Timo Pielmeier

Timo Pielmeier (* 7. Juli 1989 in Deggendorf) ist ein deutscher Eishockeytorwart, der aktuell beim Deggendorfer SC aus der Oberliga unter Vertrag steht.

Deutschland  Timo Pielmeier
Geburtsdatum 7. Juli 1989
Geburtsort Deggendorf, Deutschland
Größe 183 cm
Gewicht 82 kg
Position Torwart
Fanghand Links
Draft
NHL Entry Draft 2007, 3. Runde, 83. Position
San Jose Sharks
Karrierestationen
bis 2004 Deggendorfer EC
2004–2005 Adler Mannheim
2005–2007 Kölner Haie
2007–2008 St. John’s Fog Devils
2008–2009 Shawinigan Cataractes
2009–2010 Bakersfield Condors
2010–2011 Syracuse Crunch
2011–2012 Elmira Jackals
2012–2013 Landshut Cannibals
2013–2020 ERC Ingolstadt
Seit 2021 Deggendorfer SC

Karriere

Pielmeier startete seine Karriere in der Jugendabteilung seines Heimatvereins Deggendorfer EC. 2004 wechselte er zu den Jungadlern Mannheim, mit denen er in der Saison 2004/05 den Titel in der DNL gewann. Nach nur einem Jahr in Mannheim wechselte er zu den Kölner Haien, wo er hauptsächlich im Tor des DNL-Teams stand, aber auch mit einer Förderlizenz für die Profimannschaft spielberechtigt war. Dort erhielt er nach der Verletzung des Stammtorhüters Oliver Jonas einige Einsätze in der DEL als Back-up hinter Thomas Greiss. Mit dem DNL-Team der Kölner Haie gewann Pielmeier in der Saison 2006/07 die Deutsche Meisterschaft im Nachwuchs.[1]

Pielmeier im Trikot der St. John’s Fog Devils

Pielmeier war anschließend im NHL Entry Draft 2007 verfügbar. Die San Jose Sharks wählten ihn in der dritten Runde an 83. Stelle aus,[2] woraufhin Pielmeier nach Nordamerika wechselte und in der Saison 2007/08 für die St. John’s Fog Devils, die ihn im CHL Import Draft 2007 in der ersten Runde als 12. Spieler ausgewählt hatten, in der Ligue de hockey junior majeur du Québec aktiv war. Er erhielt den RDS Rookie Excellence Award als bester Neuling seines Teams in der ersten Saisonhälfte.[3] Zudem erreichte er die beste Fangquote der Liga. Da sich die Fog Devils am Ende der Spielzeit auflösten, übernahmen die Shawinigan Cataractes seine Transferrechte im Juniorenbereich. Er führte sein Team bis ins Play-off Finale der QMJHL, dort unterlagen sie den Drummondville Voltigeurs in sieben Spielen.[4]

Im Sommer 2008 erhielt er bei den San Jose Sharks einen Dreijahres-Vertrag.[5] Am 4. März 2009 wurde er in einem Tauschgeschäft an die Anaheim Ducks abgegeben und spielte in der Saison 2009/10 bei deren Farmteam in Bakersfield in der ECHL. Am 19. Dezember 2009 gelang ihm im Spiel gegen die Utah Grizzlies mit einem Empty Net Goal wenige Sekunden vor Ende der Begegnung das Tor zum 6:4-Endstand.[6]

Nachdem er das Trainingscamp bei den Anaheim Ducks verbracht hatte, wurde der Torhüter bei der zweiten Kaderreduktion zu den Syracuse Crunch in die American Hockey League geschickt.[7] Am 19. Februar 2011 debütierte Pielmeier für die Anaheim Ducks in der National Hockey League, als er in der Begegnung gegen die St. Louis Blues zum Einsatz kam und fünf Gegentore bei zwölf Schüssen hinnehmen musste.[8] Es ist bisher sein einziges NHL-Spiel.

Am 12. Dezember 2011 wurde er gemeinsam mit Verteidiger Kurtis Foster im Austausch für Rod Pelley, Mark Fraser und einem Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 zu den New Jersey Devils transferiert. Er spielte jedoch weiterhin in den unterklassigen Ligen ECHL und AHL.

