Titularbistum Methone
Methone (ital.: Metone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen ehemaligen Bischofssitz in der antiken Stadt Methoni (Messenien), der in der Spätantike in der römischen Provinz Peloponnes lag. Er gehörte zur Kirchenprovinz Patrae.
| Titularbischöfe von Methone | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Antonio de Ávila OP | 9. März 1506 | ||
| 2 | Jerzy Chwalczewski | Weihbischof in Vilnius (Litauen) | 24. April 1536 | |
| 3 | Luigi Lippomano | Koadjutorbischof in Bergamo / Koadjutorbischof in Verona (Italien) |
7. Februar 1539 | 9. August 1548 |
| 4 | Jerzy Albinus | Weihbischof in Vilnius (Litauen) | 5. November 1550 | 1570 |
| 5 | Cyprian Wiliski OP | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 3. März 1572 | 1594 |
| 6 | Mikołaj Pac | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 9. September 1602 | 29. März 1610 |
| 7 | Abraham Woyna | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 25. Mai 1611 | 20. Juli 1626 |
| 8 | Jerzy Tyszkiewicz | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 17. Mai 1627 | 19. Dezember 1633 |
| 9 | Stanisław Nieborski | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 9. Januar 1634 | 27. Mai 1644 |
| 10 | Hieronim Władysław Sanguszko SJ | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 12. Dezember 1644 | 31. Mai 1655 |
| 11 | Aleksander Kazimierz Sapieha | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 2. August 1655 | 12. Januar 1660 |
| 12 | Gotthard Johann von Tiesenhausen | Weihbischof in Vilnius (Polen-Litauen) | 5. April 1661 | 17. September 1668 |
| 13 | Bonawentura Madaliński | Koadjutorbischof in Płock (Polen-Litauen) | 16. November 1671 | 12. März 1674 |
| 14 | Angelus Grimaldi OP | Weihbischof in Albano (Italien) | 6. Februar 1679 | 10. April 1682 |
| 15 | Alfonso Santacruz | Weihbischof in Toledo (Spanien) | 15. Februar 1683 | 1698 |
| 16 | Peter Cornelius Beyweg | Weihbischof in Speyer (Deutschland) | 9. Juni 1700 | 12. Oktober 1744 |
| 17 | Alexander Fé | 22. August 1746 | 14. März 1791 | |
| 18 | József Petheő | Weihbischof in Pécs (Ungarn) | 24. Juli 1797 | 3. Juli 1809[1] |
| 19 | Aloyse Kobès CSSp | Apostolischer (Koadjutor-)Vikar der Zwei Guineas und Senegambia (Gabun) | 22. September 1848 | 11. Oktober 1872 |
| 20 | Francesco Melchiori OFM Titularerzbischof pro hac vice |
Koadjutorerzbischof in Durrës (Albanien) | 28. September 1921 | 22. Mai 1922 |
| 21 | Ioannes Maria Camilleri OSA | emeritierter Bischof von Gozo (Malta) | 21. Januar 1924 | 7. November 1924 |
| 22 | Salvatore Meo | 19. Februar 1926 | 15. November 1936 | |
| 23 | Luciano Geraci | Prälat der Territorialprälatur Santa Lucia del Mela (Italien) | 6. März 1937 | 20. Juli 1946 |
| 24 | James Aloysius McNulty | Weihbischof in Newark (USA) | 2. August 1947 | 9. April 1953 |
| 25 | Berthold Bühl OFM | emeritierter Bischof von Oruro (Bolivien) | 17. Juni 1953 | 19. April 1968 |
Einzelnachweise
- Eintrag zu Petheő auf lexikon.katolikus.hu (ungarisch)
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.