Tim Schüle

Tim Schüle (* 9. September 1990 in Bietigheim-Bissingen) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Mai 2019 erneut für die Bietigheim Steelers aus der DEL spielt.

Deutschland  Tim Schüle
Geburtsdatum 9. September 1990
Geburtsort Bietigheim-Bissingen, Deutschland
Größe 180 cm
Gewicht 85 kg
Position Verteidiger
Nummer #40
Schusshand Links
Karrierestationen
2004–2007 SC Bietigheim-Bissingen
2007–2008 DEG Youngsters
2008–2010 DEG Metro Stars
2010–2015 Nürnberg Ice Tigers
2015–2017 Düsseldorfer EG
2017–2019 Löwen Frankfurt
seit 2019 Bietigheim Steelers

Karriere

Schüle begann seine Karriere im Nachwuchs des SC Bietigheim-Bissingen, wo er sämtliche Nachwuchsmannschaften durchlief und von 2005 bis 2007 mit der Juniorenmannschaft in der Deutschen Nachwuchsliga spielte. Dort gehörte er zu den punktbesten Verteidigern im Team, so absolvierte er 61 Spiele und konnte dabei 35 Scorerpunkte erzielen. Im Sommer 2007 schloss er sich den DEG Metro Stars an, die ihn jedoch zunächst in der Regionalliga und in der DNL bei der zweiten Mannschaft der Metro Stars, beziehungsweise bei den DEG Youngsters einsetzten.

Während der Saison 2008/09 wurde Schüle erstmals in den Profikader der DEG Metro Stars einberufen. In der Saison 2009/10 wurde er mit einer Förderlizenz ausgestattet und spielte bei den Wölfen Freiburg. Zur Saison 2010/11 wechselte der Abwehrspieler zu den Nürnberg Ice Tigers. Nach fünf Jahren bei den Ice Tigers kehrte er 2015 zur DEG zurück.[1]

Zur Saison 2017/18 vollzog Schüle den Wechsel zu den Löwen Frankfurt. In seiner ersten Saison in der DEL2 wurde er mit 46 Punkten aus 50 Spielen Topscorer aller Verteidiger. In den Playoffs 2018 erzielte er weitere 14 Punkte. In der Spielzeit 2018/19 wurde er mit den Löwen Vizemeister und sammelte insgesamt 46 Punkte (18 Tore und 28 Vorlagen) in 65 Einsätzen. Anschließend kehrte er in seine Heimat zurück und spielt seither für Bietigheim Steelers in der DEL2.[2]

International

Ab 2008 war Schüle Stammspieler der deutschen U20-Auswahl und nahm mit dieser an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Top-Division 2009 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I 2010 teil. Dabei stieg die Mannschaft 2009 in die Division I ab, bevor ihr ein Jahr später der direkte Wiederaufstieg in die Top-Division gelang.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2008/09 DEG Metro Stars DEL 19 0 0 0 4
2009/10 EHC Freiburg 2. BL 43 6 12 18 61
2010/11 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 47 2 3 5 12 2 0 0 0 0
2010/11 EC Bad Tölz OL 8 2 4 6 8
2011/12 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 44 1 5 6 24
2011/12 EC Bad Tölz OL 3 1 2 3 6
2012/13 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 39 5 1 6 10 1 0 0 0 0
2012/13 EC Bad Tölz OL 7 4 2 6 4
2013/14 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 51 4 11 15 14 6 0 0 0 0
2014/15 Thomas Sabo Ice Tigers DEL 39 1 4 5 8 7 1 0 1 2
2015/16 Düsseldorfer EG DEL 38 4 4 8 14 5 0 0 0 12
2016/17 Düsseldorfer EG DEL 44 4 5 9 14
2017/18 Löwen Frankfurt DEL2 50 9 37 46 58 12 4 10 14 8
2018/19 Löwen Frankfurt DEL2 50 14 22 36 34 15 4 6 10 14
2019/20 Bietigheim Steelers DEL2 30 8 17 25 24
OL gesamt 18 7 8 15 18
DEL2 gesamt 130 31 76 107 116 27 8 16 24 22
DEL gesamt 321 21 33 54 100 21 1 0 1 14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Mareike Scheer: DEG-Rückkehrer Tim Schüle braucht den Tapetenwechsel. In: derwesten.de. 17. Juli 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
  2. Tim Schüle wechselt von den Löwen Frankfurt zu seinem Heimatclub Bietigheim Steelers. In: eishockeynews.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 2. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.