Anfang Juni 2012 kehrte Pielmeier schließlich nach Deutschland zurück und unterschrieb einen Vertrag bei den Landshut Cannibals in der 2. Bundesliga, wo er zum Saisonende zum Debütanten des Jahres der 2. Bundesliga gewählt wurde. Zur Saison 2013/14 wechselte er zum ERC Ingolstadt in die DEL. Mit diesem Team wurde er in seiner ersten Saison Deutscher Meister. Er hatte entscheidenden Anteil am Gewinn des Titels, insbesondere in der Finalserie gegen die Kölner Haie hielt er überragend.[9] Er wurde noch vor Beginn der Playoffs zum DEL-Rookie des Jahres gewählt.[10] Ende September 2016 einigte sich Pielmeier mit dem ERC auf eine langfristige Fortführung der Zusammenarbeit bis 2022.[11]

Im Juli 2020 wurde Pielmeier vom ERC Ingolstadt suspendiert, da er als einziger Profispieler des Clubs einen konditionellen Verzicht auf 25 % des Gehalts, der von der DEL aufgrund der wirtschaftlichen Lage in der Covid-19-Pandemie von jedem DEL-Spieler gefordert wurde, nicht akzeptierte. Somit mussten ihn die Ingolstädter aus dem Kader nehmen, da die Zustimmung erforderlich gewesen wäre, um eine Lizenzierungsbedingung zu erfüllen.[12] Die Suspendierung und die Pressemitteilung des ERC[13] sorgte in sozialen Medien für viele Diskussionen.[14]

International

Pielmeier spielte bereits in seiner frühen Jugend für verschiedene Auswahlmannschaften des Deutschen Eishockey-Bundes. Mit der U18-Auswahl nahm er an den U18-Weltmeisterschaften 2006, wo er zum besten deutschen Spieler gewählt wurde, und 2007 in der Top-Division teil. Zudem spielte er bei den U20-Weltmeisterschaften 2007 und 2009 ebenfalls in der Top-Division und stieg bei der U20-Weltmeisterschaft 2008, als das deutsche Team nach dem Abstieg im Vorjahr in der Division antreten musste, umgehend wieder in die Top-Division auf, wozu er als bester Torhüter mit der besten Fangquote und dem geringsten Gegentorschnitt maßgeblich beitrug.

Sein Debüt in der A-Nationalmannschaft gab er am 17. Dezember 2013.[15] Bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2016 stand er im Tor der deutschen Auswahl. Zudem nahm er 2014, als die deutsche Mannschaft das Turnier gewinnen konnte, und am Deutschland Cup 2017 teil. Pielmeier krönte seine internationale Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, bei der er mit der DEB-Auswahl die Silbermedaille gewann und dafür am 7. Juni 2018 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet wurde.[16]

Gemeinsam mit Stammtorwart Danny aus den Birken und Dennis Endras bildete Pielmeier das deutsche Torwarttrio und kam dabei im zweiten Vorrundenspiel gegen Weltmeister Schweden zu einem Einsatz. Ebenso spielte er wenige Monate später bei der Weltmeisterschaft 2018.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga Sp S N U/OT Min GT SO GTS Sp S N Min GT SO GTS
2004/05 Jungadler Mannheim DNL 28 568 33 3,49 2 .
2004/05 Mannheimer ERC Regionalliga 1 8,15 .
2005/06 Kölner Junghaie DNL 30 459 52 6,79 5 100 17 10,20
2006/07 Kölner Junghaie DNL 35 1159 77 3,99 6 370 17 2,76
2007/08 St. John’s Fog Devils QMJHL 50 23 22 4 2719 133 1 2,94 5 0 3 231 22 0 5,71
2008/09 Shawinigan Cataractes QMJHL 43 29 9 2 2407 106 2 2,64 18 12 5 1020 47 0 2,76
2009/10 Bakersfield Condors ECHL 57 27 22 5 3251 178 0 3,29 4 247 14 0 3,39
2010/11 Syracuse Crunch AHL 37 16 17 0 1942 100 1 2,70
2010/11 Elmira Jackals ECHL 2 1 0 1 125 7 0 3,37
2010/11 Anaheim Ducks NHL 1 0 1 0 40 5 0 7,50
2011/12 Elmira Jackals ECHL 33 17 10 3 1896 86 0 2,72 3
2011/12 Albany Devils AHL 2 1 0 0 78 3 0 2,31
2012/13 Landshut Cannibals 2. Bundesliga 48 27 21 0 2931 111 4 2,27 6 2 4 371 17 0 2,75
2013/14 ERC Ingolstadt DEL 43 20 23 0 2595 110 4 2,54 21 14 7 1242 38 2 1,83
2014/15 ERC Ingolstadt DEL 51 3007 138 2 2,75 18 1095 47 0 2,58
2015/16 ERC Ingolstadt DEL 52 3058 149 0 2,92 2 124 6 0 2,90
2016/17 ERC Ingolstadt DEL 44 2536 118 2 2,79 2 116 9 0 4,63
QMJHL gesamt 93 52 31 6 5126 239 3 2,80 23 12 8 1251 69 0 3,31
ECHL gesamt 92 45 32 9 5272 271 0 3,08 7 247 14 0 3,39
NHL gesamt 1 0 1 0 40 5 0 7,50
DEL gesamt 190 11196 515 8 2,76 43 2577 100 2 2,33

