Titularbistum Germaniciana
Germaniciana ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die sich in der römischen Provinz Byzacena bzw. Africa proconsularis in der Sahelregion von Tunesien befand.
| Titularbischöfe von Germaniciana | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis | 
|---|---|---|---|---|
| 1 | Patrick Ryan | Koadjutorbischof von Ferns (Großbritannien) | 2. Oktober 1804 | 14. Januar 1814 | 
| 2 | Gustav de Belrupt-Tyssac | Weihbischof in Olmütz (Tschechien) | 13. Dezember 1880 | |
| 3 | Alois Hartl | Weihbischof in München und Freising (Deutschland) | 13. Juni 1921 | 22. Juli 1923 | 
| 4 | Juan Sastre y Riutort CM | Weihbischof in San Pedro Sula (Honduras) | 15. April 1924 | 23. März 1949 | 
| 5 | Joseph Guffens SJ | Apostolischer Koadjutorvikar von Koango (Demokratische Republik Kongo) | 24. Juli 1949 | 21. Juni 1973 | 
| 6 | Marco René Revelo Contreras | Weihbischof in Santa Ana (El Salvador) | 14. Juli 1973 | 25. Februar 1981 | 
| 7 | Filomeno Gonzales Bactol | Weihbischof in Palo (Philippinen) | 29. Juli 1981 | 29. November 1988 | 
| 8 | Rafael Sanus Abad | Weihbischof in Valencia (Spanien) | 3. Februar 1989 | 13. Mai 2010 | 
| 9 | Wenedykt Aleksijtschuk MSU | Weihbischof in Lemberg (Ukraine) | 3. August 2010 | 20. April 2017 | 
| 10 | Andriy Rabiy | Weihbischof in der Erzeparchie Philadelphia (USA) | 8. August 2017 | |
Weblinks
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.