wird Tomatenmark in Konservendosen, Tuben oder Schraubgläsern.

  • Einfach konzentriertes Tomatenmark enthält 14 bis 22 % Trockenmasse,
  • zweifach konzentriertes Tomatenmark 28 bis 30 % Trockenmasse und
  • dreifach konzentriertes Tomatenmark 36 bis 40 % Trockenmasse.

In der Schweiz sind die Mindestanteile mit 12, 24 und 36 % festgesetzt.[4]

Commons: Tomatenmark – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Tomatenmark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Tomatenpüree – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2, S. 1899 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Trade - Tomato News. Abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
  3. Importgewicht von Tomatenmark in Deutschland nach Herkunftsländern 2017 | Statistik. Abgerufen am 28. September 2018.
  4. Art. 24 Verordnung des EDI über Getränke
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.