International

Vertrat Deutschland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N U Min GT SO GTS
2006 Deutschland U18-WM 8. Platz 6 1 4 1 340 25 0 4,42
2007 Deutschland U20-WM 9. Platz 1 0 1 60 3 0 3,00
2007 Deutschland U18-WM 8. Platz 6 2 4 360 23 0 3,82
2008 Deutschland U20-WM Div.I 1. Platz 4 4 0 228 5 1 1,31
2009 Deutschland U20-WM 9. Platz 5 1 4 251 17 1 4,06
2015 Deutschland WM 10. Platz 3 0 3 177 9 0 3,05
2016 Deutschland WM 7. Platz 4 1 3 245 14 0 3,43
2018 Deutschland Olympia 1 0 1 58 1 0 1,03
2018 Deutschland WM 11. Platz 2 0 2 130 8 0 3,69
Junioren gesamt 22 8 13 1 1239 73 2 3,54
Herren gesamt 10 1 9 610 32 0 3,13

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Kölner Haie, Deutscher Meister!!! DNL-Team des KEC holt den Titel!, abgerufen am 5. Mai 2014
  2. hockeyweb.de, NHL Entry Draft: Pielmeier und Stefaniszin in den Top 100, abgerufen am 5. Mai 2014
  3. OurSports Central, QMJHL announces recipients of RDS mid-season rookie excellence awards, abgerufen am 5. Mai 2014
  4. HockeyDB.com, QMJHL 2008-09 QMJHL Playoff Results, abgerufen am 5. Mai 2014
  5. The Hockey News, Timo Pielmeier | Transactions, abgerufen am 5. Mai 2014
  6. eishockeynews.de, Landshut verpflichtet Goalie Timo Pielmeier, abgerufen am 5. Mai 2014
  7. ducks.nhl.com, Ducks Trim Roster Again, abgerufen am 5. Mai 2014
  8. nhl.com, Timo Pielmeier|Statistiken (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nhl.com, abgerufen am 5. Mai 2014
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wie konntest du diesen Puck nur fangen, Timo?, abgerufen am 5. Mai 2014
  10. ERC Ingolstadt, Timo Pielmeier „Rookie des Jahres“! (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.erc-ingolstadt.de, abgerufen am 5. Mai 2014
  11. Timo Pielmeier verlängert bis 2022. Abgerufen am 1. Oktober 2016.
  12. Timo Pielmeier nicht mehr im Kader des ERC Ingolstadt. Abgerufen am 25. August 2020.
  13. Pressemitteilung des ERC Ingolstadt
  14. ERC streicht Pielmeier - Begründung sorgt für Diskussionen. 17. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  15. Eishockeynews, Pielmeier, Wurm, Pfleger, Krupp, Ohmann und Riefers gegen Lettland erstmalig im DEB-Trikot, abgerufen am 5. Mai 2014
  16. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 7. Juni 2018: „… Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet am 7. Juni 2018 die deutschen Medaillengewinner der Olympischen Winterspiele 2018 mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.